ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε Die alten Griechen selbst unterschieden drei hierhergehörige Partikeln: das betheuernde, das fragende und das disjunctive ἠ . Das betheuernde ward immer mit dem Circumflex betont, ἦ , das disjunctive immer mit dem Acut, ἤ , das ...
ἦ (vgl. je, ja), 1) bekräftigend, betheuernd, fürwahr, wahrlich, traun, gewiß , Hom . u. Folgde; ἦ γὰρ ὀΐομαι ἄνδρα χολωσέμεν , denn traun, ich meine, er wird zürnen, Il . 1, 78. Oft verbunden mit anderen Partikeln, ἦ ἄρα , Od . 24, 193, ἦ ...
ἧ (eigtl. dat . des fem . von ὅς , adverbial gebraucht, Correlativum zu πῆ ), – 1) vom Orte, wohin , dem vorausgehenden τῇ entsprechend, ᾗ ῥ' ὅγ' ὁ λυσσώδης – ἡγεμονεύει Il . 13, 53, τῇ ἴμεν, ᾗ κεν δὴ σὺ ἡγεμονεύῃς 15, 46, vgl. 16 ...
ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, Conjunction mit drei Hauptbedeutungen, trennend, fragend u. vergleichend. – 1) ἤ als Trennungspartikel, oder, oder auch , zwischen zwei Wörtern od. Sätzen, die als verschieden, häufig als einander ganz entgegengesetzt bezeichnet werden sollen; τούς ...
Η, η, ῆτα , der siebente Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen η' = 8, ,η = 8000. Erst spät (403 v. Chr.) wurde dieser Buchstabe von den Athenern in das Alphabet zum Zeichen für das gedehnte e aufgenommen, welches früher auch durch ...
Θ, ϑ, θῆτα , der achte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ϑ' = 9, ,ϑ = 9000. Es wurde wahrscheinlich bet den alten Griechen so ausgesprochen, wie die Neugriechen es noch jetzt sprechen, daß nämlich der darin liegende Hauch in ein lispelndes ...
ἤ-κεστος , p. = ἄκεστος , ungestachelt, βοῦς ἐνὶ νηῷ ἤνις ἠκέστας ἱερευσέμεν , Il . 6, 94. 275. 309, Rinder, die den Stachelstab noch nicht gefühlt, noch nicht gezogen haben, also noch ungebändigte, junge Rinder; die Alten erkl ...
ἠ-μέν , dem ἠδέ entsprechend, ἠμὲν – ἠδέ , p. = καὶ – καί , sowohl – als auch, s. unter ἠδέ . Seltener entsprechen steh ἠμὲν – δέ , Il . 12, 428, ἠμὲν – καί , 15, 664. 670 u. öfter; auch ἠμὲν – τέ , Od . 8, 575; – ἦ ...
ἤ-που , richtiger getrennt geschrieben, oder wohl, oder vielleicht, oder etwa, Il . 6, 438 Od . 11, 459, nach einem comparat . = als etwa. Vgl. ἤ .
ἦ-που , richtiger getrennt geschrieben ἦ που , Betheuerung, gewiß wohl , sicherlich doch, traun wohl, eine Voraussetzung zur Bekräftigung hinzufügend, Il . 3, 43. 16, 830. – In der Frage erhöht es den Nachdruck derselben, denn wohl? Od . 13, 234. Vgl ...
ἠ-ρο-φοῖτις , im Nebel wandelnd, die Erinys, Il . 9, 571. 19, 87, nach den Schol . ἡ ἀοράτως φοιτῶσα ; andere, zum Theil wunderliche Erklärungen s. im E. M .; lustdurchwandelnd, der Mond, Orph. H ...
ἤ-τοι , entstanden aus ἦ τοι und aus ἤ τοι . – 1) Das aus ἦ τοι entstandene ἤτοι ist ursprünglich eine starke, durch das ἦ und durch das τοί , also doppelt ( παραλλήλως ) ausgedrückte Betheuerung, " wahrlich, wahrlich "; aber schon bei ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro