ἀ-βάπτιστος , 1) nicht unterzutauchen, Pind. P . 2, 36 φέλλος ὣς ἀβ. ἅλμης; so vom Kork, Archi . 10 (VI, 192) neben ἀπερίτρεπτος , Plat. sol. an . 35 (p. 266). – Aber Plut. Symp. 6 ...
ἀ-βαρβαρίστως , ohne Barbarismen, EM .
ἀ-βάρβαρος , nicht barbarisch, Sonh . fr. 336, bei Poll . 9, 49.
ἀ-βαρής , ές (βάρος ), nicht schwer, leicht, Arist. coel . 1, 8; Luc. Dial. Mort. 10, 5; überhaupt nicht lästig, Mel . 121 (VII, 461) und N. T , wie 2 Cor . 11, 9 τινί ...
ἀ-βασάνιστος , nicht gefoltert, Plnt. qu. Rom . 44, nicht durch die Folter erforscht, Antiph. 1, 13, σιωπώμενον καὶ αβ. ἐᾶν; überh. unersrtert, Plut . u. Sp. ἀβ. τι παραλείπειν . – Bei KS. auch ...
ἀ-βασίλευτος , nicht von, Königen regiert, χάονες Thuc . 2, 80; ϑρᾷκες Xen. Hell . 5, 2, 12; Plut. Alc . 36; – ohne, König, Herodian . 4, 14, 1; unabhängig, πολιτεία ἀβ. καὶ αὐτόνομος Plut ...
ἀ-βασκάνιστος , Plat. amat . 13, muß ἀβασάνιστος oder ἀβάσκαντος heißen.
ἀ-βάσκανος , neidlos, Teles. Stob . 163, 83; Sp. auch adv .
ἀ-βάσκαντον , τό, Amulet gegen den Neid, Diose .
ἀ-βασκάντως , unbeneidet, Ep. ad . 91 (XI, 267).
ἀ-βάστακτος , unerträglich, φορτίον Plut. Ant . 16; βάρη Epict . 1, 9, 11.
ἄ-βατος , Pind. N . 3, 20 ἀβάτη ἅλς , nicht betreten, ἐρημία Aesch. Pr . 2; αἰϑέρος φῶς . Phoen . 322; Παρνησιάδες κορυφαί Ion . 86; unwegsam, bes. von Gebirgen, Hat . 4, 25; 8, 133 ὑπὸ χειμῶνος ; Xen. oft; von ...
ἀ-βδέλυκτος , nicht verabscheuet, Aesch. Myrm. frg . 118.
ἀ-βέβαιος , unbeständig, von Personen u. Sachen, ( ὁ πλοῦτος) ἀβεβαιότατόν ἐστιν ὧν κεκτήμεϑα , alex . bei Htob. Flor . 95, 8; ὁ δῆμος Dem . 53, 63; Plut . verb. es mit εὐμετάβολος , de superstit. 1o ; τύχη Luc ...
ἀ-βεβαιότης , ητος, ἡ , Unbeständigkeit, Pol . fr. 6.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro