Ounce , im englischen Gewichtssystem = 1 / 16 Pound avoirdupois (Handelspfund) = 16 Drams oder 28,35 g. Ferner 1 Ounce = 1 / 12 Imperial -Troy-Pound = 20- Penny -Weight oder 31,1035 g.
Ovaldrehbank oder Ovalwerk ist eine Drehbank (s.d.), durch welche vermittelst einer angebrachten Vorrichtung ein Werkstück derart bewegt wird, daß die Spitze eines festgehaltenen Stichels in bezug auf dasselbe eine Ellipse erzeugt. Durch Veränderung der Lage des Stichels wird das ...
Oxalsäure ( Kleesäure ), Acidum oxalicum, C 2 O 4 H 2 , eine organische Säure, und zwar die einfachst denkbare Dikarbonsäure mit der Formel COOHCOOH. Die Oxalsäure kristallisiert mit 2 Molekeln Kristallwasser in monoklinen Prismen, die in trockener Luft bei gewöhnlicher ...
Oxhoft , früheres Flüssigkeitsmaß besonders für Wein und Spiritus. In Deutschland verschieden, etwa 220 l, in Dänemark 226 l, in Rußland 221,4 l.
Oxon , geschmolzenes Natriumsuperoxyd , das durch Wasseraufnahme aus der Luft langsam Sauerstoff abgibt und dadurch die Luft schwer lüftbarer Räume ( Unterseeboote ) verbessern soll. Moye.
Oxycellulose nennen einzelne Forscher die in Wasser und in Alkohol unlöslichen Produkte , die beim Behandeln von Cellulose ( Baumwolle , Filtrierpapier u.s.w.) mit Oxydationsmitteln, wie verdünnte Salpetersäure , Hypochloriten , Chloraten , Permanganaten u.a. entstehen. Zweifellos sind diese Produkte nicht einheitlicher Natur ...
Oxydation, Oxyde . Unter Oxydation versteht man Prozesse, durch die einerseits Elementen oder chemischen Verbindungen Sauerstoff zugeführt, anderseits wasserstoffhaltigen Verbindungen Wasserstoff durch Zuführung von Sauerstoff entzogen wird, der den Wasserstoff zu Wasser verbrennt. Einfache Beispiele der Oxydation durch Sauerstoffzufuhr sind die ...
Oxydfirnisse , Bezeichnung für Leinölfirnisse, die nach dem alten Verfahren durch längeres Erhitzen von Leinöl bei höherer Temperatur mit Blei - und Manganoxyden oder deren Salzen hergestellt sind. Andés.
Oxydieren von Silber (Schwärzen ), Verfahren, auf Silbergegenständen einen dunkeln Ueberzug von Schwefel - oder Chlorsilber hervorzubringen. Gewöhnlich wird Schwefelleberlösung verwendet, in welche die Silberwaren, nach vorhergehendem Reinigen in einer Natronlauge, eingetaucht werden. Ist das Bad zu konzentriert, so bildet sich der ...
Oxydübergüsse , bronzefarbene Ueberzüge auf Eisen durch Behandeln mit Säure und Einreiben mit Mineralfett. Das entfettete und blankgeputzte Eisen wird mit einem Gemisch von 1 Teil konzentrierter Salpetersäure und 2 Teilen Wasser behandelt, dann rasch auf 310350° C. so lange ...
Oxydüberzüge , bronzefarbene, auf Eisen , durch Bestreichen mit sauern Kupfer - oder Eisensalzlösungen, Eintrocknenlassen derselben an der Luft , Abbürsten des gebildeten Rostes und Wiederholen des Verfahrens hergestellt, wodurch sich eine mehr oder weniger dicke, heller oder dunkler gefärbte Rostschichte bildet, die sich ...
Oxyhämoglobin , eine Verbindung des Hämoglobins, des Farbstoffes der roten Blutkörperchen, mit Sauerstoff . Der letztere wird leicht durch Kohlenoxyd ersetzt. Diese Verbindung ist viel schwerer zersetzlich als diejenige des Sauerstoffs mit Hämoglobin und vermag keinen Sauerstoff mehr aufzunehmen, daher die große ...
Oxyliquit , s. Bohr- und Sprengarbeit .
Ozobromdruck , ein von Manly erfundenes photographisches Kopierverfahren . Es besteht darin, daß ein photographisches Silberbild, am bellen ein Bild auf Bromsilbergelatinepapier, mit einem in sogenannter Ozobromlösung getränkten Pigmentpapier zusammengequetscht wird; die Ozobromlösung besteht der Hauptsache nach aus Ferrocyankalium , Bromkalium und Kaliumbichromat ...
Ozogen , Auflösung stark riechender ätherischer Oele in Essigäther oder Alkohol ; Zerstäubungsparfüm zum Reinigen der Zimmerluft. Andés.
Ozokerit , s. Asphalt .
Ozon ( aktiver Sauerstoff O 3 ), eine besondere, von Schönbein 1840 entdeckte Modifikation des Sauerstoffs , die sich durch einen eigentümlichen Geruch, wie nach verbranntem Schwefel , und durch eine große Reaktionsfähigkeit auszeichnet. Wo Elektrisiermaschinen , Induktionsapparate , Quecksilberlampen im Gange sind, wo also hochgespannte ...
Ozonin , Bleichmittel , erhalten durch Lösen von 125 Teilen Kolophonium in 200 Teilen Terpentinöl , vermischt mit einer Lösung von 25 Teilen Aetzkali in 40 Teilen Wasser und Zusatz von 90 Teilen 3 prozentiger Wasserstoffsuperoxydlösung. Die ursprünglich gallertige Masse wird dem Tageslicht ...
Ozonometer , s. Ozon.
Ozotypie , eine eigentümliche Art des photographischen Pigmentdruckes . Ein photographisches Negativ wird auf ein Papier kopiert, das mit Kaliumbichromat und Mangansulfat lichtempfindlich gemacht wurde. Das begehende braune Lichtbild, das aus braunem Chromoxyd und Manganchromat entsteht, wird gewaschen und mit einem Pigmentpapier ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro