Κ, κ, κάππα , zehnter Buchstabe im griechischen Alphabet, als Zahlzeichen κ' = 20, ,κ = 20000; γ u. χ gehen theils im älteren attischen Dialekt in κ über, γνάπτω in κνάπτω, χνόος in κνόος, ῥέγχω in ῥέγκω , theils im ionischen, χιτών in ...
κά , dorische Form der Partikel κέν, κέ , Aristoph. Ach . 737 Lysistr . 117 und sonst, in vielen Stellen z. B. Theocrits durch Conjectur hergestellt. Man betrachtete das α dieses κά sonst als lang, es ist jedoch überall kurz nach Hugo Weber ...
κα-στορνῦσα , ep. = καταστορνῦσα , Od . 17, 32.
καβ-βαλικός , ή, όν , lakonisch für καταβαλικός , der Niederwerfer, ein guter Ringer, der seine Gegner niederzuwerfen weiß, καταβάλλει ; Plut . οὐδεὶς ἐγένετο καββαλικώτερος Lac. apophth. extr.; M. Anton . 7, 52 u. a. Sp.; ἡ καββαλική ...
καβαλλάτιον , τό , eine Pflanze, = κυνόγλωσσον , Diosc .
καβάλλης , ὁ , ein Gaul, Klepper; Antp. Sid . 2 (IX, 241); Hesych . erkl. ἐργάτης ἵππος ; Plut. de aer. al. vit . 3 ὄνῳ τινὶ τῷ τυχόντι καὶ καβάλλῃ χρώμενος.
καβιό-θυρα , τά , spätes Wort aus dem lat. cavea u. ϑύρα zusammengesetzt, Fallthür, Mathem. vett .
καγκελο-ειδῶς , nach Art des Folgdn, Sp .
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro