Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im griech. Alphabet, als Zahlzeichen υ' = 400, aber ,υ = 400000. – Den Zusatz ψιλόν erhielt der Buchstabe, weil das Zeichen Υ zugleich das äolische Digamma, also eine bloße Aspiration bedeutete, wie auch im Lat ...
ὐ-ψῑλο-ειδής , ές , von der Gestalt eines Ypsilon, Sp .
ὕαινα , ἡ , urspr. eine Sau, gew. – 1) ein reißendes Thier in Libyen, dem Wolfe u. Hunde ähnlich, mit einer starken, borstigen Mähne über Hals u. Rücken, worin die durch den Namen angedeutete Aehnlichkeit mit dem Schweine zu suchen ist; wahrscheinlich ...
ὑακινθ-ώδης , ες , hyacinthenartig, hyacinthenähnlich.
ὑακινθινο-βαφής , ές , hyacinthfarbig, Xen. Cyr . 6, 4, 2.
ὑακίνθινος , hyacinthen, hyacinthfarbig, d. i. dunkelroth, schwarzroth, übh. dunkelfarbig; ὑακίνϑινον ἄνϑος , die Hyacinthblume, Od . 6, 231. 23, 158, wie Eur. I. A . 1298; ῥάβδος , Anacr . 29, 1; von Haaren, Luc. pro imag . 5.
ὑάκινθος , ὁ , auch ἡ , 1) die Hyacinthe, eine Blume, die aus dem Blute des getödteten Hyakinthos, nach Andern aus dem des Telamoniden Aias entsprossen sein soll; man wollte auf ihren Blättern die Anfangsbuchstaben ΥΑ oder ΑΙ erkennen; dah. γραπτὰ ὑάκινϑος ...
ὑάλεος , zsgzgn ὑαλοῦς, ῆ, οῦν , gläsern , von Glas; ὑαλᾶ σκεύη , Strab . 4, 5, 3; D. C . 57, 21 u. Anth.; auch = wie Glas durchsichtig. – [Bei Ep . in der Vershebung auch mit langer Anfangssylbe, Qu. Maec . 7 (VI, 33) Strat . 88 ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro