A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Zahn

Zahn [Lueger-1904]

Zahn , 1. vorstehender, zahnähnlicher Maschinenteil: Zahn der Zahnräder , Sperräder , Klauenkupplungen (vgl. Verzahnungen ); 2. schneidender Zahn, Schneidzahn oder Messer zur Erzeugung eines Gewindeganges an Schrauben und Muttern ; der Schneidzahn ist entweder im Schneidzeuge (s. Bd. 7, S. 766, Fig. 2) oder ...

Lexikoneintrag zu »Zahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 958.
Zahnbreite

Zahnbreite [Lueger-1904]

Zahnbreite , die Breite des Zahnkranzes , ist mehr durch die Rücksicht auf Abnutzung als auf Festigkeit bestimmt. Man bezieht die Breite b auf die Teilung t (s. Zahnstärke ) oder den Modul τ = t / π und kann im allgemeinen nach der Umfangsgeschwindigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Zahnbreite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 958.
Zahneisen

Zahneisen [Lueger-1904]

Zahneisen , 1. Eisen des Zahnhobels (s. Hobeln ); 2. Eisen des Böttcherzahnhobels (s. Böttcherei ); 3. Werkzeug des Graveurs zur Erzeugung seiner Furchen; es besitzt auf einer Längsseite seine parallele Rinnen , so daß durch das Anschleifen am einen Ende seine Zähne entstehen ...

Lexikoneintrag zu »Zahneisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 958.
Zähneln

Zähneln [Lueger-1904]

Zähneln , Bearbeitung eines Werksteins mit dem Zahneisen (s.d., Bd. 8, S. 958), das für diesen Zweck aus einem Meißel von 16 bis 19 cm Länge mit einer »gezahnten« stumpfen Schneide besteht und angewendet wird, wo das Kröneleisen (s ...

Lexikoneintrag zu »Zähneln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 859-860.
Zahnexzentrik

Zahnexzentrik [Lueger-1904]

Zahnexzentrik ist ein in Fig. 1 schematisch dargestellter Mechanismus, der zwei in einem Gliede 1 gelagerte und im Eingriff befindliche Zahnräder 2, 5 enthält, von denen das Zahnrad 2 durch eine Achse 23 mit dem stangenförmigen Gliede 3 drehbar verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Zahnexzentrik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 958-959.
Zähnezahl

Zähnezahl [Lueger-1904]

Zähnezahl wird beim Entwurf von Zahnrädern frei gewählt. Räder mit nur einem treibenden Zahne kommen in Zählwerken vor. Zwei Zähne hat das Grisson- Getriebe (Bd. 4, S. 632). In Wagenwinden benutzt man vierzähnige, aus dem Vollen gefräste Triebe von Schmiedeeisen ...

Lexikoneintrag zu »Zähnezahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 956.
Zahnformen, Zahnprofile

Zahnformen, Zahnprofile [Lueger-1904]

Zahnformen, Zahnprofile , s. Verzahnungen .

Lexikoneintrag zu »Zahnformen, Zahnprofile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 959.
Zahnfüllzemente

Zahnfüllzemente [Lueger-1904]

Zahnfüllzemente . Nach dem Aufkommen der Metallplomben (s. Zahnplomben ) erprobte man auch die Verwendbarkeit von Metallsalzen und Erdmetallsalzen, die man im Zahn selbst aus Mischungen entstehen läßt: 1. Zinkoxychlorid (» Sorels Zahnkitt «) wird nur selten noch gebraucht. 2. Zinkphosphat , gebildet aus ...

Lexikoneintrag zu »Zahnfüllzemente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 860.
Zahnkränze

Zahnkränze [Lueger-1904]

Zahnkränze werden auf Radsternen, an Wasserrädern , in Drehscheiben u.s.w. angeschraubt, bei großen Abmessungen mehrteilig zusammengesetzt.

Lexikoneintrag zu »Zahnkränze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 959.
Zahnkupplung

Zahnkupplung [Lueger-1904]

Zahnkupplung , s.v.w. Klauenkupplung (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Zahnkupplung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 959.
Zahnleisten

Zahnleisten [Lueger-1904]

Zahnleisten , sägeförmig angeordnete Teile der inneren Einrichtung von Schränken zur Aufbewahrung von Hausrat, Wäsche , Büchern u. dergl.

Lexikoneintrag zu »Zahnleisten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 959.
Zahnplomben

Zahnplomben [Lueger-1904]

Zahnplomben . Altbewährt sind die aus Gold . Statt der Amalgame von Kupfer und Cadmium (dieses gar nicht mehr gebraucht) werden verschieden zusammengesetzte gemischte Amalgame aus Zink , Silber , Gold , Platin und Kupfer verwendet. Moye.

Lexikoneintrag zu »Zahnplomben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 860.
Zahnradbahn

Zahnradbahn [Lueger-1904]

Zahnradbahn , s. Zahnstangenbahn .

Lexikoneintrag zu »Zahnradbahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 959.
Zahnradbahnen

Zahnradbahnen [Lueger-1904]

Zahnradbahnen , mit reinem oder gemischtem Betriebe , werden nicht nur zur Abwicklung des Vergnügungs-, sondern immer häufiger auch des allgemeinen Verkehrs im Steilgelände ausgeführt. Der gemischte Betrieb kann auf Gebirgsbahnen zur Erklimmung steiler Rampen selbst für Schmalspurbahnen bei Steigungen unter 15 ...

Lexikoneintrag zu »Zahnradbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 860.
Zahnräder

Zahnräder [Lueger-1904]

Zahnräder unterscheidet man nach Form , Verzahnung und Material. Stirnräder sind als Vollräder (Fig. 1 – 3 ) außen, als Hohlräder (s.d.) innen verzahnt. Etagenräder (Fig. 4 ) mit zwei um die halbe Teilung versetzten Zahnkränzen und dazwischengegossenem halbhohem Bordring ersetzt man lieber ...

Lexikoneintrag zu »Zahnräder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 959-960.
Zahnräderherstellung

Zahnräderherstellung [Lueger-1904]

Zahnräderherstellung . Die Herstellung der Zahnformen kann entweder durch Gießen oder durch Spanabnahme geschehen. Bei den durch Spanabnahme gebildeten Zahnformen wird bei gießbaren Metallen bisweilen die Zahnform annähernd vorgebildet. a) Gegossene Zahnräder . Zur Herstellung der Form (s. Eisengießerei ) verwendet man bei ...

Lexikoneintrag zu »Zahnräderherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 960.
Zahnreibung

Zahnreibung [Lueger-1904]

Zahnreibung entsteht durch das Gleiten zweier Zahnflanken aneinander und wird als Bruchteil der übertragenen Umfangskraft berechnet. Für eine Verzahnung , welche durch die Eingrifflinie [5] oder die Zahnkurven [6] gegeben ist, läßt sich die Reibungsarbeit für eine beliebige Stellung eines Zahnpaares ...

Lexikoneintrag zu »Zahnreibung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 960-961.
Zahnschnitt

Zahnschnitt [Lueger-1904]

Zahnschnitt ist ein tragender Teil des ionischen und korinthischen Kranzgesimses , bestehend aus vierkantigen, stark vortretenden Köpfen mit ebenfalls rechtwinkligen, etwas kleineren Zwischenräumen. Der Zahnschnitt befindet sich als Zwischenglied zwischen dem Friese und unterhalb der Tragsteine und der Hängeplatte und wird ...

Lexikoneintrag zu »Zahnschnitt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 961.
Zahnstangen

Zahnstangen [Lueger-1904]

Zahnstangen mit Trieb vermitteln eine gerade und Drehbewegung. Kleinere gußeiserne Stangen für Werkzeugmaschinen u.a. haben normal 10 τ Breite und 9 τ Höhe einschließlich der Zahnhöhe für τ π – Teilung ; größere erhalten profilierten Schaftquerschnitt. Die auf Biegung wirkenden Seitendrucke ...

Lexikoneintrag zu »Zahnstangen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 962.
Zahnstangenbahnen

Zahnstangenbahnen [Lueger-1904]

Zahnstangenbahnen ( Zahnradbahnen ) suchen mit möglichst geringen Anlagekosten bei Anwendung leichter Dampflokomotiven und geringer Fahrgeschwindigkeit sehr starke Steigungen auf einem leichten Oberbau zu überwinden, wobei die Fortbewegung eines Zuges durch Eingreifen eines von der Lokomotive bewegten Zahnrades in eine in der ...

Lexikoneintrag zu »Zahnstangenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 962-965.

Artikel 23.147 - 23.166

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon