A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Mabouja Radix

Mabouja Radix [Lemery-1721]

Mabouja Radix. Mabouja radix, C. Biron. ist eine americanische Wurtzel, daraus sie, die Wilden, Keulen machen, sich damit wider ihre Feinde zu beschützen. Diese Wurtzel ist lang und dick, sehr dichte, viel härter und viel schwerer, als das Eisenholtz, von ...

Lexikoneintrag »Mabouja Radix«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 675.
Macha-Mona

Macha-Mona [Lemery-1721]

Macha-Mona. Macha-mona , C. Biron . frantzösisch, Calbasse de Guinée , oder Calbasse d'Afrique. teutsch, Guineischer oder africanischer Kürbs. Ist eine americanische Frucht, die als wie unsre Kürbse siehet, etwan eines Schuhes lang ist, und sechs Zoll im Durchschnitt ...

Lexikoneintrag »Macha-Mona«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 675-676.
Macocquuer

Macocquuer [Lemery-1721]

Macocquuer. Macocquuer , sive Macaquer Virginensium, Clus . Pepo Virginianus , C. B . Ist eine virginianische Frucht in America, rund oder oval, einer Gurcke oder einer Melone nicht unähnlich. Ihre Rinde ist hart und glatt, auswendig braun oder röthlicht, inwendig schwartz. Sie

Lexikoneintrag »Macocquuer«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 676-677.
Madrepora

Madrepora [Lemery-1721]

Madrepora. Madrepora , frantzösisch, Madrepore , ist ein Gewächs, das in der See zum Steine worden ist, und von den Corallen nur darinne unterschieden, daß seine Zweige voller kleiner Löchlein sind, die oftermahls wie Sternlein sehen. Seine Farbe ist insgemeine weiß, zuweilen ...

Lexikoneintrag »Madrepora«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 677-678.
Magalaize

Magalaize [Lemery-1721]

Magalaize. Magalaize. Magnese . Maganaize. Magne. teutsch, Magnesie. Ist ein gläntzendes Metall, dem Spießglas nicht ungleich, iedoch viel zärter und viel brüchiger. Es giebet seiner zwey Arten: grau und schwartz. Das erste ist gar seltsam: beyde aber werden aus den Steinbrüchen ...

Lexikoneintrag »Magalaize«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 678.
Magnes

Magnes [Lemery-1721]

Magnes. Magnes. Lapis Sideritis . Lapis Hieraclius. Lapis nauticus. frantzösisch, Aymant. Pierre d'Aymant. teutsch, Magnet, Magnetstein. Ist ein mineralischer Stein, dicht und hart, so ziemlich schwer, schwartz oder braun, auch dunckelblau: der findet sich in Eisen - und in Kupfergruben. Der ...

Lexikoneintrag »Magnes«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 678-680.
Mahaleb

Mahaleb [Lemery-1721]

Mahaleb. Mahaleb. Mahaleb , Matth. Cast . Macaleb, Ang. Lob. Macalep Arabum, Cerasi sylvestris genus , Bel . Cerasus sylvestris amara Mahaleb putata , J.B. Pit. Tournefort . Magalep , Pomet . Macholebum , Cord. Hist . Chamæcerasus , Dalech. Gesn . Vaccinium Plinii , Lugd . Ceraso affinis , C. B . Ist eine ...

Lexikoneintrag »Mahaleb«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 680-681.
Majorana

Majorana [Lemery-1721]

Majorana. Majorana , frantzösisch, Marjolaine , teutsch, Majoran, Meieran, ist ein Kraut, dessen man zwey Sorten hat. Die erste wird genannt Majorana major , Ger . Majorana vulgaris , C.B. Pit. Tournef. Majorana vulgaris æstiva , Park. Majorana majori folio, ex semine nata , J.B ...

Lexikoneintrag »Majorana«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 681-682.
Malabathrum

Malabathrum [Lemery-1721]

Malabatrum, seu Folium Indum. Malabathrum. Malabathrum & Folium Indum officinarum , J.B. Raji Hist. Folium Indum, seu Malabathrum , Park . Tamalapatra , Ger . Tamalapatrum sive Folium , C. B . frantzösisch, Feuille Indienne. teutsch, indianisches Blatt. Ist ein Blatt, der Hand groß, dem Citronenlaube ziemlich ...

Lexikoneintrag »Malabathrum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 682-683.
Malachites

Malachites [Lemery-1721]

Malachites. Malachites, sive Molochites , Boet, de Boot . Ist ein grüner Stein, der nicht durchsichtig ist, und wird unter die Arten des Jaspis oder Prasium gerechnet. Es giebet seiner viererley Arten. Der erste ist gantz grün, oder hat eine Farbe wie ...

Lexikoneintrag »Malachites«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 683.
Malus

Malus [Lemery-1721]

Malus. Malus , frantzösisch, Pommier , ist ein Baum, dessen es zwey Hauptgattungen giebt, zahme und wilde. Der zahme Apfelbaum kan vielleicht noch in zwey andere Gattungen eingetheilet werden; in grosse und in kleine. Der grosse überkommet eine mittelmäßige Höhe. Der kleine ...

Lexikoneintrag »Malus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 685-686.
Malva

Malva [Lemery-1721]

Malva. Malva , frantzösisch, Mauve , teutsch, Pappeln, Hasenpappeln, ist ein Kraut, dessen es allerhand Gattungen giebet. Ich werde hier nur zwey von denenselbigen anführen, welche am meisten zur Artzney gebrauchet werden. Die erste heist Malva vulgaris, flore majore, folio sinuato , J ...

Lexikoneintrag »Malva«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 683-684.
Malva Arborea

Malva Arborea [Lemery-1721]

Malva Arborea. Malva arborea , Matth. J.B. Raji Hist . Malva arborescens , Ges. Hort. Dod . Malva arborea Veneta, dicta parvo flore , C.B. Pit. Tournef . Malva arborea maritima Veneta dicta, parvo flore , Morisoni . frantzösisch, Mauve en arbre. teutsch, Baummalva, Malva , die ...

Lexikoneintrag »Malva Arborea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 684-685.
Malva Rosea

Malva Rosea [Lemery-1721]

Malva Rosea. Malva rosea, sive hortensis , J.B. Raji Hist . Malva rosea, folio subrotundo , C.B. Pit.Tournef . Malva sativa , Dod. Gal . Malva hortensis , Ger . Malva hortensis rosea simplex & multiplex diversorum colorum , Park. Parad . Malva major unicaulis , Matth . frantzösisch, Mauve ...

Lexikoneintrag »Malva Rosea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 685.
Mamanga

Mamanga [Lemery-1721]

Mamanga. Mamanga , G. Pison . Ist ein Strauch, der in Brasilien gemeine genung. Die Portugiesen nennen ihn Lavapratas. Sein Laub läst sich nicht übel dem Citronenblatt vergleichen ; doch ist es etwas länger und auch weicher . Seine Blüten sehen gelb, sitzen auf ...

Lexikoneintrag »Mamanga«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 686.
Mæna

Mæna [Lemery-1721]

Mæna. Mæna , ist ein Geschlechte der Häringe, auf ieder Seite mit einem runden, schwartzen oder lasurblauen, oder gelben Flecken gezeichnet, auch oftermahls über den gantzen Leib mit allerhand Farben bunt gescheckt. Er wächst im Ocean, als wie die anderen Häringe ...

Lexikoneintrag »Mæna«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 678.
Manaca

Manaca [Lemery-1721]

Manaca. Manaca , G. Pison. ist ein brasilianischer Strauch, dessen Rinde grau, das Holtz gar hart und leichtlich zu zerbrechen. Sein Laub siehet dem Birnbaumlaube gleich. Seine Blüten stecken in langen Kelchen, die gleichsam in fünff Blätterlein zertheilet sind. Ihre ...

Lexikoneintrag »Manaca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 686-687.
Manati

Manati [Lemery-1721]

Manati. Manati. Manati , Vacca marina , frantzösisch, Vache marine. Lamantin. teutsch, Seekuh. Ist ein grosser Fisch in der americanischen See, funffzehen bis sechszehen Fuß breit: von greulichem Anblick. Sein Kopf sieht wie ein Kalbskopf aus: alleine seine Schnautze ist nicht so ...

Lexikoneintrag »Manati«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 687-688.
Manchenilier

Manchenilier [Lemery-1721]

Manchenilier. Manchenilier , oder Mancenilier , teutsch, Manzenilienbaum, ist, wie der P. Plumier vermeldet, ein gar schöner, aber auch höchst gefährlicher, americanischer Baum. Er gleichet unterweilen an der Höhe unseren Nußbäumen: sein Stamm hält im Durchschnitte zwey bis drey Fuß: seine Rinde ...

Lexikoneintrag »Manchenilier«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 688-689.
Mandragora

Mandragora [Lemery-1721]

Mandragora. Mandragora. Mandragora , frantzösisch, Mandragore , teutsch, Allraun, Allraunwurtzel, ist ein Gewächs, das keinen Stengel hat, und dessen es zwey Sorten giebet. Die erste wird genannt Mandragora mas , Dod. J.B. Raji Hist . Mandragora mas vulgatior , Park . Mandragora fructu rotundo , C ...

Lexikoneintrag »Mandragora«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 689-690.

Artikel 989 - 1.008

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon