A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Myrtōl

Myrtōl [Meyers-1905]

Myrtōl , s. Myrtenöl .

Lexikoneintrag zu »Myrtōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 345.
Myrtus

Myrtus [Meyers-1905]

Myrtus L . ( Myrte ), Gattung der Myrtazeen , immergrüne Sträucher und Bäume mit einfachen, gegenständigen Blättern, achselständigen, einzeln oder in schirmartigen Trauben stehenden roten oder weißen Blüten und kugeligen, ein- bis vielsamigen, gekrönten Beeren . Etwa 60 Arten in allen Erdteilen . Die gemeine ...

Lexikoneintrag zu »Myrtus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 345.
Myschkin

Myschkin [Meyers-1905]

Myschkin , Kreisstadt im russ. Gouv. Jaroslaw , links an der Wolga , hat 3 Kirchen und (1897) 2238 Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Myschkin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 345.
Mysidae

Mysidae [Meyers-1905]

Mysidae , s. Schildkrebse .

Lexikoneintrag zu »Mysidae«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 345.
Mysĭen

Mysĭen [Meyers-1905]

Mysĭen , alte Landschaft Kleinasiens , die Nordwestecke der Halbinsel umfassend (s. Karte »Altgriechenland«), war im O. von Phrygien und Bithynien , im S. von Lydien begrenzt und bestand aus: Klein - Phrygien , zum Teil von thrakischen Stämmen bewohnt, an der Propontis ; dem eigentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Mysĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 345.
Myslbeck

Myslbeck [Meyers-1905]

Myslbeck , Joseph , Bildhauer, geb. 21. Juli 1848 in Prag , bildete sich auf der dortigen Kunstakademie und bei den Bildhauern Thomas Seidan und Wenzel Levy und erhielt 1868 ein Atelier an der Prager Akademie , in dem er bis 1872 tätig war ...

Lexikoneintrag zu »Myslbeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 345.
Myslenice

Myslenice [Meyers-1905]

Myslenice (spr. -nitze), Stadt in Galizien , an der Raba , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Wallfahrtskirche, Hutfabrikation und (1900) 2549 poln. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Myslenice«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 345.
Myslowitz

Myslowitz [Meyers-1905]

Myslowitz , Stadt im preuß. Regbez. Oppeln , Landkreis Kattowitz , an der schiffbaren Przemsa, über die hier eine ca. 200 m lange Brücke nach dem polnischen Städtchen Modrzejow führt, Knotenpunkt der preußischen Staatsbahnlinie Kandrzin- Oswiecim , Trzebinia -M. der Kaiser Ferdinand -Nordbahn ...

Lexikoneintrag zu »Myslowitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 345-346.
Mysore

Mysore [Meyers-1905]

Mysore (spr. maißōr), britisch-ind. Staat , s. Maisur .

Lexikoneintrag zu »Mysore«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 346.
Mysost

Mysost [Meyers-1905]

Mysost ( Molkenkäse ), zu einer braunen, krümeligen Masse verdampfte Molken , dient in Norwegen als Nahrungsmittel .

Lexikoneintrag zu »Mysost«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 346.
Myssowaja

Myssowaja [Meyers-1905]

Myssowaja , Stadt im russisch-sibir. Gebiet Transbaikalien , am südöstlichen Ufer des Baikalsees , diente bis zur Fertigstellung der Baikalsee -Uferbahn im Herbst 1904 als mit Schutzmole versehener Anlegehafen für die Dampffähre , welche die Züge der Sibirischen Eisenbahn vom westlichen Ufer über ...

Lexikoneintrag zu »Myssowaja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 346.
Mystagōg

Mystagōg [Meyers-1905]

Mystagōg (griech.), bei den Griechen der in die Mysterien (s. d.) einführende Priester ; jetzt zuweilen soviel wie Geheimniskrämer.

Lexikoneintrag zu »Mystagōg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 346.
Mystagogische Theologie

Mystagogische Theologie [Meyers-1905]

Mystagogische Theologie nennt man eine vor allem in der orientalischen Kirche ausgebildete und dort höchste Wertschätzung genießende Form;der Theorie des Gottesdienstes , die den tiefern Sinn aller zum Kultus , namentlich zum Mysterium des Abendmahls gehörenden Handlungen und Dinge bis in ...

Lexikoneintrag zu »Mystagogische Theologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 346.
Mysten

Mysten [Meyers-1905]

Mysten (griech.), bei den Griechen die in die Mysterien der kleinen Eleusinien (s. Eleusis ) Aufgenommenen.

Lexikoneintrag zu »Mysten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 346.
Mysterĭen [1]

Mysterĭen [1] [Meyers-1905]

Mysterĭen (griech., »Geheimnisse«), bei den Alten Geheimkulte verschiedener Art, die auf dem Glauben beruhten, daß es neben der allgemeinen Gottesverehrung noch eine andre, nur in bestimmten Kreisen auszuübende gebe. M. bildeten fast in allen griechischen Staaten einen wesentlichen Teil des ...

Lexikoneintrag zu »Mysterĭen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 346.
Mysterĭen [2]

Mysterĭen [2] [Meyers-1905]

Mysterĭen ( Vermischung von lat. ministerium und mysterium , s. d.), im Mittelalter eine Art geistlicher Schauspiele , in denen Szenen der heiligen Geschichte, besonders der Geburt , der Passion , der Auferstehung und der Wiederkunft des Heilands , dargestellt wurden. Die Ausführung fand im Anfang ...

Lexikoneintrag zu »Mysterĭen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 346-347.
Mysterĭös

Mysterĭös [Meyers-1905]

Mysterĭös (griech.), geheimnisvoll, in geheimnisvolles Dunkel gehüllt.

Lexikoneintrag zu »Mysterĭös«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 347.
Mysterĭum

Mysterĭum [Meyers-1905]

Mysterĭum (griech., von mýein , sich schließen, verschließen, insbes. die Augen und den Mund ), Geheimnis (s. Mysterien ); auch soviel wie Arcanum , Geheimmittel .

Lexikoneintrag zu »Mysterĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 347.
Mysticēte

Mysticēte [Meyers-1905]

Mysticēte ( Bartenwale ), Gruppe der Wale (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Mysticēte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 347.
Mystifizieren

Mystifizieren [Meyers-1905]

Mystifizieren (franz.), hinters Licht führen, d.h. jemand durch Benutzung seiner Leichtgläubigkeit zum besten haben, foppen; daher Mystifikation .

Lexikoneintrag zu »Mystifizieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 347.

Artikel 95.088 - 95.107

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon