A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Pacal

Pacal [Lemery-1721]

Pacal. Pacal , Monard, ist ein Baum, der in America wächset, am Ufer eines Flusses, ungefehr fünff und zwantzig Meilen von Lima. Die Indianer nehmen die Asche von dem verbreñten Holtz, vermischen sie mit Seiffe, und heilen damit die Flechten und ...

Lexikoneintrag »Pacal«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 828.
Pacoceroca

Pacoceroca [Lemery-1721]

Pacoceroca. Pacoçeroca , Marcgrav. C. Pison. Ist ein Gewächs aus Martinigo und Brasilien, welches wie der Cannacorus oder die Canna Indiea, davon an ihrem Orte gehandelt worden, siehet, auch solche Blätter hat, und wird zu sechs bis sieben Schuhen hoch. Der ...

Lexikoneintrag »Pacoceroca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 828-829.
Pagurus

Pagurus [Lemery-1721]

Pagurus. Pagurus , teutsch, Krabbe, ist ein Geschlechte der Seekrebse, eines Schuhes lang, und breiter als lang. Es finden sich dererselben, die bis zu zehen Pfund schwer sind. Dieser Fisch ist mit einer sehr starcken Schale bedecket, welche dichte, röthlicht oder ...

Lexikoneintrag »Pagurus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 830.
Pajomirioba

Pajomirioba [Lemery-1721]

Pajomirioba. Pajomirioba , G. Pison. Orobus Brasilianus flore luteo, Pajomirioba dictus , Marcgrav. Senna Orientalis fruticosa Sophera dicta , Herman. Ist ein kleiner brasilianischer Strauch, der Schoten trägt und giebet es dessen zweyerley Arten. Die erste treibt aus ihrer Wurtzel einen Hauffen ...

Lexikoneintrag »Pajomirioba«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 830-831.
Palimpissa

Palimpissa [Lemery-1721]

Palimpissa. Palimpissa. Pix sicca. frantzösisch, Bray sec, Fausse Colophone Arcançon. teutsch, Glaspech, Hartzpech. Ist eine Art von schwartzen Pech, das in den Kolben und Retorten übrig und zurücke bleibet, wann sie das Terpentinöl destilliren. Dieses Pech wird aus Provence und ...

Lexikoneintrag »Palimpissa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 831-832.
Paliurus

Paliurus [Lemery-1721]

Paliurus. Paliurus. Paliurus , Dod. Ger. Pit. Tournef. Paliurus, sive Rhamnus 3. Dioscoridis , Park. Rhamnus folio subrotundo, fructu compresso , C.B. Rhamnus, sive Paliurus folio jajubino , J.B. Raji Hist. frantzösisch, Paliure. teutsch, Judendorn. Ist ein Srauch, der bisweilen so hoch ...

Lexikoneintrag »Paliurus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 832.
Palmites

Palmites [Lemery-1721]

Palmites. Ist eine Gattung Palmenbäume in Indien, deren Stamm sehr dicke, und die Blätter sehr lang sind, und sitzen oben an dem Baume, blos ohne Stiel. Die Frucht ist ein wenig grösser als wie eine Erbse, rund und sehr ...

Lexikoneintrag »Palmites«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 832-833.
Palumbus

Palumbus [Lemery-1721]

Palumbus. Palumbus. Palumbes. frantzösisch, Pigeon ramier, Biset, Mansard, Coulon. teutsch, Holtztaube, wilde Taube. Ist eine wilde Taube: das Weiblein wird lateinisch Palumba genannt: hält sich gemeiniglich auf den Bäumen und deren Aesten auf. Sie wird wenig auf der Erde gesehen ...

Lexikoneintrag »Palumbus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 833.
Pancratium

Pancratium [Lemery-1721]

Pancratium. Pancratium ist eine Art der Meerzwiebeln, oder eine dicke Wurtzel und Ballen, fleischig und der Squilla nicht ungleich, iedoch nicht also dick. Sie treibet Blätter als wie die weisse Lilie, doch sind sie um ein gutes länger und dicker ...

Lexikoneintrag »Pancratium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 833.
Panicum

Panicum [Lemery-1721]

Panicum. Panicum , frantzösisch, Panis , teutsch, Fennich, Fuchsschwantz, ist ein Kraut, dem Hirse durchaus ähnlich, ausser, daß seine Blüten und Samen in gantz dichten Aehren bey einander sitzen, dahingegen die am Hirse Büschelweise wachsen. Der Fennich wird mit Fleiß gebauet und ...

Lexikoneintrag »Panicum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 833-834.
Panis

Panis [Lemery-1721]

Panis. Panis , frantzösisch, Pain , teutsch, Brod, ist ein Teig, der gemeiniglich von Weitzenmehl bereitet wird: doch wird er auch zuweilen von Roggen und von Gerste, von Hirse und Fennich, von Reis, von Spelt, Haber, Heidekorn und vielen andern Körnern mehr ...

Lexikoneintrag »Panis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 834-835.
Panthera lapis

Panthera lapis [Lemery-1721]

Panthera lapis. Panthera ist ein köstlicher Stein, welchen einige unter die Opalen rechnen; andere aber unter die Jaspisarten. Seinen Namen hat er von seinen unterschiedenen Farben überkommen, welche dem wilden Panterthiere nicht unähnlich sehen: dann er hat schwartz, roth, bleich ...

Lexikoneintrag »Panthera lapis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 835.
Pæonia

Pæonia [Lemery-1721]

Pæonia. Pæonia. Pæonia , frantzösisch, Pivoine , teutsch, Päonien, Batenien, Gichtrosen/ Pfingstrosen, ist ein Gewächs, dessen es zwey Hauptgeschlecht giebt: die eine wird Pæonia mas, das Männlein genennet, und die andere Pæonia fœmina, das Weiblein. Die erste heist Pæonia mas , Dod. Ger ...

Lexikoneintrag »Pæonia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 829-830.
Papaver

Papaver [Lemery-1721]

Papaver. Papaver. Papaver, frantzösisch, Pavot , teutsch, Mohn, ist ein gantz gemeines Kraut, dessen es zwey Hauptgeschlechte giebet, zahmen, und wird in Gärten gebauet, und wilden. Das erste Geschlecht wird in zwey andre Sorten abgetheilt; in weissen und schwartzen Mohn. Die ...

Lexikoneintrag »Papaver«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 835-837.
Papaya

Papaya [Lemery-1721]

Papaya. Papaya fructu Melopeponis effigie Plum . Pit. Tournef. Arbor melonifera Papaya vulgo dicta , Jac. Bontii. Arbor Platani folio, fructi Peponis magnitudine eduli , C.B. Mamera Lusitanorum , Clus. Pinoguacu papaya & Mamæira Lusitanorum , G. Pison. frantzösisch, Papaye. Ist ein americanischer Baum, von ...

Lexikoneintrag »Papaya«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 837-839.
Papilio

Papilio [Lemery-1721]

Papilio. Papilio, frantzösisch, Papillon, teutsch, Schmetterling, Zweyfalter, Molckendieb, ist eine Art grosser Fliegen, mit langen und breiten, ausgesperrten, gar schönen Flügeln. Dieses Gewürmes giebet es sehr viel Geschlecht und Arten: alle mit einander führen viel flüchtiges Saltz und Oel. Sie ...

Lexikoneintrag »Papilio«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 839.
Papio

Papio [Lemery-1721]

Papio. Papio sive Pavio, teutsch, Pavian, ist eine Gattung grosser, raucher Affen, mit einem gräßlichen und förchterlichen, kugelrunden Kopfe. Seine Schenckel sind kurtz: die Füsse klein und so gestalt, wie eines Menschen Hände: der Schwantz sieht wie an einem Fuchse ...

Lexikoneintrag »Papio«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 839.
Papyracea

Papyracea [Lemery-1721]

Papyracea. Papyracea arbor, sive Tal, ist eine Gattung Palmenbäume und wächset in America. Sein Laub ist groß, das brauchen sie an Statt des Papiers. Seine Frucht sieht wie eine dicke Rübe, ist süß und angenehm zu essen. In Neuspanien wächst ...

Lexikoneintrag »Papyracea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 839.
Papyrus

Papyrus [Lemery-1721]

Papyrus. Papyrus Nilotica , Ger. J.B. Raji Hist. Papyrus Nilotica, sive Ægyptiaca , C.B. Papyrus antiquorum Nilotica , Park. Papyrus Ægyptia, sive Biblus Ægyptia , Eustathio, Guil. Pap. frantzösisch, Papier. Ist ein Gewächs, dem Rohre oder Schilffe nicht ungleich, des Stengel ...

Lexikoneintrag »Papyrus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 839-840.
Pareira brava

Pareira brava [Lemery-1721]

Pareira brava. Pareira brava. Pareira brava, Botua, ist eine Wurtzel, die der Wurtzel von der Thymælea durchaus ähnlich siehet, ausser, daß sie viel härter und viel schwärtzlichter ist. Sie ist vor weniger Zeit aus Mexico, woselbst sie wächst, zu uns ...

Lexikoneintrag »Pareira brava«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 841.

Artikel 1.206 - 1.225

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon