Χ, χ, χῖ , τό , der zweiundzwanzigste Buchstabe im griechischen Alphabet, als Zahlzeichen χ' = 600, aber ,χ = 600000. Auf Inschriften bedeutet Χ als Anfangsbuchstabe von χίλιοι 1000, s. Boeckh Ath. Staatshaush. II p . 377. – Bei den Grammatikern u. Kritikern diente χ ...
χάζω , selten, od. nur im comp . ἀναχάζω , gew. med . χάζομαι , fut . χάσομαι , ep. auch χάσσομαι , aor . ἐχασάμην , ep. χάσσασϑαι , u. ( κεκαδόμην) κεκάδοντο , Il . 4, 497. 15, 574, – weichen , sich zurückziehen, fliehen; oft in der Il ., nie in der Od .; χώρησεν ...
χαίνω , im praes . selten, u. erst bei Sp . (vgl. χάσκω ), fut . χανοῦμαι , u. nach Buttm. Aenderung in H. h. Ven . 252 χήσομαι , s. Lexil . II p . 119; aor . ἔχανον , perf . κέχηνα (nach Apoll. Dysc . auch κέχαγκα ), mit Präsensbdtg, – gähnen, klaffen ...
χάϊος , ΐα, ϊον , echt, edel, gut, lakonisches Wort bei Ar. Lys . 90, χαϊώτερος 1157, aber mit zweideutiger Anspielung auf ΧΆΩ, χαίνω , aufklaffend. Die Gramm . erwähnen noch χαός, χαιός, χάσιος , vgl. Lob. Phryn . 404.
χαιρε-κακέω , Schadenfreude haben, gew. ἐπιχαιρεκακέω , Philo .
χαιρε-κακία , ἡ , Schadenfreude, gew. ἐπιχαιρεκακία , als v. l. Arist. magn. mor. 1, 28.
χαιρέ-κακος , sich über Andrer Unglück freuend, gew. ἐπιχαιρέκακος , Valck. Ammon. p . 83.
χαιρέ-φυλλον , τό , Kerbel, bei Plin. H. N . 19, 8 caerefolium, Colum . 10, 110 chaerophylon . Vgl. das franz. cerfeuil .
χαιρετίζω , eigtl. χαῖρε sagen, übh. grüßen, bewillkommnen, auch besuchen, bes. einem Vornehmern seine Aufwartung machen, Sp ., wie D. L . 3, 98.
χαιρετισμός , ὁ , Gruß, Besuch, bes. Aufwartung bei einem Vornehmern, die salutatio der Römer, Pol . 32, 15, 8.
χαιρησι-φονέω , Freude od. Gefallen am Morden haben, Nicet.; s. Lob. Phryn. p . 770.
χαιρο-μῡσής , ές , an schändlichen Dingen Freude od. Gefallen habend, zw. L, bei Aesch. Ch . 70. S. χειρομυσής .
χαίρω , fut . χαιρήσω , Il . 20, 363, u. im Att. geläufig, aor . ἐχάρην , Hom . u. Folgde, χαρείη Il . 6, 481, χαρέντες 10, 451; perf . mit Präsensbdtg κεχάρηκα , bes. Her .; u. davon syncop. part . κεχαρηώς, ότος , Il . 7, 312; Hes. frg . 49 ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro