ἴχνιον , τό (nicht als dim . betrachtet u. accentuirt), poet. = ἴχνος , die Spur , bes. Fußspur, Fußtapfen; Il . 13, 71; μετ' ἴχνια βαῖνε ϑεοῖο , er ging den Fußtapfen der Göttinn nach, folgte der Göttinn auf der Ferse, Od . 5, 193; ἴχνι' ἐρευνῶντες ...
ἰχνο-βάτης , ὁ , die Spur betretend, verfolgend.
ἰχνο-βλαβής , ές , am Fuße beschädigt, Man . 4, 500.
ἰχνο-γραφία , ἡ , Grundriß, Vitruv . 1, 2.
ἰχνο-σκοπέω , die Spur betrachten, ausspüren; ἐν στίβοις Aesch. Ch . 226; καὶ στιβεύειν Plut. de Pyth. orac . 10.
ἱχνο-σκοπία , das Aufspüren, Plut. qu. Nat . 24.
ἴχνος , τό , Fußspur, Fußtapfen, Spur, Fährte; Od . 17, 317 von einem Jagdhunde καὶ ἴχνεσι γὰρ περιῄδη , er verstand sich aufs Spüren; so im plur . auch Hes. O . 682 u. Pind. P . 10, 12 N . 6, 15; παλαιὸν ἐς ἴχνος μετέσταν ...
ἰχώρ , ῶρος, τό , 1) Götterblut, die blutähnliche Flüssigkeit, die in den Adern der Götter fließt, Il . 5, 340 u. 416, wo der accus . ἰχῶ steht; vgl. Plut. Alex . 28. – 2) später das Blutwasser, Lymphe, Hippocr.; Plat. Tim . 82 e 83 ...
ἰχωρ-ώδης , ες , = ἰχωροειδής , Hippocr., Galen . ἴψ , ἰπός, ὁ (ἀπὸ τοῦ ἴπτω , Schol. Aesch. Prom . 365), ein Wurm , der Horn u. Holz anfrißt, Hesych ., nach Od . 21, 395 μὴ κέρα ἶπες ἔδοιεν . Bei Theophr . ein ...
ἰχωρο-ειδής , ές , eiterartig; αἷμα Arist. H. A . 3, 19; Hippocr .
ἰώ , Interjection, bes. der Freude, häufig bei den Tragg ., z. B. ἰὼ μάκαρες εὔεδροι Aesch. Spt . 93, ἰὼ ϑεοί Soph. Phil . 736, ἰὼ γενεαὶ βροτῶν O. R . 1186; zweimal, ἰὡ ἰώ , Ai . 693, ἰὼ ἰὼ Παιάν Tr . 220; Eur. Bacch ...
ἰωή , ἡ (vgl. ἰά, ἰώ ), das Geschrei, das Rufen, die laute Stimme; φϑεγξάμενος, τὸν δ' αἶψα περὶ φρένας ἤλυϑ' ἰωή Il . 10, 139; περὶ δέ σφεας ἤλυϑ' ἰωὴ φόρμιγγος , der laute Klang der Phorminx. Od . 17, 261; νέφος ἐρ χόμενον ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro