γύψ , γῡπός, ὁ , Geier, entstanden aus γύοψ , eigentlich = mit gebogenem Antlitz, krummschnabelig, verwandt γύης, γύαλον, γυῖον , vgl. γυρός ; Hom . γῦπες Iliad . 4, 237. 16, 836. 18, 271. 22, 42 Odyss . 22, 30; γὐπεσσιν Iliad . 11, 162; γῦπε Odyss . 11, 578 ...
γωλεός , ὁ , plur . auch τὰ γωλεά , Nic. Th . 125; γωλειά Lycophr . 376, wie Nic. Th . 351; Schlupfwinkel, bes. Lager des Wildes, Arist. H. A . 8, 20.
γωνία , ἡ , Winkel, Ecke, Her . 1, 51. 8, 122 u. sonst; bes. in der Geometrie, Plat. Men . 84 u. öfter Euclid .; – Plat. Phil . 51 c Winkelmaaß, wie Plut. Marcell . 19; – ein eckiger Pfeiler, D. Sic . 2, 8.
γωνιο-βόμβυξ , ῡκος, ὁ , Winkelsummer, Spottname der Grammatiker, bei Ath . V, 222 a.
γωνιο-ειδής , ές , winkelförmig, Theophr .
γωνιό-πους , winkel-, d. i. krummfüßig, D. L . 9, 116.
γωνιό-φυλλος , mit winkligen Blättern, Theophr .
γωρῡτός , ὁ , der Bogenbehälter, Hom . einmal, Odyss . 21, 54, vgl. Apoll. Lex. Homer. p. 56, 1; – Sp ., wie Luc. Herc . 1; auch fem., Rhian . 8 (VI, 34).
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro