τᾱγεία , ὴ , Amt, Würde des ταγός , das Beherrschen, der Oberbefehl, die oberste Leitung, Anführung, bes. in Thessalien, Xen. Hell . 6, 4, 34.
τᾱγεύω , beherrschen, anführen, bes. in Thessalien, Xen. Hell . 6, 1, 7; pass . 6, 1, 4; med . zum Führer einsetzen, ἀρίστους ἄνδρας ἔκκρίτους πόλεως πυλῶν ἐπ' ἐξόδοισι τάγευσαι τάχος Aesch. Spt . 58.
τᾱγή , ἡ , das Ordnen, Beherrschen, die Herrschaft, Befehlshaberschaft, der Oberbefehl, Aesch. Ag . 111, die Schlachtordnung, Ar. Lys . 105 [wo α kurz ist].
ταγηνάριον , τό , dim . von ἀτταγήν , Lexic. de spirit. p . 212.
ταγηνισταί , οἱ , die Röstenden, Titel einer verloren gegangenen Comödie des Aristophanes.
ταγηνιστός , gebraten, geröstet, adj. verb . von ταγηνίζω , Ath .
ταγηνο-κνισσο-θήρας , ὁ , der auf den Geruch der Bratpfanne Jagd macht, dah. der Schmarotzer, Acl . bei Suid. v . Ἰούνιος , wahrscheinlich aus Eupoli -, bezw. von Lob. Phryn . 627.
ταγηνο-στρόφιον , τό , Werkzeug, in der Pfanne zu rühren, Rührlöffel, Poll . 10, 98.
ταγηνό-στροφον , τό , = Vorigem, VLL.
τάγμα , τό , das Geordnete, Angeordnete, insbes. a) Anordnung, Verordnung, Befehl, νόμου Plat. def . 414 e. – b) eine geordnete Menge von Soldaten, Legion, Heerschaar; Xen. Mem . 3, 1, 11; Pol . 6, 24, 5; κατ' ἄνδρα καὶ κατὰ τάγμα ἡμιλλῶντο πρὸς ἑαυτούς ...
ταγματ-αρχέω , ein ταγματάρχης sein, Sp .
ταγματ-άρχης , ὁ , der eine Heerschaar anführt, Sp .
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro