Backen und Banken , wegnehmbare, mit eisernen, umklappbaren Bügeln und Füßen versehene Tische und Bänke an Bord der Kriegsschiffe, welche die Mannschaft zum Einnehmen der Mahlzeiten benutzt. Dieselben werden bei Klarschiff unter Deck aufgefangen und verstaut. Man rechnet pro Mann ...
Backen , 1. die verstellbaren Teile eines Werkzeuges, zwischen denen Teile oder Arbeitsstücke durch Klemmen festgehalten werden, z.B. Backen des Schraubstockes , des Feilklobens , der Zange , der Futter bei Drehbänken ; 2. bei Schraubenkluppen die verstellbaren, die Schneidgewinde tragenden Böcke ; 3. bei ...
Backenbohrer , s. Gewindeschneidwerkzeuge .
Backenfeilen , auf zwei gegenüberliegenden Seiten gerippte Feilen , mit denen die Verzierungen auf den Backen von Taschen - und Federnmessern hergestellt werden. Die eine Seite mit gröberem Hiebe dient zum Vorfeilen, die andre mit feinerem Hiebe zum Nachfeilen. Die Figur zeigt zwei ...
Backenfutter , s. Drehbank .
Backenhobel , gewölbter Hobel zur Bearbeitung des Inneren von mit einem Boden versehenen Gefäßen . Um bis dicht an den Boden arbeiten zu können, tritt das Eisen an einer Seite des Kastens bis an dessen Rand heraus. Dalchow.
Backenquetsche , s. Steinbrechmaschinen .
Backenschiene ( Anschlagschiene ), die Schiene des fortlaufenden Eisenbahngleises, an die sich die Zunge der Weiche (s.d.) anlegt.
Backenschmiege ( Klebeschmiege ), im Bauwesen , der schräge, sich an den Gratsparren anlegende Verschnitt eines Schifters (s. Schiften ).
Bäckerei , s. Brotfabrikation.
Backhäuser , ländliche , selten selbständige Gebäude , meist in Verbindung mit dem Wirtschaftsgebäude oder dem Waschhause. Zum Betriebe der ländlichen Bäckerei gehören nur zwei Räume, nämlich 1. die Vorstube , ein heizbares Zimmer von 2025 qm Grundfläche zum Bereiten und Formen des ...
Backkohle , s. Brennstoffe .
Backmulde , s. Brotfabrikation .
Backofen , s. Brotfabrikation .
Backofen , ländlicher . Die auf dem Lande gebräuchliche Form des Backofens wird durch Fig. 1 und 2 im Grundriß und zwei Schnitten dargestellt. Die Abmessungen des Ofens sind nach folgender Tabelle zu wählen. Allgemein rechnet man auf einen Scheffel Mehl 1 ...
Backofenstein , s. Tuffe und Trachyt .
Backspiere , auf Raaschiffen die Spiere zum Aussetzen des Unterleesegels. Auf Kriegsschiffen auch ohne Takelage dient die Backspiere zum Festmachen der Beiboote im Hafen . Sie wird aus geschweißtem Stahlrohr hergestellt und erhält an der oberen Rundung eine Abflachung, um ein ...
Backstag, Backstagwind , s. Takelage und Besegelung .
Backsteinbau , Bauweise mit künstlichen Steinen aus Ton, Backsteinen (s.d.), die (im Gegensatz zu Quadersteinen) kleines Format besitzen und entweder durch Feuer bis zu teilweise glasharter Festigkeit gebrannt ( Klinker ), oder durch Trocknung an der Luft in weniger widerstandsfähiger Konsistenz ...
Backsteine ( Ziegel ) sind künstlich hergestellte und gebrannte Bausteine aus Ton. Je nach der Formgebung unterscheidet man Handstrich - und Maschinenziegel, bei letzteren wieder naßgepreßte und trockengepreßte. Maschinenziegel sind erst seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Erfindung der Strangpresse ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro