σωσί-οικος , das Haus, die Wirthschaft rettend, erhaltend, Hesych .; Erkl. von σῶκος , Apoll. L. H .
σωσί-πολις , ὁ, ἡ , die Stadt, den Staat rettend, erhaltend, Ai. Ach . 163.
σῶστρον , τό , Belohnung für Rettung od. Erhaltung des Lebens, der Gesundheit u. ähnlicher Dinge, bes. der dem Arzte für die Genesung entrichtete Lohn, Luc. de salt . 8 u. a. Sp ., auch ein Dankopfer für Errettung aus einer Gefahr, σῶστρα τοῠ ...
σώτειρα , ἡ , fem . von σωτήρ , Retterinn, Erhalterinn, häufiges Beiwort schützender Göttinnen, Pind . Θέμις , Ol . 8, 21, Εὐνομία , 9, 15, Τύχα , 12, 2, eben so bei Her . 2, 156; Eur. Med. 528; bes. Hera, die Iuno Sospita der Römer; – τῶτ λεχϑέντων ...
σωτήρ , ῆρος, ὁ , voc . σῶτερ , Ar. Th . 1009, Retter, Erhalter, Befreier, Beglücker; ἀνϑρώπων, Ἑλλάδος , H. h . 21, 5, Her . 7, 139; u. c. gen . der Sache, von der er befrei't, rettet, Eur. Med . 360 Heracl . 640. – Oft Ζεύς , Pind ...
σωτηρι-ώδης , ες , heilsam, D. Cass . 53, 16 u. a. Sp .
σωτηρία , ἡ , Rettung, Erhaltung, Befreiung; Aesch. Pers . 500. 721 u. öfter, wie Soph . u. Eur ., πόλει σωτηρίαν κατεργάσασϑαι Heracl . 1045; περὶ τῆς πόλεως ἥντινα ἔχετον σωτηρίαν , Ar. Ran . 1362; ἡ ὑπὲρ τῶν νόμων σ ., Lycurg . a. E.; vgl. Dem . 26 ...
σωτηριακόν , τό , Kosten des Leichenbegängnisses, Hesych.
σωτήριος , rettend, erhaltend, befreiend, heilbringend; σωτήριός τινος , Aesch. Eum . 671; τάχ' ἂν γενοίμεϑ' αὐτοῠ σὺν ϑεῷ σωτήριοι , Soph. Ai . 766. ϑεοί , El . 273, aber auch τινί, ἦ ταῠτ' ἄριστα καὶ πόλει σωτήρια , Aesch. Spt . 165; πομμπεύς , Eur. Rhes . 228, wie ...
σῶτρον , τό , der hölzerne Umfang des Rades, das Holz, das diesen Umfang bildet, die Felge, VLL.; die eiserne Bedeckung oder Einfassung des äußern Rades hieß ἐπίσωτρον , entweder von σώομαι = σο ῠμαι, σεύομαι , auf den schnellen Umschwung des Rades gehend ...
σώω , ep. statt σαόω, σώζω ; Hom . hat σώοντες Od . 9, 430, σώεσκον Il . 8, 363; σώετε Ap. Rh .; σώοιο Babr . 103, 17. – Ein altes fut . σώω glaubt Buttmann in einer Inscr . bei Böckh I p. 107 u. 71 zu erkennen ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro