Kyropädie (a. Lit.), s.u. Kyros 1 ) u. Xenophon .
Kyropŏlis , 1 ) Stadt in Medien , von Kyros erbaut; jetzt Rescht ; 2 ) so v.w. Kyreschata .
Kyros , 1 ) (in der Bibel Koresch , bei den Persern Khosroes ), Sohn des Kambyses u. der Mandane , der Tochter des medischen Königs Astyages . Da dem Astyages geweissagt worden war, daß er von dem Sohne seiner Tochter entthront werden würde, so ...
Kyros , 1 ) Fluß in Armenien , entsprang auf den Koraxischen Bergen , bildete in seinem unteren Laufe die Grenze von Albanien u. ergoß sich, nachdem er den Aragos , Kambyses u. Araxes aufgenommen hatte, in das Kaspische Meer ; j. Kur; 2 ) Fluß in ...
Kyrosit , Mineral , eine Varietät des Markasit 's, enthält etwas Kupfer u. Arsenik u. findet sich auf der Grube Briccius bei Annaberg .
Kyrrhestĭka (a. Geogr.), Provinz in Nordsyrien, welche sich von der Ebene Antiochiens im Osten bis an die syrische Küste im Süden erstreckte.
Kyrupedĭon , Gebiet in Lydien , zwischen dem Hyrkanischen u. dem Peltinischen Gefilde.
Kyssus ( Kasystes , a. Geogr.), Hafen der Erythräer in Jonien, vor der Stadt Erythrä (s.d. 3), dem jetzigen Scio auf Chios gegenüber. Hier schlugen 192 v. Chr. die Römer die Flotte des Königs Antiochos .
Kystalgie (v. gr. Kystodynie ), Harnblasenschmerz. Kystanastrŏphe , Harnblasenumstülpung . Kystītis , Harnblasenentzündung. Kystĭtom (Kystolom ), Instrument für den Blasensteinschnitt . Kystoblenorrhöe (Kystorrhoë ), Schleimharnen. Kystobubonokēle , Harnblasenbruch durch den Bauchring . Kystokēle , Harnblasenbruch überhaupt. Kystolithiăsis , Schmerzen u. Beschwerden von Harnsteinen ( Kystolĭthos ) in der Harnblase . Kystonkos , Harnblasengeschwulst. Kystophthöe (Kystopthĭsis ...
Kythēra (a. Geogr.), Insel im Jonischen Meere , vor dem Lakonischen Busen beim Vorgebirg Malea , 4 1 / 2 QM., felsig, doch ergiebig an Öl, Wein , Baumwolle . Im Innern lag die Stadt K. bei dem Tempel der Aphrodite , welche daher den Namen ...
Kythēros (a. Geogr.), 1 ) Nebenfluß des Alpheos in Elis ; 2 ) Stadt in Attika , von Kekrops gegründet.
Kythnos (a. Geogr.), eine der Kykladen zwischen Seriphos u. Keos ; hatte viele warme Quellen u. bereitete guten Käse ; j. Thermia ; von der Stadt K. noch Ruinen bei Nigro- Kastro .
Kythut , Hauptort des ehemaligen, seit dem Ableben des kinderlosen letzten Radscha 1843 dem britischen Gebiete einverleibten gleichnamigen Fürstenthums in der ostindischen Landschaft Sirhind , in fruchtbarer Gegend ; 3000 Ew.; das Fürstenthum umfaßte 516 Dörfer u. trug dem Radscha jährlich 44,000 ...
Kytinĭon , eine der vier Städte in Doris , am Flüßchen Kachales, westlich von Kephissos .
Kytissōros ( Kytoros ), Sohn des Phrixos u. der Chalkiope ; er wollte bei seiner Rückkehr aus Kolchis seinen Großvater Athamas , welchen die Achäer nach einem Orakel des Apollon zur Sühne des Landes schlachten wollten, retten, erregte aber dadurch gegen sich u. seine ...
Kytōros (a. Geogr.), Hafenstadt in Paphlagonien, am Berge Kytōros (j. Kytros); war von den Griechen gegründet u. ursprünglich eine Factorei der Sinopenser; später gehörte sie zu dem Staate, welchen Alexander der Große zu Gunsten der Schwester des Darios , Amastris , u ...
Kyuossēma (a. Geogr., d.i. Hundedenkmal), 1 ) Landspitze des Thracischen Chersones bei der Stadt Kölia, angeblich benannt nach dem Grabmal der in einen Hund verwandelten Helena ; beim jetzigen Kilidbahr; 2 ) Vorgebirg in Karien , der Insel Syme gegenüber; jetzt Cap Volpe ...
Kyzĭkos , Sohn Apollons (Äneus) u. der Änete , König von Dolionis (in der Propontis ), bewirthete die Argonauten , wurde aber dann von Jason getödtet (s. Argonautenzug ), worauf sich seine Gemahlin Klite erhängte.
Kyzĭkos (a. Geogr.), Stadt auf einer Halbinsel , Dolionis peninsula , (j. Kaputaghi) in Mysien; zwischen den Bergen Arkton Oros (Bärenberg) u. Dindymon, daher sie auch früher Arkton Nesos ( Bäreninsel ) u. Dindymis hieß. Eine der schönsten, betriebsamsten u. blühendsten Städte Kleinasiens , von ...
Kyziner ( Kissiner ), Stamm der Wilzen ; s.d.
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro