A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Pytho [2]

Pytho [2] [Pierer-1857]

Pytho , Gattung der Düsterkäfer , s.d. e).

Lexikoneintrag zu »Pytho [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Pythodōris

Pythodōris [Pierer-1857]

Pythodōris , Gemahlin des Königs Polemo von Pontos u. 29–38 n.Chr. Nachfolgerin desselben, s. u. Pontos (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Pythodōris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Pythodōros

Pythodōros [Pierer-1857]

Pythodōros , 1 ) griechischer Bildhauer aus Theben , von ungewisser Zeit, welcher jedoch im alten Styl arbeitete. Ihm zugeschrieben wurde eine Statue der Here in Koronea . 2 ) Athenischer Feldherr im Peloponnesischen Kriege , folgte 425 v. Chr. dem Laches im Commando auf Sicilien ...

Lexikoneintrag zu »Pythodōros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Pythokrĭtos

Pythokrĭtos [Pierer-1857]

Pythokrĭtos , Bildhauer auf Rhodos .

Lexikoneintrag zu »Pythokrĭtos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Python [1]

Python [1] [Pierer-1857]

Python , 1 ) (Myth.), so v.w. Delphyne 1). 2 ) ( P . Daudin ), Gattung der Schlangen , zu den Schlingern gerechnet; Zwischenkiefer mit Zähnen , die vorderen Lippenschilder u. das Rüsselschild mit tiefer Grube , Schwanz unten mit paarigen Schildern ; Schuppen glatt, am After stehen ...

Lexikoneintrag zu »Python [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Python [2]

Python [2] [Pierer-1857]

Python , 1 ) Sohn des Krateas, Feldherr Alexanders des Großen auf dem Persischen Feldzug , von dem König aber wegen seiner revolutionären Gesinnung gefürchtet; er bekam nach Alexanders Tode bei der ersten Ländertheilung Medien zu verwalten, zog mit Perdikkas gegen Ägypten , machte ...

Lexikoneintrag zu »Python [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Pythonĭum

Pythonĭum [Pierer-1857]

Pythonĭum ( P . Schott , Endl .), Pflanzengattung aus der Familie der Aroideen; Arten in Nepal u. Neuguinea.

Lexikoneintrag zu »Pythonĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Pythopŏlis

Pythopŏlis [Pierer-1857]

Pythopŏlis , so v.w. Antiochia am Mäandros.

Lexikoneintrag zu »Pythopŏlis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Pytĭlus

Pytĭlus [Pierer-1857]

Pytĭlus , nach Cuvier Gattung geschieden aus der Gattung Kernbeißer ; der Schnabel ist groß, zusammengedrückt, mit gebogenem Kiele , bisweilen in der Mitte des Oberschnabels winkelig; Arten: P. grossus, P. canadensis u.a.

Lexikoneintrag zu »Pytĭlus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Pyttingen

Pyttingen [Pierer-1857]

Pyttingen , so v.w. Püttings .

Lexikoneintrag zu »Pyttingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Pyurie

Pyurie [Pierer-1857]

Pyurie (v. gr.), Abgang von Eiter mit dem Harn , als Folge einer Harnblasenentzündung od. bei einem Nierenabsceß.

Lexikoneintrag zu »Pyurie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Pyxakantenholz

Pyxakantenholz [Pierer-1857]

Pyxakantenholz , das Holz von Lycium europ .

Lexikoneintrag zu »Pyxakantenholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Pyxidirostres

Pyxidirostres [Pierer-1857]

Pyxidirostres , nach Latreille Familie der Sumpfvögel , mit der Gattung Phoenicopterus .

Lexikoneintrag zu »Pyxidirostres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Pyxidĭum

Pyxidĭum [Pierer-1857]

Pyxidĭum , so v.w. Kapsel der Laubmoose .

Lexikoneintrag zu »Pyxidĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Pyxine

Pyxine [Pierer-1857]

Pyxine ( P. Fr .), Pflanzengattung aus der Familie der Idiothalami-Pyxineae .

Lexikoneintrag zu »Pyxine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Pyxirātes

Pyxirātes [Pierer-1857]

Pyxirātes (a. Geogr.), Name des Euphrats an seiner Quelle bis Elegia am Tauros .

Lexikoneintrag zu »Pyxirātes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Pyxis

Pyxis [Pierer-1857]

Pyxis (v. gr.), 1 ) Büchse ; daher P. nautĭca , Compaß ; 2 ) Büchsenschildkröte .

Lexikoneintrag zu »Pyxis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Pyxites

Pyxites [Pierer-1857]

Pyxites , Fluß in Pontos , j. Vitzeh.

Lexikoneintrag zu »Pyxites«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Pyxomĕlon

Pyxomĕlon [Pierer-1857]

Pyxomĕlon (gr.), so v.w. Artophorium .

Lexikoneintrag zu »Pyxomĕlon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.
Pyxus

Pyxus [Pierer-1857]

Pyxus , alter Name von Buxentum , s.d.

Lexikoneintrag zu »Pyxus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 727.

Artikel 146.035 - 146.054