πωρο-λυτικός , ή, όν , Verhärtung auflösend, Paul. Aeg .
πῶρος , ὁ , 1) der Tuffstein, weiß und glänzend, aber leicht, locker, porös (also vielleicht mit πόρος verwandt); auch eine Marmorart, der parischen an Farbe und Dichtheit ähnlich, aber leichter, vgl. Paus . 5, 10, 2. 6, 19, 1; – der Tropfstein in ...
πωρόω , versteinern, verhärten, bes. harte Geschwulst, Knochenverhärtung verursachen, Medic . Auch durch einen Knochengallert, callus , gebrochene Knochen wieder verbinden, heilen, Medic . – Uebertr., verhärten, gefühllos machen, σαρκὸς ἐκ τοῠ στέατος πεπωρωμένης , Ath . XII, 540; auch geistig, N. T . u. LXX.
πώρωσις , ἡ , das Verhärten, die Verhärtung, Sp . Bei den Medic . bes. das Verwachsen, Zusammenheilen gebrochener Knochen durch einen callus . – Auch = πήρωσις , zw.
πως , ion. κως , enklitisch, irgend wie, auf irgend eine Art, Hom . u. Folgde. Oft mit αἰ, εἰ, οὐ u. μή verbunden; oft tritt es zu andern Adverbiis hinzu, ὧδέ πως , Xen. Cyr . 3, 3, 7 An. 1, 7, 9, ἄλλως ...
πῶς , ion. κῶς , adv . zu ΠΟΣ , wie? auf welche Art? von Hom . an überall; oft mit dem Ausdruck des Unwillens oder der Verwunderung, πῶς ἐϑέλεις , Il . 4, 26; bes. πῶς γάρ , wobei man sich etwa einen Satz wie »das kann ...
πωτάομαι , ep. = πέτομαι, ποτάομαι , fliegen ; λίϑοι πωτῶντο ϑαμειαί , Il . 12, 287; σπινϑαρί. δες , H. h. Apoll . 442; Pind. frg . 97; Theocr . 7, 142; vgl. Lob. zu Phryn . 581.
πῶϋ , εος, τό , Heerde ; Hom . im sing . u. plur ., durchgängig von Schaafheerden; ὀΐων μέγα πῶϋ Il . 3, 198, u. oft, z. B. οἰῶν πώεα καλά Od . 11, 402, νομεὺς ἃς πώεσι μήλων 4, 413; βοῶν ἀγέλαι u. οἰῶν πώεα einander ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro