A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Byssus [3]

Byssus [3] [Meyers-1905]

Byssus , durchschimmernde Gewebe verschiedener Feinheit aus weißen und gelblichen Leinenfäden. Die gröbere Sorte diente in Ober- und Unterägypten zur Pharaoneuzeit als Umhüllung der Mumien . Die feinste und teuerste Sorte , an Wert dem Purpur gleichstehend, wurde aus den zartesten Fäden ...

Lexikoneintrag zu »Byssus [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 672-673.
Byssusflechte

Byssusflechte [Meyers-1905]

Byssusflechte , soviel wie Fadenflechte, s. Flechten .

Lexikoneintrag zu »Byssusflechte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 673.
Bystřitz

Bystřitz [Meyers-1905]

Bystřitz (spr. bistrschitz), Stadt in Mähren , Bezirksh. Neustadtl , hat eine schöne Pfarrkirche , ein Bezirksgericht, Tuchweberei, Bierbrauerei und (1960) 2777 tschech. Einwohner. In der Nähe ein Eisenwerk.

Lexikoneintrag zu »Bystřitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 673.
Byström

Byström [Meyers-1905]

Byström , Johann Niklas , schwed. Bildhauer, geb. 18. Dez. 1783 zu Philipstad in Schweden , gest. 11. März 1848 in Rom, genoß zu Stockholm bei dem Bildhauer Sergell den ersten Unterricht und ging dann nach Rom, wo er unter anderm eine trunkene ...

Lexikoneintrag zu »Byström«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 673.
Bytownit

Bytownit [Meyers-1905]

Bytownit (spr. baitaunĭt), nach dem Fundort Bytown in Kanada benanntes Mineral , s. Feldspat .

Lexikoneintrag zu »Bytownit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 673.
Bytschkow

Bytschkow [Meyers-1905]

Bytschkow , Afanassij Feodorowitsch , russ. Historiker, geb. 1818 in Fredrikshamn aus einem alten russischen Adelsgeschlecht, gest. 15. April 1899, wurde 1840 bei der Archäographischen Kommission , 1844 an der kaiserlichen öffentlichen Bibliothek zu St. Petersburg angestellt und 1882 zu ihrem Direktor ernannt ...

Lexikoneintrag zu »Bytschkow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 673.
Bytschurin

Bytschurin [Meyers-1905]

Bytschurin (als Mönch Jakinf, d. h. Hyacinth ), einer der ersten Sinologen Rußlands , geb. 1778, gest. 23. Mai 1853, erwarb sich während seines vieljährigen Aufenthalts in China an der Spitze der russischen Mission daselbst eine gründliche Kenntnis des Chinesischen und lieferte ...

Lexikoneintrag zu »Bytschurin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 673.
Byturus

Byturus [Meyers-1905]

Byturus , s. Himbeerkäfer .

Lexikoneintrag zu »Byturus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 673.
Byzantiner

Byzantiner [Meyers-1905]

Byzantiner , die Geschichtschreiber, die seit dem 5. Jahrh. n. Chr. die Geschichte des byzantinischen Reiches (395–1453) schrieben; s. Byzantinische Literatur .

Lexikoneintrag zu »Byzantiner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 673.
Byzantinische Kunst

Byzantinische Kunst [Meyers-1905]

Byzantinische Kunst , diejenige Richtung der Kunst , die sich seit der Begründung des oströmischen Reiches in Konstantinopel entwickelte und von da über den Orient , später auch z. T. über das Abendland verbreitete. Näheres s. in den Artikeln » Architektur «, S. 713, » Bildhauerkunst ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinische Kunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 673.
Byzantinische Literatur

Byzantinische Literatur [Meyers-1905]

Byzantinische Literatur . Die b. L. umfaßt das Schrifttum der Griechen von Konstantin d. Gr. (324) bis zum Untergang des byzantinischen Reiches (1453); man pflegt jedoch die Zeit bis Justinian (527) als die Periode des Unterganges der Antike und der Neubildung ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 673-674.
Byzantinische Münzen

Byzantinische Münzen [Meyers-1905]

Byzantinische Münzen ( Byzantiner ), die Münzen der Kaiser des oström. Reiches (395–1453), beginnen mit dem Kaiser Arcadius und zeigen zuerst Bildnis und Umschrift in lateinischer Sprache , auf der Rückseite meist eine Viktoria und die Umschrift: » VIC-TORIA AVGVSTI « oder » AVGVSTORVM ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinische Münzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 674-675.
Byzantinische Seidenstoffmuster

Byzantinische Seidenstoffmuster [Meyers-1905]

Byzantinische Seidenstoffmuster , s. Weben .

Lexikoneintrag zu »Byzantinische Seidenstoffmuster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675.
Byzantinischer Baustil

Byzantinischer Baustil [Meyers-1905]

Byzantinischer Baustil bildet im Gegensatze zum romanischen Stil , mit dem er den Rundbogen gemeinsam hat, zentrale, meist kreisförmige und halbkreisförmige Räume und Raumkomplexe, die er mit Kuppeln oder Halbkuppeln überdeckt, während der romanische, aus dem altchristlichen entwickelte Baustil rechteckige Grundrisse ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinischer Baustil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675.
Byzantinisches Reich

Byzantinisches Reich [Meyers-1905]

Byzantinisches Reich , s. Oströmisches Reich .

Lexikoneintrag zu »Byzantinisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675.
Byzantinismus

Byzantinismus [Meyers-1905]

Byzantinismus , byzantin. Wesen , durch maßlosen Luxus und Strebertum hervorgerufene Sittenverderbnis, insbes. auch kompliziertes Zeremonienwesen an Höfen und unwürdige Kriecherei und Schmeichelei fürstlichen oder sonst hochgestellten Personen gegenüber. S. Titel .

Lexikoneintrag zu »Byzantinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675.
Byzantinistik

Byzantinistik [Meyers-1905]

Byzantinistik , die Disziplin der philologisch-historischen Wissenschaften , deren Vertreter sich die Erforschung des sprachlichen, literarischen, künstlerischen, sozialen, politischen und religiösen Daseins der in das weite Gefäß von Byzanz aufgenommenen Völker vom Ausgang des Altertums bis an die Schwelle derneuern Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinistik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675.
Byzantĭon

Byzantĭon [Meyers-1905]

Byzantĭon ( Byzanz , das spätere Konstantinopel ), Stadt auf der Westseite des Thrakischen Bosporus , von den Megarern 667 v. Chr. an Stelle der thrakischen » Burg des Byzas« gegründete Kolonie , als deren spätere Ansiedler noch Korinther, Milesier und Böotier genannt werden. Die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Byzantĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675.
Bz.

Bz. [Meyers-1905]

Bz. , im Artilleriewesen Abkürzung für Brennzünder (s. Zündungen ).

Lexikoneintrag zu »Bz.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675.
Bzura

Bzura [Meyers-1905]

Bzura (spr. bsūra), Fluß in Polen , entspringt nordöstlich von Lodz , durchfließt in nordöstlicher Hauptrichtung eine 155 km lange sumpfige Niederung , die östliche Fortsetzung der Obra - und Wartebrüche, und mündet Wyszogrod gegenüber in die Weichsel .

Lexikoneintrag zu »Bzura«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675.

Artikel 20.731 - 20.750

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon