ἰχθύς , ύος, ὁ , acc . neben ἰχϑύν auch ἰχϑύα , Bian . 2 (IX, 227), plur . ἰχϑύες , acc . ἰχϑῦς , selten ἰχϑύας , wie D. Sic . 5, 3, dual . ἰχϑῦ , Antiphan . bei Ath . X, 450 d, der Fisch , Hom . u. Folgde. Vgl. bes. Ath . VII ...
ἰχθυσι-ληϊστήρ , ῆρος, ὁ , s. ἰχϑυοληϊστήρ .
ἰχν-ελάτης , ὁ , = ἰχνηλάτης; τετραπόδων Zosim . 1 (VI, 183); ϑιάσων Ep. ad . 353 ( Plan . 289).
ἰχν-ηλασία , ἡ , das Spurverfolgen, Poll . 5, 11, so richtiger als ἰχνηλατία , vgl. Lob. zu Phryn . 507.
ἰχν-ηλατέω , die Spur verfolgen, aufspüren, Philo u. a. Sp .
ἰχν-ηλάτης , ὁ , der die Spur verfolgt, Aufspürer, vgl. ἰχνελάτης . Uebertr., δεινοῦ τῆς ἀληϑείας ἰχνηλάτου δέονται Plut. amator . 17.
ἰχν-ηλατικός , ή, όν , = ἰχνευτικός, κύων Schol. Soph. Ai . 8.
ἰχναῖος , die Spur verfolgend, spürend, bes. dem Verbrecher nachspürend; Themis, H. h. Apoll . 94; Lyc . 129 von der Nemesis, die παρϑένος ἰχν . bei Diod. en . 5 (IX, 405) heißt, nach Schol. Lyc . ὅτι ἰχνηλατεῖ τὸ δίκαιον ; nach Andern, wie Strab ...
ἰχνεύμων , ονος, ὁ (der Spürer), – a) eine Wieselart in Aegypten, die den Eiern des Krokodils nachspürt, Arist. H. A . 6, 35. 9, 6 Nic. Th . 190 Plut. sol. anim . 10. S. auch ἰχνευτής . – b) eine Wespe, die den Spinnen nachspürt ...
ἰχνεύτειρα , ἡ , die Spürerinn, Welcker syll. Inscr. n . 32, 9.
ἰχνευτής , ὁ , der Spürer; κύων , Spürhund, Poll . 5, 10. 17, wie σκύλακες M. Arg . 10 (V, 16). Bei Her . 2, 67 der Ichneumon, wie B. A . 43, 25 u. Nic. Th . 195.
ἰχνευτικός , zum Spüren geschickt, κύων Ael. H. A . 6, 59 u. a. Sp .
ἰχνεύω , spüren, aufspüren, aufsuchen, erspähen; κεῖνον ἰχνεύω πάλαι Soph. Ai . 20; τὸν ἄδηλον ἄνδρα πάντ' ἰχνεύειν O. R . 475, vgl. 221; ϑῆρας κυσίν Eur. Cycl . 130; sp. D ., πρόκας Ap. Rh . 2, 279; in Prosa, καϑάπερ κυσὶν ἰχνευούσαις διερευνητέον Plat ...
ἰχνέω , = Vorigem; παλαισμάτεσσι γὰρ ἰχνέων μητραδελφεούς Pind. P . 8, 35, nach Böckh, wo die mss . gegen das Metrum ἰχνεύων haben u. Herm. οἰχνέων vermuthet.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro