A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Gabelmaß

Gabelmaß [Meyers-1905]

Gabelmaß , s. Kluppe .

Lexikoneintrag zu »Gabelmaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 247.
Gabelsberger

Gabelsberger [Meyers-1905]

Gabelsberger , Franz Xaver , Begründer der deutschen graphischen Stenographie , geb. 9. Febr. 1789 in München , gest. daselbst 4. Jan. 1849, besuchte die Schulen der Benediktinerstifte Am am Inn und Ottobeuren , dann seit 1802 das Knabenseminar, von 1804–1807 das Gymnasium und ...

Lexikoneintrag zu »Gabelsberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 247-248.
Gabelschießen

Gabelschießen [Meyers-1905]

Gabelschießen , s. Gabel .

Lexikoneintrag zu »Gabelschießen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 248.
Gabelschlucker

Gabelschlucker [Meyers-1905]

Gabelschlucker , s. Degenschlucker .

Lexikoneintrag zu »Gabelschlucker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 248.
Gabelschwanz [1]

Gabelschwanz [1] [Meyers-1905]

Gabelschwanz ( Harpyia Ochs .), Schmetterlingsgattung aus der Familie der Spinner . Großer G. ( Hermelinspinner , H. vinula L ). 62–75 mm breit, grauweiß, auf den Vorderflügeln schwarzaderig mit verloschenen Zickzacklinien und schwarzen Randpunkten, fliegt im Mai und Juni . Die Raupe ist schwärzlich, später ...

Lexikoneintrag zu »Gabelschwanz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 248.
Gabelschwanz [2]

Gabelschwanz [2] [Meyers-1905]

Gabelschwanz ( Gabelweih, Milan ), s. Weihen .

Lexikoneintrag zu »Gabelschwanz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 248.
Gabelung

Gabelung [Meyers-1905]

Gabelung ( Gabelteilung ), Teilung in zwei gleichwertige Arme; G. in der Botanik soviel wie Dichotomie ; auch soviel wie Bifurkation , s. Fluß , S. 731.

Lexikoneintrag zu »Gabelung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 248.
Gabersee

Gabersee [Meyers-1905]

Gabersee , Kreisirrenanstalt, zur Gemeinde Attel, Regbez. Oberbayern , Bezirksamt Wasserburg , gehörig, hat 170 Einw.

Lexikoneintrag zu »Gabersee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 248.
Gabes

Gabes [Meyers-1905]

Gabes , Hauptort der Provinz Arad in Tunis , am Golf von G., unter 33°53' nördl. Br. und 10°6' östl. L., eine aus den Flecken El Menzel mit 3500 Einw. und Dschara mit 4000 Einw., nebst den Dörfern Tacape (im ...

Lexikoneintrag zu »Gabes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 248.
Gabĭi

Gabĭi [Meyers-1905]

Gabĭi , Stadt in Latium , zwischen Rom und Präneste am (jetzt entwässerten) Gabinischen See gelegen. Sie soll von Albalonga aus gegründet und Romulus hier erzogen worden sein. Der Junokultus der Stadt sowie die hier geübte Auguraldisziplin waren von Einfluß auf Rom ...

Lexikoneintrag zu »Gabĭi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 248.
Gabillon

Gabillon [Meyers-1905]

Gabillon , Ludwig , Schauspieler, geb. 16. Juli 1828 zu Güstrow in Mecklenburg , gest. 13. Febr. 1896 in Wien , sollte sich nach absolviertem Gymnasialkursus dem Studium der Medizin widmen, folgte aber seinem Hang für das Theater und trat 1845 bei der Bethmannschen ...

Lexikoneintrag zu »Gabillon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 248-249.
Gabinĭus

Gabinĭus [Meyers-1905]

Gabinĭus , Aulus , ein Römer aus plebejischem Geschlecht , verschaffte als Volkstribun 67 v. Chr. dem Pompejus durch das nach ihm benannte Gesetz ( lex Gabinia ) den Oberbefehl im Seeräuberkrieg , war im folgenden Jahre Legat des Pompejus , verwaltete 61 die Prätur und gelangte ...

Lexikoneintrag zu »Gabinĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 249.
Gabīnus cinctus

Gabīnus cinctus [Meyers-1905]

Gabīnus cinctus (lat.), s. Toga .

Lexikoneintrag zu »Gabīnus cinctus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 249.
Gabirol

Gabirol [Meyers-1905]

Gabirol , jüd. Dichter und Philosoph , s. Avicebron .

Lexikoneintrag zu »Gabirol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 249.
Gabl

Gabl [Meyers-1905]

Gabl , Aloys , Maler , geb. 24. Sept. 1845 zu Wies im Tiroler Pitztal , gest. 4. März 1893 in München durch Selbstmord , kam mit 17 Jahren, unterstützt vom Fürstbischof Vinzenz Gasser von Brixen , nach München , wo er sich bei Schraudolph der kirchlichen ...

Lexikoneintrag zu »Gabl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 249.
Gablenz

Gablenz [Meyers-1905]

Gablenz , früher selbständiger Ort, seit 1900 in Chemnitz einverleibt.

Lexikoneintrag zu »Gablenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 249.
Gablenz, Ludwig Karl Wilhelm

Gablenz, Ludwig Karl Wilhelm [Meyers-1905]

Gablenz, Ludwig Karl Wilhelm , Freiherr von, österreich. Feldzeugmeister , geb. 19. Juli 1814 in Jena , gest. 28. Jan. 1874 in Zürich , war der Sohn des Freiherrn Heinrich Adolf von G. (geb. 1764, gest. 11. Mai 1843 als sächsischer Generalleutnant und Gouverneur ...

Lexikoneintrag zu »Gablenz, Ludwig Karl Wilhelm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 249.
Gabler [1]

Gabler [1] [Meyers-1905]

Gabler , ein Hirsch ( Gabelhirsch ), dem an der Stange die unterste Sprosse ( Augsprosse ) gewachsen ist. Der Rehbock , der ein solches Gehörn trägt, heißt Gabelbock (s. Geweih ).

Lexikoneintrag zu »Gabler [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 249.
Gabler [2]

Gabler [2] [Meyers-1905]

Gabler , 1) Johann Philipp , protest. Theolog, geb. 4. Juni 1753 in Frankfurt a. M., 1783 Professor der Philosophie am Gymnasium zu Dortmund , 1785 Professor und Prediger zu Altdorf , 1804 Professor der Theologie in Jena , starb daselbst 17. Febr. 1826. G ...

Lexikoneintrag zu »Gabler [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 249-250.
Gablonz

Gablonz [Meyers-1905]

Gablonz (G. an der Neiße ), Stadt im nördlichen Böhmen , 495 m ü. M., an der Lausitzer Neiße und der Eisenbahnlinie Reichenberg -G.- Tannwald , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine katholische und eine protest. Kirche, Synagoge , ein neues Rathaus ...

Lexikoneintrag zu »Gablonz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 250.

Artikel 46.691 - 46.710

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon