A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Quod licet Jovi, non licet bovi

Quod licet Jovi, non licet bovi [Meyers-1905]

Quod licet Jovi, non licet bovi (lat.), »was dem Jupiter erlaubt ist, ist darum noch nicht dem Ochsen erlaubt«, d. h. die Handlungen finden in Ansehung ihres Urhebers verschiedene Beurteilung.

Lexikoneintrag zu »Quod licet Jovi, non licet bovi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quod mirum est

Quod mirum est [Meyers-1905]

Quod mirum est (lat.), was wunderbar oder erstaunlich ist.

Lexikoneintrag zu »Quod mirum est«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quod non est in actis, non est in mundo

Quod non est in actis, non est in mundo [Meyers-1905]

Quod non est in actis, non est in mundo (lat.), »was nicht in den Akten steht, ist nicht in der Welt «, d. h. existiert nicht für den Richter ; Grundsatz des frühern schriftlichen Prozesses (s. Verhandlungsmaxime ). Soweit der Grundsatz der Mündlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Quod non est in actis, non est in mundo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quod numquam

Quod numquam [Meyers-1905]

Quod numquam , Anfangsworte der die preußischen Maigesetze von 1873 verdammenden Enzyklika Pius ' IX. vom 5. Febr. 1875.

Lexikoneintrag zu »Quod numquam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quodlĭbet

Quodlĭbet [Meyers-1905]

Quodlĭbet (v. lat. quod libet , »was beliebt«), ordnungslose Zusammenstellung verschiedener Gegenstände, namentlich ein Gemälde, in dem die heterogensten Dinge zu einem malerischen Ganzen scherzhafter Gattung zusammengestellt sind; ein aus 13 verschiedenen Touren zusammengesetztes Kartenspiel , besonders in studentischen Kreisen beliebt; in ...

Lexikoneintrag zu »Quodlĭbet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quoit

Quoit [Meyers-1905]

Quoit , s. Tschakra .

Lexikoneintrag zu »Quoit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quorndon

Quorndon [Meyers-1905]

Quorndon (Quorn) , Stadt in der engl. Grafschaft Leicester , mit (1901) 2173 Einw., berühmt wegen ihrer Fuchsjagden. Dabei die Granitbrüche von Mount Sorrel und die Kalköfen von Barrow upon Soar .

Lexikoneintrag zu »Quorndon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quorra

Quorra [Meyers-1905]

Quorra ( Kworra ) , Name für den Niger (s. d.) nach seiner Vereinigung mit dem Binuë .

Lexikoneintrag zu »Quorra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quōrum

Quōrum [Meyers-1905]

Quōrum (engl.-lat.), gesetzlich bestimmte Anzahl erwählter Mitglieder, z. B. die zur Beschlußfähigkeit des Parlaments erforderliche. Im deutschen Reichstag ist zur Beschlußfassung eine Präsenzziffer von 199 Mitgliedern, nämlich die Hälfte der 397 betragenden Gesamtzahl der Reichstagsmitglieder notwendig (vgl. Reichstag ).

Lexikoneintrag zu »Quōrum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quos Deus perdĕre vult, prius dementat

Quos Deus perdĕre vult, prius dementat [Meyers-1905]

Quos Deus perdĕre vult, prius dementat (oder Quem ) (lat.), »die, welche (oder wen) Gott verderben will, verblendet er zuvor«, ein ähnlich schon bei griech. Schriftstellern vorkommender Ausspruch .

Lexikoneintrag zu »Quos Deus perdĕre vult, prius dementat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quŏs ego

Quŏs ego [Meyers-1905]

Quŏs ego ! (lat.), »euch werd' ich-!«, berühmte Aposiopese, und zwar Drohruf des Neptun bei Vergil (» Aen «. I, 135), mit dem jener den Winden , die ohne seinen Willen gestürmt hatten, Ruhe gebietet.

Lexikoneintrag zu »Quŏs ego«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quot capĭta, tot sensus

Quot capĭta, tot sensus [Meyers-1905]

Quot capĭta, tot sensus (lat.), Sprichwort: so viel Köpfe , so viel Sinne . Ähnlich: Quot homines, tot sententiae; so viel Leute, so viel Ansichten ( Plautus ' » Phormio« II , 4).

Lexikoneintrag zu »Quot capĭta, tot sensus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quote

Quote [Meyers-1905]

Quote (lat., pars quota , »der wievielte Teil«), Bruchteil eines Ganzen , z. B. einer Erbschaft ; bei Abrechnungen oder Abgaben der Anteil, der auf den Einzelnen kommt. Pro quota , verhältnismäßig. Quotieren , diese Verteilung bewirken.

Lexikoneintrag zu »Quote«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quotidiān

Quotidiān [Meyers-1905]

Quotidiān (lat.), täglich; Quotidianfieber , täglich eintretendes Wechselfieber (s. Malaria , S. 161).

Lexikoneintrag zu »Quotidiān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quotiént

Quotiént [Meyers-1905]

Quotiént (lat.), s. Division , S. 64.

Lexikoneintrag zu »Quotiént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quotisieren

Quotisieren [Meyers-1905]

Quotisieren (franz.), die Quoten bestimmen, besonders im Steuerwesen den auf jeden Steuerpflichtigen fallenden Anteil festsetzen. Vgl. Kontingentierung der Steuern .

Lexikoneintrag zu »Quotisieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quotität

Quotität [Meyers-1905]

Quotität (lat.), Anteilsverhältnis; Quotitätssteuer , s. Repartitionssteuern .

Lexikoneintrag zu »Quotität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quŏusque tandem

Quŏusque tandem [Meyers-1905]

Quŏusque tandem (lat., »wie weit, wie lange noch?«), Anfangsworte von Ciceros erster Catilinarischer Rede , wo es heißt: Quousque tandem, Catilina , abutere patientia nostra ? (»Wie lange noch, Catilina , willst du unsre Geduld mißbrauchen?«).

Lexikoneintrag zu »Quŏusque tandem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quoy et Gai.

Quoy et Gai. [Meyers-1905]

Quoy et Gai . , bei Tiernamen Abkürzung für Jean René Constant Quoy (spr. kūá), geb. 10. Nov. 1790, gest. 4. Juli 1869, und Paul Gaimard (s. Gaim .), die 1819 die Expeditionen von Freycinet und Dumont d'Urville begleiteten und ihre große ...

Lexikoneintrag zu »Quoy et Gai.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Qvam

Qvam [Meyers-1905]

Qvam (spr. kram), Ole Anton , norweg. Politiker , geb. 5. Aug. 1834 in Molde , gest. 8. Juli 1904 in Stenkjär, war anfangs Lehrer , widmete sich später dem Studium der Rechte und wurde 1867 Advokat am Höchsten Gerichtshof , 1885 Oberlandrichter, 1889 Oberrichter ...

Lexikoneintrag zu »Qvam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531-532.

Artikel 113.636 - 113.655

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon