A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Ν, ν, νῦ

Ν, ν, νῦ [Pape-1880]

Ν, ν, νῦ , dreizehnter Buchstabe des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ν' = 50, ,ν = 50000. – Vor den Gaumbuchstaben geht es in das nasale γ über, ἔγγονος, ἐγκαίριος, ἐγχώριος, ἐγξέω ; – vor den Lippenbuchstaben in μ, σύμβιος, συμπότης, συμφυής, σύμψηφος . – Den Liquidis wird ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ν, ν, νῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 226-227.
να-κόρος

να-κόρος [Pape-1880]

να-κόρος , = νεωκόρος , Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »να-κόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 228.
νάβα

νάβα [Pape-1880]

νάβα erklärt Suid . τὸ πορϑμεῖον παρὰ Ῥωμαίοις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάβα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
ναβαισατρεῦ

ναβαισατρεῦ [Pape-1880]

ναβαισατρεῦ sagt der Triballer Ar. Av . 1615, ja wohl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναβαισατρεῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
νάβλα

νάβλα [Pape-1880]

νάβλα , ἡ , = Folgdm, Soph. frg . 728, VLL.; Sp . auch ναῦλα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάβλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
νάβλας

νάβλας [Pape-1880]

νάβλας , ὁ , Sp . auch ναύλας , ein musikalisches Saiteninstrument, Philem . bei Ath . IV, 175 d u. Poll . 4, 61; bei Ath . a. a. O. steht auch der gen . νάβλα u. heißt es eine Erfindung der Phönicier; bei Clem. Al . ein Instrument ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάβλας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
ναβλιστής

ναβλιστής [Pape-1880]

ναβλιστής , ὁ , der das Instrument νάβλας spielt, Euphor . bei Ath . IV, 182; vgl. Perizon . zu Ael. V. H . 3, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναβλιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
ναβλιστο-κτυπεύς

ναβλιστο-κτυπεύς [Pape-1880]

ναβλιστο-κτυπεύς , ὁ, = Vorigem, Man . 4, 185.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναβλιστο-κτυπεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
νάγμα

νάγμα [Pape-1880]

νάγμα , τό , das Aufgeschüttete u. Zusammengedrückte (s. νάσσω ), bei Ios . eine steinerne Mauer.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
ναειδαμῶς

ναειδαμῶς [Pape-1880]

ναειδαμῶς , soll nach Hesych . der Ggstz von οὐδαμῶς sein, richtig ναιδαμῶς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναειδαμῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
νάεῤῥα

νάεῤῥα [Pape-1880]

νάεῤῥα , ἡ , nach Hesych . = δέσποινα , vielleicht für νάειρα = ναέτειρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάεῤῥα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
ναεστήρ

ναεστήρ [Pape-1880]

ναεστήρ , ῆρος, ὁ , poet. = Folgdm; Antp. Thess . 24 (VII, 409); Agath . 62 (IX, 155); Coluth . 235.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναεστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
ναέτης

ναέτης [Pape-1880]

ναέτης , ὁ , Bewohner, Einwohner, wie ναιέτης , Archi . 5 (XI, 207), Ep. ad . 427 (IX, 535) u. öfter in der Anth .; χώρας , Ephipp. com . bei Ath . VIII, 348 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
νᾱέτωρ

νᾱέτωρ [Pape-1880]

νᾱέτωρ , ορος, ὁ , der Fließende, von νάω , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νᾱέτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
ναθμός

ναθμός [Pape-1880]

ναθμός , ὁ, = νασμός (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
ναί

ναί [Pape-1880]

ναί , bejahendes Adverbium, bestätigend, daß Etwas so sei, nae , ja, fürwahr ; ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον , wahrlich bei diesem Scepter, Il . 1, 234, vgl. H. h. Merc . 460; ναὶ δὴ ταῦτά γε πάντα κατὰ μοῖραν ἔειπες , Il . 8, 146. 18, 128 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
νᾱϊάς

νᾱϊάς [Pape-1880]

νᾱϊάς , άδος, ἡ , die Najade, Fluß- od. Wassernymphe, gew. im plur . αἱ Ναϊάδες , Eur . u. folgde Dichter; auch in späterer Prosa. – Auch ναΐς, ναΐδος , Anyte , 10 (IX, 745), Alciphr . 3, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νᾱϊάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
ναιδαμῶς

ναιδαμῶς [Pape-1880]

ναιδαμῶς , nach οὐδαμῶς gebildet, als Ggstz dazu, verstärktes ναί , allerdings.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναιδαμῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
νᾱΐδιον

νᾱΐδιον [Pape-1880]

νᾱΐδιον , τό , dim . von ναός, ξύλινον , Pol . 6, 53, 4, von den über die Ahnenbilder gesetzten Gehäusen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νᾱΐδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
ναιετάω

ναιετάω [Pape-1880]

ναιετάω , 1) wohnen ; Ἄρνῃ ναιετάοντα , in Arne, Il . 7, 9, wie Κρήτῃ Od . 17, 523; gewöhnlich ἐν Ἤλιδι ναιετάασκεν , Il . 11, 623; ᾗ ἐνὶ ναιετάασκε , Od . 15, 384; ἐπὶ χϑονί , 6, 153, wie Hes. O . 564; auch ὑπὸ χϑονί , Th ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναιετάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.

Artikel 58.233 - 58.252

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon