A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
ἰωκή

ἰωκή [Pape-1880]

ἰωκή , ἡ , Schlachtgetümmel, bes. Angriff u. Verfolgung in der Schlacht; οὔτε βίας Τρώων ὑπεδείδισαν οὔτε ἰωκάς Il . 5, 521; personificirt, auf der Aegis, ἐν δ' ἔρις, ἐν δ' ἀλκή, ἐν δὲ κρυόεσσα ἰωκή , 739. Dazu gehört der acc . ἰῶκα (wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωκή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἴωλος

ἴωλος [Pape-1880]

ἴωλος , nach Hesych . = schwarz.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰών

ἰών [Pape-1880]

ἰών , ἴωνγα , = ἐγώ , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰωνιά

ἰωνιά [Pape-1880]

ἰωνιά , ἡ , das Veilchenbeet, Ort, wo Veilchen ( ἴον ) wachsen; Ar. Pax 569; Theophr . u. Sp .; auch = χαμαίπιτυς , Ath . XV, 681 d; vgl. Schol. Nic. Al . 56. Den Accent bemerkt Arcad. p. 99.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωνιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰωνίζω

ἰωνίζω [Pape-1880]

ἰωνίζω , u. ä., f. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰωνίσκος

ἰωνίσκος [Pape-1880]

ἰωνίσκος , ὁ , so nannten die Ephesier den Fisch χρύσοφρυς , Archestrat . bei Ath . VII, 328 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωνίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰωνο-κάμπτης

ἰωνο-κάμπτης [Pape-1880]

ἰωνο-κάμπτης , ὁ , heißt Phrynis bei Plut. qua quis rat. se ipse laud . 1, entweder der die Ionier durch seine Musik bewegt, oder der in ionischen Weisen die Töne modulirt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωνο-κάμπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰωνό-κυσος

ἰωνό-κυσος [Pape-1880]

ἰωνό-κυσος , ionisch küssend, d. i. wollüstig, Cratin . bei Phot . 119, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωνό-κυσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἴωξις

ἴωξις [Pape-1880]

ἴωξις , ἡ , = δίωξις , VLL. Vgl. ἰωκή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴωξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰωρός

ἰωρός [Pape-1880]

ἰωρός , ὁ , der Wächter, Apoll. D. pron. p. 70, vgl. οὖρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰῶτα [2]

ἰῶτα [2] [Pape-1880]

ἰῶτα , τό , indecl. Namen des Buchstaben ι , Callias bei Ath . X, 453 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰῶτα [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰωτακίζω

ἰωτακίζω [Pape-1880]

ἰωτακίζω , das ι in der Aussprache zu stark vorhören lassen, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωτακίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰωτακισμός

ἰωτακισμός [Pape-1880]

ἰωτακισμός , ὁ , der im Vorigen bemerkte Fehler in der Aussprache, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωτακισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰωτίζω

ἰωτίζω [Pape-1880]

ἰωτίζω , mit einem Jota schreiben, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰωτο-γραφέω

ἰωτο-γραφέω [Pape-1880]

ἰωτο-γραφέω , dasselbe, Schol. Ar. Vesp . 921.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωτο-γραφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰωχμός

ἰωχμός [Pape-1880]

ἰωχμός , ὁ , = ἰωκή , Schlachtgetümmel; Il . 8, 89. 157; Hes. Th . 683.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωχμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἴωψ

ἴωψ [Pape-1880]

ἴωψ , ωπος, ὁ , ein Fisch, Ath . VII, 300 f 329 a; VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
Κ, κ, κάππα

Κ, κ, κάππα [Pape-1880]

Κ, κ, κάππα , zehnter Buchstabe im griechischen Alphabet, als Zahlzeichen κ' = 20, ,κ = 20000; γ u. χ gehen theils im älteren attischen Dialekt in κ über, γνάπτω in κνάπτω, χνόος in κνόος, ῥέγχω in ῥέγκω , theils im ionischen, χιτών in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Κ, κ, κάππα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
κά

κά [Pape-1880]

κά , dorische Form der Partikel κέν, κέ , Aristoph. Ach . 737 Lysistr . 117 und sonst, in vielen Stellen z. B. Theocrits durch Conjectur hergestellt. Man betrachtete das α dieses κά sonst als lang, es ist jedoch überall kurz nach Hugo Weber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
κα-στορνῦσα

κα-στορνῦσα [Pape-1880]

κα-στορνῦσα , ep. = καταστορνῦσα , Od . 17, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κα-στορνῦσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.

Artikel 41.717 - 41.736

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon