Δ, δ, δέλτα , der vierte Buchstabe des griech. Alphabets, als Zahlzeichen δ' = 4, ,δ = 4000. Es steht bei den Dorern u. Aeolern für β in ὀδελός , wird auch mit γ vertauscht, γᾶ u. δᾶ, ἀμέργω u. ἀμέρδω , mit ζ, Ζεύς ...
δ-εν-ίσταμαι (s. ἵστημι ), im Gegensatze behaupten, Sp .
δ-κελλο-ειδής , ές , von der Art, Gestalt einer δίκελλα , Schol. Plat. Rep . II, 370 d.
δᾶ , dor. = γᾶ, γῆ , voc . φεῦ Δᾶ Eur. Phoen . 1304; so sagt die Lacedämonierin bei Ar. Lys . 198; vgl. Aesch. Prom . 568 Eum . 841; οὐ δᾶν , nein bei der Erde, Theocr . 4, 17.
δά-πεδον , τό , der Fußboden ; von γῆ und πέδον , Erdboden , δᾶ Nebenform von γῆ , vgl. Δημήτηρ , die Kürze des α in δάπεδον ist Ionisch, vgl. ἀλλοδαπός ; nach Einigen von πέδον und δα – = ζα – = διά , vgl. δάσκιος ...
δά-σκιος , sehr schattig, schattenreich, von σκιά und δα – = ζα – = διά , vgl. δαφοινός . Bei Homer zweimal: δάσκι ος ὕλη Versende Iliad 15, 273, δάσκιον ὕλην Versende Odyss . 5, 470. – Folgende: ὄρη Eur. Bacch . 218; Ar. Th ...
δα-φοινεός , Nebenform von δαφοινός , wie ἀδελφεός ἀδελφός ; Homer einmal, Iliad . 18, 538 εἷμα δαφοινεὸν αἵματι φωτῶν , vgl. Scholl. Herodian.; Hes. Sc . 159.
δα-φοινήεις , εσσα, εν , = folgdm, Nonn. D. 1, 425 u. öfter.
δα-φοινός , fem . δαφοινή Opp. C . 3, 440, eigentl. = ganz blutig, ganz blutroth ; von φοινός und δα- = ζα- = διά , vgl. δάσκιος; Apoll. Lex. Homer. p. 56, 11 δαφοινός ὁ μεγάλως φοινὸς καὶ ἐρυϑρός. ἔνιοι δὲ ...
δᾱγύς , ῦδος, ἡ , eine wächserne Puppe der Zauberer, Theocr . 2, 110 (die Lesart δατύς des Hesych . ist minder gut), scheint thessalisch, vgl. κοροκόσμιον .
δᾳδο υργέω , = δᾳδοκοπέω , Theophr . πεύκη δᾳδουργουμένη , eine Fichte, die angehauen wird, um Kienharz zu gewinnen.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro