A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
ῥαβδο-δίαιτος

ῥαβδο-δίαιτος [Pape-1880]

ῥαβδο-δίαιτος , vom Malerstift, ῥαβδίον , lebend, mit Anspielung auf ἁβροδίαιτος , Ath . XV, 687 c, vom Maler Parrhasios, der von seiner Kunst lebte und geschmackvollen Lebensgenuß liebte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-δίαιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ῥαβδο-ειδής

ῥαβδο-ειδής [Pape-1880]

ῥαβδο-ειδής , ές , ruthenartig, streifig von Ansehn; ϑυρεός , D. Hal . 2, 70, v. l.; Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ῥαβδο-μαντεία

ῥαβδο-μαντεία [Pape-1880]

ῥαβδο-μαντεία , Stabwahrsagerei, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-μαντεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ῥαβδο-μαχία

ῥαβδο-μαχία [Pape-1880]

ῥαβδο-μαχία , ἡ , das Fechten mit dem Stabe, mit einer Art von Rappieren, Plut. Alex . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-μαχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ῥαβδο-νομέω

ῥαβδο-νομέω [Pape-1880]

ῥαβδο-νομέω , Kampfrichter sein, über den Kampf richten, entscheiden, Soph. Trach . 513, Schol . erklärt βραβεύω, διατάττω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-νομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ῥαβδο-νόμος

ῥαβδο-νόμος [Pape-1880]

ῥαβδο-νόμος , eigtl. den Stab haltend u. bewegend; dah. als subst . – 1) jede Obrigkeit, die als Abzeichen ihrer Würde einen Stab trug, bes. der Richter, Kampfrichter. – 2) der römische Lictor, Plut. Aem. Paul . 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ῥαβδο-φορέω

ῥαβδο-φορέω [Pape-1880]

ῥαβδο-φορέω , eine Ruthe, einen Stab tragen, Poll . Vgl. ἐπιραβδοφορέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥαβδο-φόρος

ῥαβδο-φόρος [Pape-1880]

ῥαβδο-φόρος , eine Ruthe, einen Stab tragend, bes. ein Polizei- od. Gerichtsdiener, der, wie der Lictor, ein Ruthenbündel, fasces , od. einen Stab trägt; Pol . 10, 32, 2; D. Hal . 3, 61 u. a. Sp .; bei S ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥάβδος

ῥάβδος [Pape-1880]

ῥάβδος , ἡ , 1) Ruthe , Gerte, Stab; bes. – a) eine Zauberruthe, die in andere Gestalten verwandelt; vom Zauberstabe der Circe, Od . 10, 238. 319. 389; der Athene, 13, 429. 16, 172. 456, des Hermes, τῇ τ' ἀνδρῶν ὄμματα ϑέλγει, τούς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάβδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829-830.
ῥαβδῳδία

ῥαβδῳδία [Pape-1880]

ῥαβδῳδία , ἡ , u. ῥαβδῳδός , ὁ , schrieben Einige st. ῥαψῳδία, ῥαψῳδός , weil sie diese Wörter von ῥά-βδος u. ῲδή ableiteten, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥάβδωμα

ῥάβδωμα [Pape-1880]

ῥάβδωμα , τό, = Folgdm, Hesych. v . σκυτάλια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάβδωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥάβδωσις

ῥάβδωσις [Pape-1880]

ῥάβδωσις , ἡ , wie von ῥαβδόω , die Riefung, Cannelirung der Säulen, striae , κίονος , Arist. Eth. Nic . 10, 3, 2; am Becher, Ios . S. das Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάβδωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥαβδωτός

ῥαβδωτός [Pape-1880]

ῥαβδωτός , 1) von Ruthen gemacht, geflochten, ϑύραι , D. Sic . 3, 22. – 2) gestreift, bes. der Länge nach; ἱμάτια , Xen. Cyr . 8, 3, 16; eine Muschelart, Arist. H. A . 4, 4; von einem Becher, Mnesith . b. Ath . XI, 484 c. S ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥαγ-ώδης

ῥαγ-ώδης [Pape-1880]

ῥαγ-ώδης , ες , rissig, wie ῥαγόεις , zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαγ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥᾱγ-ώδης

ῥᾱγ-ώδης [Pape-1880]

ῥᾱγ-ώδης , ες, = ῥαγοειδής , Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥᾱγ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥαγάδιον

ῥαγάδιον [Pape-1880]

ῥαγάδιον , τό , dim . zum Folgdn, sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαγάδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥαγάς

ῥαγάς [Pape-1880]

ῥαγάς , άδος, ἡ , Riß, Ritze, Spalt, Kluft; Ep. ad. Paralip . 143 (XI, 407); D. Sic . 1, 39 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαγάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥαγδαῖος

ῥαγδαῖος [Pape-1880]

ῥαγδαῖος , reißend, bes. vom Sturm u. Platzregen, ὄμβροι , Plut. plac. phil . 4, 1 u. oft; ὑετός , Luc. Tim . 3 u. öfter; auch vom Blitze, Jac. Philostr. imag. p . 273; vom Lauf, τὸ ῥαγδαῖον καὶ τὸ σφοδρόν , Plut. de virt. moral ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαγδαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥαγδαιότης

ῥαγδαιότης [Pape-1880]

ῥαγδαιότης , ητος, ἡ , Heftigkeit, Hastigkeit, Hitze, Ungestüm, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαγδαιότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥάγδην

ῥάγδην [Pape-1880]

ῥάγδην , rißweise, abgerissen, dah. heftig, ungestüm, raptim , λαμβάνειν Plut. de def. orac . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάγδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.

Artikel 78.166 - 78.185

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon