Überbau liegt vor, wenn der Eigentümer eines Grundstücks bei der Errichtung eines Gebäudes über die Grenze baut. Ist dies weder vorsätzlich noch grob fahrlässig geschehen, so muß der Nachbar den Ü. dulden, falls er nicht vor oder sofort nach der ...
Überbaurecht nennt man die Grunddienstbarkeit (s. d.), kraft der Teile eines Gebäudes, ein Balkon , eine Galerie , ein Wetterdach od. dgl., über des Nachbars Grundstück ohne Ausruhen auf diesem hinüberragen dürfen. Vgl. Eigentum , S. 443.
Überbaut , von Pferden , s. Kruppe .
Überbein (griech. Ganglion ), eine meist länglich-runde, etwa bohnengroße, nicht schmerzhafte und von gesunder Haut bedeckte harte Anschwellung in der Nähe gewisser Gelenke , namentlich des Handgelenks, am Fußrücken etc. Die Überbeine stehen immer in naher anatomischer Beziehung zu den Gelenkkapseln ...
Überbildung , s. Viehzucht .
Überblasen heißt auf einem Blasinstrument anstatt des Grundtons einen seiner höhern Naturtöne hervorbringen. Bei sämtlichen Blasinstrumenten des Orchesters ist das Ü. notwendig, und sind die Tonlöcher, Klappen , Ventile etc. nur dazu da, die Lücken zwischen den Aliquottönen (s. d.) auszufüllen ...
Überborsäure , s. Borsäure , S. 240.
Überbrechen ( Überhauen ), s. Bergbau , S. 665.
Überbrettl , eine von dem Dichter Ernst v. Wolzogen 1901 im Berliner Alexanderplatz- Theater , dann in einem eignen Theater in der Köpenicker Straße nach dem Muster der französischen Cabarets betriebene literarische Abart des Variétés , die durch bunte, abwechselungsreiche Darbietungen von kurzen ...
Überbürdung der Schüler, s. Schulgesundheitspflege , S. 67.
Überbürge , soviel wie Afterbürge (s. d.).
Überchlorsäure ( Hyperchlorsäure ) HClO 4 findet sich im Chilisalpeter , entsteht aus frei werdender Chlorsäure beim Kochen von chlorsaurem Kali mit Kieselfluorwasserstoffsäure , als Kaliumsalz beim Erhitzen von chlorsaurem Kali und wird wasserfrei durch Destillation ihres Kaliumsalzes mit konzentrierter Schwefelsäure erhalten. Sie bildet ...
Überchromsäure ( Hyperchromsäure ). Überschichtet man eine Wasserstoffsuperoxyd enthaltende Flüssigkeit mit Äther , setzt einige Tropfen einer Mischung von dichromsaurem Kali und Schwefelsäure zu und schüttelt um, so färbt sich der Äther blau unter Bildung von Chromtetroxyd CrO 4 (empfindliche Reaktion auf Wasserstoffsuperoxyd ...
Überdruck ( Umdruck ), s. Lithographie , S. 618, und Autographie .
Überdüngung , s. Kopfdüngung .
Übereilen sagt man vom Hirsch , wenn er den Hinterlauf vor die Fährte des Vorderlaufs setzt.
Überernährung , s. Diätetik und Mastkur ; auch soviel wie Hypertrophie .
Überfahren , im Bergbau eine Lagerstätte mittels eines bergmännischen Baues durchschneiden oder auch die Grenze der Grubenfelder beim Abbau überschreiten.
Überfahrtsvertrag ( Passagevertrag ), der Vertrag zur Beförderung von Reisenden über See ( Handelsgesetzbuch , § 664 f.). Der wesentlich den Rechtssätzen vom Frachtgeschäft (s. d.) unterliegende Beförderungslohn heißt Überfahrtsgeld . Der Transportunternehmer wird auch hier »Verfrachter« genannt. Hat der Reeder das Schiff ganz oder zum ...
Überfall , auf Überraschung des Feindes berechneter Angriff , besonders ein solcher, dem ein geheimer Anmarsch gegen die feindliche Ausstellung vorhergeht (Österreicher unter Dann 14. Okt. 1758 gegen die bei Hochkirch lagernde Armee Friedrichs d. Gr.). Vgl. Hinterhalt . Wegen Ü. einer Festung ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro