A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
μαγγανευτήριον

μαγγανευτήριον [Pape-1880]

μαγγανευτήριον , τό , Ort, wo Zaubereien u. Gaukeleien getrieben werden, Themist. or . 5, g. E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγανευτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγγανευτής

μαγγανευτής [Pape-1880]

μαγγανευτής , ὁ , der Zauberei, Gaukelei treibt, Taschenspieler, Betrüger, VLL.; ὁ μιγνὺς παντοδαπὰ πρὸς φενακισμόν , Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγανευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγγανευτικός

μαγγανευτικός [Pape-1880]

μαγγανευτικός , zur Gaukelei, Zauberei gehörig, geschickt, ἡ μαγγανευτική , sc . τέχνη , Gaukler-, Taschenspielerkunst, Poll . 7, 209.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγανευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγγανεύτρια

μαγγανεύτρια [Pape-1880]

μαγγανεύτρια , ἡ , fem . zu μαγγανευτής , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγανεύτρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγγανεύω

μαγγανεύω [Pape-1880]

μαγγανεύω , durch künstliche Mittel, Tränke u. vgl. bezaubern, betrügen; von der Kirke gesagt, καὶ μαγγανεύουσαν μολύνουσάν τε τοὺς ἑταίρους , Ar. Plut . 310; ἐλιπάρει γονυπετοῦσα καὶ μαγγανεύουσα πρὸς τὰς ϑεάς , etwa: abergläubische Mittel der Andacht brauchen, um die Göttinnen zu bewegen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγανεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγγανο-δαίμων

μαγγανο-δαίμων [Pape-1880]

μαγγανο-δαίμων , ονος, ὁ , der Zauberdämon, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγανο-δαίμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μάγγανον

μάγγανον [Pape-1880]

μάγγανον , τό (wahrscheinlich von μάζος ausgehend, vielleicht verwandt mit μῆχος, μηχανή ), jedes Mittel, Andere zu bezaubern, zu betrügen, φάρμακα, γοητεύματα , VLL., künstliche Vorrichtungen zu Taschenspielerstreichen u. Gaukeleien, vgl. das lat. mango, mangonium, mangonizare . – Schol. Ar. Vesp . 155 erkl. βάλανον τὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάγγανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγγανόω

μαγγανόω [Pape-1880]

μαγγανόω , = μαγγανεύω (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγγάνωμα

μαγγάνωμα [Pape-1880]

μαγγάνωμα , τό, = μαγγάνευμα , Nicet .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγάνωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μάγγων

μάγγων [Pape-1880]

μάγγων , ωνος, ὁ , wird bei Hesych . statt λάγγων vermuthet, welches er μετάβολος, ἔμπορος erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάγγων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγδαλιά

μαγδαλιά [Pape-1880]

μαγδαλιά ἡ (μάσσω) die Brotkrume, an welcher man sich bei Tische die fettigen Hände abwischte u. die man dann den Hunden hinwarf, Eust . Bei Ar. Equ . 414 alte v. l . für ἀπομαγδαλιά , w. m. s ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγδαλιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78-79.
μαγεία

μαγεία [Pape-1880]

μαγεία , ἡ , eigtl. die Gelehrsamkeit u. der Gottesdienst der Magier bei den Persern, ϑεῶν ϑεραπεία , Plat. Alc . I, 122 a; Zauberei, Magie, Kunst od. Betrügerei des Magiers, καὶ γοητεῖαι , Plut. superst . 12; nach Schol. Il . 1, 81 ist μαγεία das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
μαγεῖον

μαγεῖον [Pape-1880]

μαγεῖον , τό, = ἐκμαγεῖον , Longin . 32, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
μαγειρ-ώδης

μαγειρ-ώδης [Pape-1880]

μαγειρ-ώδης , ες , auf Art eines Koches, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγειρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
μαγείραινα

μαγείραινα [Pape-1880]

μαγείραινα , ἡ , fem . zu μάγειρος , Köchinn, Pherecrat . bei Ath . XIII, 612 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγείραινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
μαγειρεῖον

μαγειρεῖον [Pape-1880]

μαγειρεῖον , τό , der Ort, wo gekocht wird, Werkstatt des Kochs, Garküche, Bahr . 97, 12, wofür nach Phryn . die Attiker ὀπτάνιον sagten, vgl. Lob. zu Phryn. p. 276, der auch Beispiele aus Arist. H. A . 10, 30 u. A. beibringt. – Auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγειρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
μαγείρευμα

μαγείρευμα [Pape-1880]

μαγείρευμα , τό , das Gekochte, die Speise, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγείρευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
μαγειρευτικός

μαγειρευτικός [Pape-1880]

μαγειρευτικός , = μαγειρικός , Rhett . VI p. 52, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγειρευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
μαγειρεύω

μαγειρεύω [Pape-1880]

μαγειρεύω , ein Koch sein, als Koch dienen, Theophr. char . 7; kochen, dem ὀψοποιεῖν entsprechend, Plut. Quaest. Rom . 85; ἱερεῖα , zubereiten, Ath . IV, 173 d; zerfleischen, Bahr . 122, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγειρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
μαγειρικός

μαγειρικός [Pape-1880]

μαγειρικός , zum Koch, zum Kochen gehörig; ῥημάτια , Ar. Equ . 216; σκεύη , Ath . IV, 169; κοπίς , Plut. Lycurg . 2; ἡ μαγειρική , sc . τέχνη , die Kochkunst, Plat. Polit . 289 a, wie μαγειρικὴ ἐμπειρία , Gorg . 500 b; διδασκαλία , ein Buch des Rhodiers Parmenon ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγειρικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.

Artikel 53.430 - 53.449

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon