χωρο-βατέω , eine Gegend, einen Ort bewandern, in einer Gegend, an einem Orte wandeln, LXX.
χωρο-βάτης , ὁ , ein Werkzeug zum Nivelliren des Wassers, die Grundwaage, Vitruv . 8, 6.
χωρο-γραφέω , Länder, Gegenden beschreiben, τὴν Εὐρώπην Pol . 34, 5,1; Strab . 2, 4,1.
χωρο-γραφία , ἡ , Beschreibung von Ländern, Gegenden, Pol . 34, 1,4.
χωρο-γραφικός , ή, όν , zur Beschreibung von Ländern, Gegenden gehörig, geschickt, πίναξ Strab . 2, 5,17.
χωρο-γράφος , Länder, Gegenden beschreibend, Strab . u. Sp .
χωρο-θεσία , die Lage eines Landes, einer Gegend, Plut. de fluv . 5, 1.
χωρο-μετρέω , ein Land, eine Gegend ausmessen, Strab . XIII.
χωρο-μετρία , ἡ , Vermessung und Aufnahme eines Landes, einer Gegend, Feldmeßkunst, Strab . XVI.
χωρο-νομέω , Land vertheilen, Sp .
χωρο-νομικός , ή, όν , die Vertheilung des Landes betreffend, z. B. νόμος , lex agraria, D. Hal . 10, 36.
χωρο-φιλέω , = φιλοχωρέω , einen Ort lieben, an einem Orte gern sein; Thales bei D. L . 1, 44; Antiph . 5, 78 ἐν Αἴνῳ ; Poll . 9, 13.
χωρο-φιλία , ἡ , Liebe zu einem Orte, zu einer Gegend, Philostr. epist . 47.
χωρο-φύλαξ , ακος, ὁ , Wächter des Landes, Sp .
χῶρος , ὁ , 1) Raum, Platz, Stelle , Gegend, Ort; oft bei Hom . u. Folgdn; χῶρον μὲν πρῶτον διεμέτρεον Il . 3, 315; ὅτε δή ῥ' ἐς χῶρον ἕνα ξυνιόντες ἵκοντο 4, 446; ὀλίγος δ' ἔτι χῶρος ἐρύκει 20, 161; χῶρος ἐρῆμος, οἰόπολος ...
χῶσις , ἡ , das Aufschütten, Zuschütten, bes. das Anhäufen von Schutt, Erde, die Aufführung eines Walles, Dammes, u. der Wall, Damm selbst; Thuc . 2, 76; λιμένων 3, 2; Sp .
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro