ἴχνιον , τό (nicht als dim . betrachtet u. accentuirt), poet. = ἴχνος , die Spur , bes. Fußspur, Fußtapfen; Il . 13, 71; μετ' ἴχνια βαῖνε ϑεοῖο , er ging den Fußtapfen der Göttinn nach, folgte der Göttinn auf der Ferse, Od . 5, 193; ἴχνι' ἐρευνῶντες ...
ἰχνο-βάτης , ὁ , die Spur betretend, verfolgend.
ἰχνο-βλαβής , ές , am Fuße beschädigt, Man . 4, 500.
ἰχνο-γραφία , ἡ , Grundriß, Vitruv . 1, 2.
ἰχνο-σκοπέω , die Spur betrachten, ausspüren; ἐν στίβοις Aesch. Ch . 226; καὶ στιβεύειν Plut. de Pyth. orac . 10.
ἱχνο-σκοπία , das Aufspüren, Plut. qu. Nat . 24.
ἴχνος , τό , Fußspur, Fußtapfen, Spur, Fährte; Od . 17, 317 von einem Jagdhunde καὶ ἴχνεσι γὰρ περιῄδη , er verstand sich aufs Spüren; so im plur . auch Hes. O . 682 u. Pind. P . 10, 12 N . 6, 15; παλαιὸν ἐς ἴχνος μετέσταν ...
ἰχώρ , ῶρος, τό , 1) Götterblut, die blutähnliche Flüssigkeit, die in den Adern der Götter fließt, Il . 5, 340 u. 416, wo der accus . ἰχῶ steht; vgl. Plut. Alex . 28. – 2) später das Blutwasser, Lymphe, Hippocr.; Plat. Tim . 82 e 83 ...
ἰχωρ-ώδης , ες , = ἰχωροειδής , Hippocr., Galen . ἴψ , ἰπός, ὁ (ἀπὸ τοῦ ἴπτω , Schol. Aesch. Prom . 365), ein Wurm , der Horn u. Holz anfrißt, Hesych ., nach Od . 21, 395 μὴ κέρα ἶπες ἔδοιεν . Bei Theophr . ein ...
ἰχωρο-ειδής , ές , eiterartig; αἷμα Arist. H. A . 3, 19; Hippocr .
ἰώ , Interjection, bes. der Freude, häufig bei den Tragg ., z. B. ἰὼ μάκαρες εὔεδροι Aesch. Spt . 93, ἰὼ ϑεοί Soph. Phil . 736, ἰὼ γενεαὶ βροτῶν O. R . 1186; zweimal, ἰὡ ἰώ , Ai . 693, ἰὼ ἰὼ Παιάν Tr . 220; Eur. Bacch ...
ἰωή , ἡ (vgl. ἰά, ἰώ ), das Geschrei, das Rufen, die laute Stimme; φϑεγξάμενος, τὸν δ' αἶψα περὶ φρένας ἤλυϑ' ἰωή Il . 10, 139; περὶ δέ σφεας ἤλυϑ' ἰωὴ φόρμιγγος , der laute Klang der Phorminx. Od . 17, 261; νέφος ἐρ χόμενον ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro