Iberis. Iberis. Iberis latiore folio, C.B. Iberis & Lepidium , Matth. Lepidium hortense, Ang. Lepidium gramineo folio, sive Hiberis, Pit. Tournefort. Iberis, Lugd. Dod. J.B. Iberis cardamantica, Ad. Lob. frantzösisch, Passerage sauvage. Chasse rage. Cresson sauvage. teutsch, wilde Kresse.
Ibis. Ibis, ist ein Egyptischer Wasservogel, dem Storche nicht unähnlich. Es giebet seiner zweyerley Gattungen, schwartze und weisse. Sie können in keiner andern Gegend, als nur in Egypten leben: dann, sobald sie nur durch den Wind, oder auf andere Art ...
Ichneumon. Ichneumon, Jonston. Mus Pharaonis, Bellon. Mus Indicus, Ælian. frantzösisch, Rat d'Egypte. Rat d'Inde. Ist ein vierfüßiges Thier, so groß als eine Katze, iedoch viel länger: seine Haare sind so hart als wie des Wolffen, weißlicht oder gelblicht ...
Ichthyocolla. Ichthyocolla. Gluten Alcanak. frantzösisch, Colle de poisson. teutsch, Fischleim, Hausenblase. Ist eine Art Leim, der von der Haut, den Floßfedern, dem Schwantze, dem Eingeweide, den Nerven und andern fasigen und muscul ösen Theilen eines gar sehr grossen Fisches, so ...
Ilex. Ilex, Matth. Ang. Lac. Ilex arborea, Ad. J.B. Raji Hist. Ilex oblongo serrato folio, C.B. Pit. Tournef. Ilex angustifolia, Taber. Ilex major glandifera, Ger. frantzösisch, Chêne vert, Yeuse, Eouse. teutsch, Steineiche. Ist ein Baum, der Eicheln trägt ...
Illecebra. Illecebra minor, sive Sedum 3. Dioscoridis, Park. Illecebra, sive Sempervivum tertium, Dod. Sempervivum minimum, sive Illecebra, Lob. Sedum minimum Illecebra, sedi tertium genus non semper virens, Adv. Sempervivum minus vermiculatum acre, C.B. Sedum parvum acre, flore luteo, J ...
Imperatoria. Imperatoria. Imperatoria, J.B. Raji Hist. Imperatoria major, C.B. Pit. Tournef. Astrantia , Brunf. Gesn. Magistrantia, Cam. Struthion , Cord. Hist. Ostrutium, Dod. Gal. Long. Imperatoria, sive Astrantia vulgaris, Park. Smyrnium hortense, Trag. Gesn. Hort. Laserpitium Germanicum, Fuch. frantzösisch, Imperatoire ...
Indicum. Indicum. Indum. frantzösisch, Inde. teutsch, Indigo . Ist eine Fecula, oder ein dick gemachter Saft, von Farbe blau, oder dunckel Lasurblau; das wird zu uns in Kuchen, oder wie ein Teig aus Westindien gebracht, und aus den Blättern des Anils ...
Indigo. Indigo ist ein zartes Pulver und fecula, aus dem Anil gezogen, so von dem Inde, davon im vorhergehenden Articul gehandelt worden, nicht anders unterschieden, als daß sie die aus des Krautes Stengeln und Blättern bereitet, dahingegen sie zu ...
Ipecacuanha. Ipecacuanha. Ipecacuanha. Specacuanha. Hypoucanna. Beguquella. Cagosanga. Beloculo. Beculo. Radix Brasiliensis. portugiesisch, Cypo de cameras: frantzösisch, Mine d'or. Beconguille. Ist eine kleine Wurtzel, so dick als eine mittelmäßige Federkiele, welche uns gedörrt, von unterschiedenen Orten aus America wird ...
Iris Florentiæ. Iris Florentina. Iris alba Florentina, C.B. Iris sativa floribus nivei coloris, Matth. Iris major alba, Illyrica vulgo, vel potius Florentina, Cam. Iris Florentina, sive fœmina, Gesn. Hort. Iris Illyrica, Cord. in Diosc. Iris flore ex toto candido ...
Iris nostras. Iris vulgaris, Ger. Raji Hist. Iris vulgaris Germanica, sive sylvestris, C.B. Pit. Tournef. Iris vulgaris violaceæ, sive purpurea hortensis & sylvestris, J.B. Iris latifolia major vulgaris, Clus. Hist. teutsch, gemeine blaue Schwerdtlilie. Ist ein Gewächs, welches einen ...
Isatis sive Glastum. Isatis domestica, sive Glastum, Matth. Cast. Isatis sativa sive latifolia, C.B. Pit. Tournef. Isatis sive Glastum sativum, J.B. Glastum sativum, Ger. Park. Raji Hist. Glastum, vulgo Guadum, Cæsalp. Isatis Græcorum, Nil Avicennæ, Indicum officinarum, Fragoso ...
Jabotapita. Jabotapita, G. Pison. Ist ein Baum von nicht gar sonderbarer Höhe, der an den Bächen in Brasilien zu wachsen pflegt. Seine Rinde ist ungleich und grau. Die Blätter, welche eins ums andre daran stehen, sind länglicht, zugespitzt und grün ...
Jaca. Jaca, Acost. Garz. Frag. Lugd. Jaceros in Cælecut, Ludov. Romano. Jaaca & Jaca, Linsc. Ist ein grosser indianischer Baum, dessen Laub einer Hand breit ist, grün und licht von Farbe, und voller Adern. Es wächst in Malabar, auf ein und ...
Jacapucaio. Jaçapucaio, G. Pison. ist ein sehr hoher Baum, der in America zu wachsen pfleget. Seine Rinde ist grau, hart und ungleich, wie die an einer alten Eiche. Das Holtz ist hart und vest. Die Blätter sind dem Myrtenlaube gleich ...
Jacaranda. Jacaranda, G. Pison. ist ein indianischer Baum, dessen es zwey Sorten giebet: eine mit weissen, und eine mit schwartzen Holtze: beydes ist hart, schön und gescheckt. Die weisse ist ohne Geruch, den Pflaumenbäumen in Europa ähnlich. Das Laub ist ...
Jacea. Jacea nigra vulgaris capitata & squamosa, J.B. Pit. Tournef. Jacea nigra, Ger. Raji Hist. Jacea nigra vulgaris, Parck. Jacea nigra apratensis latifolia, C.B. frantzösisch, Jacée. teutsch, schwartze Flockenblume. Ist ein Gewächse, dessen erste Blätter einigermassen mit dem Cichorienkraute ...
Jacobæ. Jacobæa. Jacobæa vulgaris, J.B. Raji Hist. Jacobæa vulgaris major, Park. Jacobæa vulgaria latiniata, C.B. Pit. Tournef. Jacobæa Senecio , Adv. Lob. Herba Jacobæa, Tab. Flos S. Jacobi Brunf. Trag. Senecio major, sive Flos S. Jacobi, Matth. Cast. frantzösisch ...
Jacua-Acanga. Jacua-Acanga , G. Pison. Ist ein gar schön Gewächse in Brasilien, welches die Portugiesen Fedagoso zu nennen pflegen. Sein Stengel wird über zwey Schuhe hoch, ist rauch und ästig. Die Blätter sind einer Hand breit groß, haben die ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro