μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il . 9, 673. 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis erleidet.
Μ, μ, μῦ u. ion. μῶ , Eust . 370, 16, der zwölfte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen μ = 40 u., μ = 40000. In den Inscr . ist Μ Zahlzeichen für μύριοι , = 10000, u. = 50000. – Es steht in genauem Zusammenhange mit den ...
μά , Betheuerungswort, einen Schwur einleitend mit dem accus . der Gottheit od. der Sache, bei der man schwört; – 1) bejahend, – a) mit ναί od. νή , wie Il . 1, 234, ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον , wahrlich bei diesem Scepter! ναὶ μὰ γὰρ ὅρκον ...
μᾶ , äol. u. dor. = μήτηρ , nur im vocat . μᾶ γᾶ , Mutter Erde, Aesch. Suppl . 867. 876. Vgl. die ähnl. kurzen Formen βᾶ, δῶ, λῖ . – Bei Theocr . 15, 89 Ausruf der Verwunderung.
μαγ-ῳδία , ἡ , die Kunst, das Spiel des Folgenden, Ath . XIV, 621 c, ἀπὸ τοῦ οἱονεὶ μαγικὰ προφέρεσϑαι καὶ φαρμάκων ἐμφανίζειν δυνάμεις . Von.
μαγάδης , ὁ, αὐλός , bei Hesych . zw., aber von Bergk zu Anacr. p. 84 hergestellt u. von Mein. frg. com . III p. 179 auch bei Telest . in Ath . XIV, 637 a.
μαγαδίζω , die μάγαδις spielen, τὸ τῇ μαγάδι διαψάλλειν , Ath . XIV, 635 a. Bei Arist. probl . 19, 18 = die Oktave angeben, spielen, weil die Saiten der μάγαδις im Tonverhältniß der Oktave zu einander gestimmt waren.
μάγαδις , ιδος, ἡ , bei Phot . μαγάδις , u. im plur . μαγάδεις bei Hesych ., u. bei Soph. frg . 228 bei Ath . XIV, 637 a scheint μαγαδῖδες zu schreiben, – ein dreieckiges, harfenähnliches Saiteninstrument, welches 20 Saiten enthielt, ψάλλω δ' εἴκοσι χορδαῖσιν μάγαδιν ἔχων ...
μαγαρίσκος , ὁ , scheint mit dem Vorigen gleichbedeutend zu sein, Hesych . erkl. πινακίσκος .
μαγάς , άδος, ἡ , der Steg, über den die Saiten der Cither gespannt wurden, VLL.; Philostr . sagte καϑάπερ αἱ μαγάδες τοῖς ὀργάνοις, προςηχεῖ ὁ Δίων . – Aber Xen. An . 7, 3, 32 κέρασιν αὐλοῦντες καὶ σάλπιγξιν – ῥυϑμός τε καὶ οἷον μαγάδι σαλπίζοντες ...
μαγγανεία , ἡ , Zauberei, Betrügerei durch Arzeneien u. sonstige künstliche Mittel, Suid.; μαγγανείαις τισὶ καὶ ἐπῳδαῖς , Plat. Legg . XI, 933 a, vgl. X, 908 d; von künstlichen Zubereitungen der Speisen, μαγειρικαί , Ath . I, 9 b. Vgl. noch Themist. or . 5 g ...
μαγγάνευμα , τό , Zauberei, Gaukelei; Plat . vrbdt τὰ ἡμέτερα γράμματα καὶ μαγγανεύματα καὶ ἐπῳδαί , Gorg . 484 a, vgl. Legg . XI, 933 c; ἐν τοῖς περὶ αὑτὴν μαγγανεύμασι καὶ φίλτροις ἐλπίδας ϑεμένη , von der Kleopatra, Plut. Anton . 25. Vgl. Spanh. zu Ar ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro