Myrtōl , s. Myrtenöl .
Myrtus L . ( Myrte ), Gattung der Myrtazeen , immergrüne Sträucher und Bäume mit einfachen, gegenständigen Blättern, achselständigen, einzeln oder in schirmartigen Trauben stehenden roten oder weißen Blüten und kugeligen, ein- bis vielsamigen, gekrönten Beeren . Etwa 60 Arten in allen Erdteilen . Die gemeine ...
Myschkin , Kreisstadt im russ. Gouv. Jaroslaw , links an der Wolga , hat 3 Kirchen und (1897) 2238 Einwohner.
Mysidae , s. Schildkrebse .
Mysĭen , alte Landschaft Kleinasiens , die Nordwestecke der Halbinsel umfassend (s. Karte »Altgriechenland«), war im O. von Phrygien und Bithynien , im S. von Lydien begrenzt und bestand aus: Klein - Phrygien , zum Teil von thrakischen Stämmen bewohnt, an der Propontis ; dem eigentlichen ...
Myslbeck , Joseph , Bildhauer, geb. 21. Juli 1848 in Prag , bildete sich auf der dortigen Kunstakademie und bei den Bildhauern Thomas Seidan und Wenzel Levy und erhielt 1868 ein Atelier an der Prager Akademie , in dem er bis 1872 tätig war ...
Myslenice (spr. -nitze), Stadt in Galizien , an der Raba , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Wallfahrtskirche, Hutfabrikation und (1900) 2549 poln. Einwohner.
Myslowitz , Stadt im preuß. Regbez. Oppeln , Landkreis Kattowitz , an der schiffbaren Przemsa, über die hier eine ca. 200 m lange Brücke nach dem polnischen Städtchen Modrzejow führt, Knotenpunkt der preußischen Staatsbahnlinie Kandrzin- Oswiecim , Trzebinia -M. der Kaiser Ferdinand -Nordbahn ...
Mysore (spr. maißōr), britisch-ind. Staat , s. Maisur .
Mysost ( Molkenkäse ), zu einer braunen, krümeligen Masse verdampfte Molken , dient in Norwegen als Nahrungsmittel .
Myssowaja , Stadt im russisch-sibir. Gebiet Transbaikalien , am südöstlichen Ufer des Baikalsees , diente bis zur Fertigstellung der Baikalsee -Uferbahn im Herbst 1904 als mit Schutzmole versehener Anlegehafen für die Dampffähre , welche die Züge der Sibirischen Eisenbahn vom westlichen Ufer über ...
Mystagōg (griech.), bei den Griechen der in die Mysterien (s. d.) einführende Priester ; jetzt zuweilen soviel wie Geheimniskrämer.
Mystagogische Theologie nennt man eine vor allem in der orientalischen Kirche ausgebildete und dort höchste Wertschätzung genießende Form;der Theorie des Gottesdienstes , die den tiefern Sinn aller zum Kultus , namentlich zum Mysterium des Abendmahls gehörenden Handlungen und Dinge bis in ...
Mysten (griech.), bei den Griechen die in die Mysterien der kleinen Eleusinien (s. Eleusis ) Aufgenommenen.
Mysterĭen (griech., »Geheimnisse«), bei den Alten Geheimkulte verschiedener Art, die auf dem Glauben beruhten, daß es neben der allgemeinen Gottesverehrung noch eine andre, nur in bestimmten Kreisen auszuübende gebe. M. bildeten fast in allen griechischen Staaten einen wesentlichen Teil des ...
Mysterĭen ( Vermischung von lat. ministerium und mysterium , s. d.), im Mittelalter eine Art geistlicher Schauspiele , in denen Szenen der heiligen Geschichte, besonders der Geburt , der Passion , der Auferstehung und der Wiederkunft des Heilands , dargestellt wurden. Die Ausführung fand im Anfang ...
Mysterĭös (griech.), geheimnisvoll, in geheimnisvolles Dunkel gehüllt.
Mysterĭum (griech., von mýein , sich schließen, verschließen, insbes. die Augen und den Mund ), Geheimnis (s. Mysterien ); auch soviel wie Arcanum , Geheimmittel .
Mysticēte ( Bartenwale ), Gruppe der Wale (s. d.).
Mystifizieren (franz.), hinters Licht führen, d.h. jemand durch Benutzung seiner Leichtgläubigkeit zum besten haben, foppen; daher Mystifikation .
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro