A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
ἅψος

ἅψος [Pape-1880]

ἅψος ( ἅπτω), τό , die Verbindung, δεσμοῠ Opp. H . 3, 538; bes. der Glieder, der Gelenke, ἅψεα πάντα λύϑεν , alle Glieder wurden vom Schlafe gelös't, Od . 4, 794. 18, 189. So Ap. Rh . 2, 199 ὀλίγος περὶ ἅψεα ϑυμός . Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
ἌΩ

ἌΩ [Pape-1880]

ἌΩ , Stamm von ἄημι ; davon ἄεν Ap. Rh . 1, 605.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
ἌΩ [2]

ἌΩ [2] [Pape-1880]

ἌΩ , Stammform zu ἄεσα, ἆσα , schlafen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΩ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
ἌΩ [3]

ἌΩ [3] [Pape-1880]

ἌΩ , sättigen, aor . κύνας ἆσαι Il . 24, 2 ll; αἵματος ἆσαι Ἄρηα , mit Blut den Ares sättigen, Il . 5, 289; ἐπεί κ' – ἵππο υς δρόμου ἄσῃ , wenn er die Nosse gesättigt haben wird, 18, 281; ἄσαιμι 9, 489; fut . ἄσειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΩ [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421-422.
ἀῶθεν

ἀῶθεν [Pape-1880]

ἀῶθεν , dor. für ἠῶϑεν , vom Morgen an, her.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀῶθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἀών

ἀών [Pape-1880]

ἀών , όνος, ὁ , ein Fisch, Epicharm. Ath . VII, 321 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ᾀών

ᾀών [Pape-1880]

ᾀών , ᾀόνος, ἡ , dor. statt ἠϊών , Mosch . 3, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾀών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἀωρέω

ἀωρέω [Pape-1880]

ἀωρέω , unbesorgt, nicht wachsam sein, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἀωρί

ἀωρί [Pape-1880]

ἀωρί , adv . zu ἄωρος , zur Unzeit, zu früh, bes. um Mitternacht, intempesta nocte , mit νυκτῶν Ar. Eccl . 741; τῶν νυκτῶν Antiph . II α 4; νυκτὸς ἀωρί Theocr . 11, 39; ohne den Zusatz, ἔστι ἀωρὶ καὶ σκότος Ep. ad . 24 (XII ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀωρί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἀωρι-λούστης

ἀωρι-λούστης [Pape-1880]

ἀωρι-λούστης , ὁ , falsche Vermuthung für ἐν ἀωρεὶ λούστης M. Anton . 1, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀωρι-λούστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἀωρο-θάνατος

ἀωρο-θάνατος [Pape-1880]

ἀωρο-θάνατος , zu früh gestorben, B. A. p. 24; vgl. ἀωρί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀωρο-θάνατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἀωρό-λειος

ἀωρό-λειος [Pape-1880]

ἀωρό-λειος , zur Unzeit glatt, d. h. der sich durch Ausreißen der Haare Gesicht u. Leib glatt gemacht hat, B. A. p. 476 ὁ παρὰ τὴν ὥραν καὶ τὴν ηλικίαν λειαινόμενος ; Cratin . bei Hephaest. p. 88 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀωρό-λειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἀωρό-νυκτον

ἀωρό-νυκτον [Pape-1880]

ἀωρό-νυκτον ἀμβόαμα , mitternächtig, Aesch. Ch . 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀωρό-νυκτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἀωρό-τοκος

ἀωρό-τοκος [Pape-1880]

ἀωρό-τοκος , zu früh geboren?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀωρό-τοκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἄωρτο

ἄωρτο [Pape-1880]

ἄωρτο , s. ἀείρω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄωρτο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἀώς

ἀώς [Pape-1880]

ἀώς ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἀως-φόρος

ἀως-φόρος [Pape-1880]

ἀως-φόρος , dor. für ἠώς, ἕως, ἑωςφόρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀως-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἀωτεύω

ἀωτεύω [Pape-1880]

ἀωτεύω , nach B. A . 476 ὑφαίνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀωτεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἀωτέω

ἀωτέω [Pape-1880]

ἀωτέω (s. ἄω u. Buttm. Lexil . II p. 15 ff.), schlafen ; Hom . ὕπνον ἀωτεῖν Il . 10, 159 Od . 10, 548. Bei Simon. frg . 7 auch allein. Die Alten erklären, wohl nicht richtig, ἀπανϑίζειν , gleichsam pflücken.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀωτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἄωτον

ἄωτον [Pape-1880]

ἄωτον , τό , u. ἄωτος , ὁ ; bei Hom . ist das Genus nicht zu erkennen, bei Pind . u. Theocr. masc., sp. D. neutr . S. Buttm. Lexil . II p. 15 ff. Es hängt wohl mit ἄημι zusammen u. bedeutet zunächst bei Hom . das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄωτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.

Artikel 14.968 - 14.987

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon