A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Labrusca

Labrusca [Lemery-1721]

Labrusca. Labrusca, Trag. Lugd. Vitis sylvestris, Labrusca, C.B. frantzösisch, Lambrus, oder Vigne sauvage. teutsch, wilder Weinstock. Ist eine Art des Weinstockes, der ungewartet, an den Wegen und an den Hecken wächst. Seine Frucht ist eine gar sehr kleine Beere ...

Lexikoneintrag »Labrusca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 594-595.
Laburnum

Laburnum [Lemery-1721]

Laburnum. Laburnum, Dod. Gal. Anagyris latifolia, Eyst. Anagyris prima & major, Matth. Gast. Laburnum arbor trifolia Anagyridi similis, J.B. Raji Hist. Anagyris non fœtida major vel Alpina, C.B. Trifolia arbor, Cord. Hist. Anagyris non fœtida, sive Laburnum maius, Park ...

Lexikoneintrag »Laburnum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 595.
Lacca

Lacca [Lemery-1721]

Gummi Lacca. Lacca. Lacca. frantzösisch, Lacque, oder Gommelacque. teutsch, Lacc, Laccgummi. Ist ein hartziges Gummi, hart, braunroth, hell und durchsichtig, wird zu uns aus Bengalen, Malabar und Pegu, so alle mit einander Provintzen in Ostindien sind, gebracht, und hanget an ...

Lexikoneintrag »Lacca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 595-598.
Lacertus

Lacertus [Lemery-1721]

Lacertus. Lacertus, Lacerta. frantzösisch, Laizard. teutsch, eine Eydechs. Ist ein Gewürm, in Gestalt einer Schlange, mit vier Beinen, die als wie Hände sehen. Es giebet ihrer zwey Hauptarten: eine die auf dem Lande sich aufhält, und eine die im Wasser ...

Lexikoneintrag »Lacertus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 598.
Lachryma Jobi

Lachryma Jobi [Lemery-1721]

Lachryma Jobi. Lachryma Job, Clus. Hist. Pit. Tournef. Lachryma Jobi, Ger. Park. Lachryma vulgo, Cæs. Lachryma Christi, Trag. Lithospermum arundinaceum, forte Dioscoridis & Plinii, C.B. Lithospermum majus, Trag. Arundo lithospermos, Ger. Milium arundinaceum, multis Lachryma Jobi, J.B. Raji Hist ...

Lexikoneintrag »Lachryma Jobi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 599.
Lactuca

Lactuca [Lemery-1721]

Lactuca. Lactuca, frantzösisch, Laitue, teutsch, Sallat, ist ein Kraut, das in der gantzen Welt bekannt genug. Es giebet seiner zwey Hauptgeschlechte: zahmen und wilden. Der zahme Sallat, oder der mit Fleiß gebauet wird, begreiffet sehr viel Arten: der aller gemeineste ...

Lexikoneintrag »Lactuca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 599-601.
Ladanum

Ladanum [Lemery-1721]

Ladanum. Ladanum, oder Labdanum, ist ein gummoses oder hartziges Wesen, dessen wir zweyerley Arten zu sehen bekommen; eine dicke und eine dünne oder flüßige. Jene ist wie kleine Rollen, des Fingers dicke, formiret, und auf Art eines Wachsstockes gewunden, schwärtzlich ...

Lexikoneintrag »Ladanum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 601-602.
Lagopus

Lagopus [Lemery-1721]

Lagopus. Lagopus vulgaris, Lugd. Park. Lagopus & lagopyron, Ad. Leporinus pes, Cord. in Dioscor. Trifolium quorumdam, Trag. Lagopus, sive Pes leporinus, Matth. Fuch. Dod. Trifolium arvense humile spicatum, sive Lagopus, C.B. Lagopodium, sive Pes leporis, Ger. frantzösisch, Pied de liévre ...

Lexikoneintrag »Lagopus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 602.
Lagopus avis

Lagopus avis [Lemery-1721]

Lagopus avis. Lagopus . Perdix alba. frantzösisch, Perdrix blanche. teutsch, Steinhun, Schneehun, weiß Rebhun. Ist ein Vogel, dessen Beine rauch und den Hasenfüssen ähnlich sehen. Es giebet seiner zwey Sorten: eine, die so groß als eine Taube, mit schneeweissen Federn ...

Lexikoneintrag »Lagopus avis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 602-603.
Lamium

Lamium [Lemery-1721]

Lamium. Lamium. Lamium, frantzösisch, Ortie morte, teutsch, taube Nessel, tode Nessel, ist ein Kraut, dessen es fünff Sorten giebet. Die erste wird genannt Lamium vulgare, folio subrotundo, flore rubro, Park. Lamium purpureum fœtidum, folio subrotundo, sive Galeopsis Dioscoridis, C.B ...

Lexikoneintrag »Lamium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 603-605.
Lampetra

Lampetra [Lemery-1721]

Lampetra. Lampetra, Muræna fluviatilis. frantzösisch, Lamproye. teutsch, Lamprete. Ist ein Flußfisch, einiger masser als wie ein starcker Aal gestalt, der bey der Fischerey gar wol bekannt. Er ist etwan auf drittehalben Fuß lang, und so dicke als eines Kindes Arm ...

Lexikoneintrag »Lampetra«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 605.
Lampsana

Lampsana [Lemery-1721]

Lampsana. Lampsana Dodonæi, J.B. Raji Hist. Pit. Tournef. Lampsana vulgaris, Park. Soucho affinis Lampsana domestica, C.B. Chrysolacanum Plinii, Rucl. frantzösisch, Lampsane. teutsch, Steinkohl, wilder Kohl. Ist ein Kraut, das einen Stengel treibt auf drey Fuß hoch, der ist ...

Lexikoneintrag »Lampsana«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 606.
Lana succida

Lana succida [Lemery-1721]

Lana succida. Lana succida, frantzösisch, Laine grasse, teutsch, Schmierwolle, ist die Wolle, dievon dem Halse, und zwischen den Beinen der Schafe nur kürtzlich abgeschoren, und ferner gar nicht zugerichtet worden. Von derselbigen wird der Oesypus gemacht, davon an seinem Orte ...

Lexikoneintrag »Lana succida«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 606.
Lapathum

Lapathum [Lemery-1721]

Lapathum. Lapathum acutum, Lob. Ger. Lapathum folio acuto plano, C.B. Pit. Tournef. Lapathum acutum, sive Oxylapathum, J.B. Oxylapathum, Dioscoridis & Plinii. Lapathum acutum maius, Park. frantzösisch, Patience und Perelle . teutsch, Mangelwurtz, Grindwurtz. Ist ein gantz gemeines Kraut, das auf ...

Lexikoneintrag »Lapathum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 606-607.
Lapathum sanguineum

Lapathum sanguineum [Lemery-1721]

Lapathum sanguineum. Lapathum sanguineum, sive Sanguis draconis herba, J.B. Raji Hist. Lapathum sanguineum, Adv. Lob. Park. Lapathum maculatum rubens, Renod. Lapathum folio acuto rubente, C.B. Pit. Tournef. Lapathum rubrum, Cam. in Matth. Lapathum nigrum, Dod. Sanguis draconis herba ...

Lexikoneintrag »Lapathum sanguineum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 607.
Lapis anguium

Lapis anguium [Lemery-1721]

Lapis anguium. Lapis anguium, frantzösisch, Pierre des Serpens , teutsch, Schlangenstein, ist ein Stein, so dicke, als der kleine Finger eines Kindes, rund und in der Mitten durchlöchert, von Farbe dunckelgelb, und wie ein Regenbogen aussenher mit allerhand bunten Farben gesprenckelt ...

Lexikoneintrag »Lapis anguium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 607.
Lapis Boloniensis

Lapis Boloniensis [Lemery-1721]

Lapis Boloniensis. Lapis Boloniensis, Chrysolapis. frantzösisch, Pierre de Boulogne. teutsch, Bononischer Stein. Ist ein Stein, aus dem ein Phosphorus, ein Stein der bey der Nacht gantz helle leuchtet, bereitet wird. Insgemein ist er so dick als eine Nuß, höckerigt ...

Lexikoneintrag »Lapis Boloniensis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 607-609.
Lapis crucifer

Lapis crucifer [Lemery-1721]

Lapis crucifer. Lapis crucifer, frantzösisch, Pierre de la croix, teutsch, Creutzstein, ist ein Stein von Grösse und Figur als wie ein Ochsenhorn, obenher ungleich, zart, der sich unschwer zerschneiden läst, von Farbe grau, mit untermischten schwartzen Flecken. Wird er ...

Lexikoneintrag »Lapis crucifer«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 609-610.
Lapis hystericus

Lapis hystericus [Lemery-1721]

Lapis hystericus. Lapis hystericus, frantzösisch, Pierre hysterique, teutsch, Stein zu der Mutterbeschwerung, ist ein langer und runder, schwerer und schwartzer Stein: der in Neuspanien gefunden wird. Wann er einer Frauen auf den Nabel gebunden wird, so soll er, wie sie ...

Lexikoneintrag »Lapis hystericus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 610.
Lapis Judaicus

Lapis Judaicus [Lemery-1721]

Lapis Judaicus. Lapis Judaicus, Lapis Syriacus, Phœnicites, Tecolithus. frantzösisch, Pierre Judaique. teutsch, Judenstein. Ist ein Stein von allerhand Figur und Grösse: insgemeine hat er die Form einer kleinen Olive, ist rund umher voller Striche, die nach der Länge herunter lauffen ...

Lexikoneintrag »Lapis Judaicus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 610.

Artikel 858 - 877

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon