λαμυρία , ἡ , dreistes Schwatzen, Keckheit, Unverschämtheit, καὶ βωμολοχία Plut. Anton . 24 u. öfter, wie a. Sp ., vgl. Leb. zu Phryn . 262.
λαμυρός , auch λάμυρος betont (vgl. λαιμός, λαβρός ), mit weitem, tiefem Schlunde, Sp . – Daher = gierig verschlingend, schrecklich, VLL. καταπληκτικός; ὀδόντες , Theocr . 25, 234; σμερδαλέον δ' ἐπί οἱ λαμυρὸν πέφρικε κάρηνον Nic. Ther . 294; gefräßig, Epier . bei Ath . VI, 262 d; – keck ...
λανθανόντως , verstohlen, heimlich, Hdn . 8, 2, 6 u. a. Sp .
λανθάνω (s. λήϑω ), fut . λήσω , aor . ἔλαϑον, λαϑεῖν , perf . λέληϑα , 1) verborgen sein, sich verborgen halten, unbemerkt bleiben , theils absolut, τὸν δεδρακότ' εἴτε τις εἷς ὢν λέληϑεν εἴτε πλειόνων μέτα Soph. O. R . 246; μὴ δόκει λεληϑέναι Eur. Rhes . 940 ...
λάξ , mit der Ferse, mit dem Fuße hinten ausschlagend, stoßend, λὰξ ἐν στήϑεσι βὰς ἐξέσπασε μείλινον ἔγχος , Il . 6, 65. 16, 503, λὰξ ἔνϑορεν , Od . 17, 233, u. milder, λὰξ ποδὶ κινήσας , Il . 10, 157 Od . 15, 44, durch einen ...
λᾱο-βότειρα , ἡ , das Volk nährend, γαῖα , Orph. Lith . 708.
λᾱο-γραφία , ἡ , das Aufschreiben des Volkes, der Census, Sp .
λᾱο-δογματικός , ή, όν , mit der Volksmeinung übereinstimmend, ἀποφάσεις , Pol . 34, 5, 14. – Auch adv., Strab . VII, 317.
λᾱο-θαμβής , ές , vom Volk angestaunt, Sp .
λᾱο-ηγησία , ἡ , Volksanführung, Sp .
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro