Iberĭcum Mare , lat. Name für den westlichsten Teil des Mittelmeeres zwischen Spanien und Afrika .
Iberĭen , 1) bei den Alten das fruchtbare obere Gebiet des Flusses Cyrus (Kur), das jetzige Georgien , grenzte im W. an Kolchis , im N. an den Kaukasus , im O. an Albanien , im S. an Armenien und brachte Getreide in Menge, Öl ...
Ibēris L . ( Schleifenblume ), Gattung der Kruziferen , ein- oder mehrjährige Kräuter oder Halbsträucher mit ganzen oder fiederteiligen, etwas fleischigen Blättern, ebensträußigen Trauben und rundlichen bis verkehrt-eiförmigen, oben ausgerandeten Schötchen , etwa 30 Arten, meist in Mittel - und Südeuropa und in Kleinasien ...
Ibērische Halbinsel , Bezeichnung der Pyrenäischen Halbinsel ( Spanien und Portugal ); s. auch Iberien 2).
Ibērische Sprache , soviel wie Georgische Sprache .
Ibērisches Gebirgssystem , das östliche Randgebirge des zentralen Tafellandes Spaniens , das sich, abweichend von der Streichungslinie der übrigen Gebirgssysteme der Halbinsel , im allgemeinen von NW. nach SO. erstreckt und gegen S. und SO. in ein Bergland übergeht, das die südliche ...
Ibērisches Meer , soviel wie Ibericum Mare .
Ibērus , antiker Name des Ebro (s. d.).
Ibex , der Steinbock .
Ibi , Station in der Provinz Ober- Binne der brit. Kolonie Nord - Nigeria , am linken Ufer des Binuë , besteht aus dem Negerdorf und den Regierungsgebäuden auf hohem Uferrande.
Ibicuy , Dorf in Paraguay , unter 26°1´ südl. Br., am Fuß der Sierra Tatuqua, südwestlich von Villarica . In der Nähe Eisengruben (74100 Proz. Metall ) und von Lopez gegründete Eisenhütten .
Ibidae , Ibisse , eine Familie der Watvögel (s. d.).
Ibīdem (lat., meist abgekürzt: ib . oder ibid .), »ebendaselbst«, an demselben Ort.
Ibijara , s. Doppelschleiche .
Ibischstrauch , s. Hibiscus .
Ibisse ( Ibidae ), Familie der Watvögel , mittelgroße, kräftig gebaute Vögel mit kleinem Kopf , mittellangem Hals , schlankem, langem, sichelförmig abwärts gekrümmtem, rundem, nur an der Spitze hartem Schnabel , mäßig hohen Füßen , ziemlich langen Zehen , deren drei vordere durch eine kleine Spannhaut vereinigt ...
Ibiza ( Ibiza , spr. iwĭza, das Ebŭsus der Alten), die größte Insel der Pityusengruppe, zur span. Provinz der Balearen gehörig, liegt 96 km von der spanischen Küste entfernt und hat eine Fläche von 592 qkm (10,7 QM.) mit (1900) 23 ...
Iblis (arab., verstümmelt aus griech. diabolos ), nach Glauben der Muslime der oberste der ungläubigen Genien ( dschinn ) oder Satane ( schaitân ). I. war ursprünglich ein Engel , namens Azâzîl, der die Herrschaft über die Tiere und die Dschinnen hatte; als Gott Adam schuf ...
Ibn (arab., daneben Ebn, Abn und Ben), Sohn, Nachkomme , dient zur Zusammensetzung vieler arabischer Namen, z. B. Ibn Sînâ ( Avicenna ), Ibn Batûta . Vgl. Ben und Beni .
Ibn Abi Jakûb , arab. Literarhistoriker, s. Arabische Literatur , S. 661.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro