Vaam , so v.w. Faden 3) b).
Vaart , Kanal in der niederländischen Provinz Utrecht , geht vom Leck bei Vreeswyk in nördlicher Richtung nach Utrecht , wo er in den Krummen Rhein ausmündet.
St. Vaast de la Houque , Stadt im Arrondissement Valognes des französischen Departements Manche ; 4000 Ew.
Vabre (spr. Vab'r), 1) ( V. de Sennegats ), Stadt u. Cantonshauptort im Arrondissement Castres des französischen Departements Tarn ; Weberei ; 2700 Ew.; 2) Stadt im Arrondissement Villefranche des Departements Aveyron ; 2000 Ew.
Vabres (spr. Vab'rs), Stadt im Arrondissement St. Afrique des franz. Departements Aveyron ; Kathedrale ; Seminar , Wollspinnerei ; 1700 Ew.
Vacabĭli (ital.), 1) Häuser , wo man Geld geliehen erhalten kann; 2) zu Rom die Verpachtungen der Dispensationen .
Vacalli-nehä , so v.w. Nehalennia .
Vacant (v. lat.), erledigt, unbesetzt, offen, bes. von Stellen ; von einem Regiment Bezeichnung , daß der vorige Inhaber gestorben u. die Stelle desselben noch nicht besetzt ist.
Vacantes (lat.), 1) in der späteren römischen Kaiserzeit Beamte , welche mit Beibehaltung ihres Ranges ihr Amt niedergelegt hatten, im Gegensatz der activen Beamten (in actu positi); 2) sonst Geistliche , welche keine kirchliche Stelle bekleideten.
Vacanz (v. lat.), 1) das Erledigtsein einer Stelle ; 2) Zustand einer Kirche , welche eine Zeit lang keinen Geistlichen hat. In der alten Kirche entstand eine V. nur durch Erledigung eines Bischofssitzes (vgl. Sedisvacanz ), denn fehlte bei einer Kirche einmal ein ...
Vacanzjahr , so v.w. Carenzjahr.
Vacanzmünzen , s. Sedisvacanzmünzen u. Vicariatsmünzen .
Vacat (lat.), 1) es fehlt, es ist nicht da, es ist unbesetzt; 2) die leere Seite hinter einem Titel .
Vacatio (lat.), 1) Befreiung , Freisein von Etwas, bes. 2) die Befreiung von einer Verpflichtung, namentlich vom Soldatendienst, diese war entweder eine V. honesta, wenn Einer zu alt war (das 50. Jahr überschritten hatte), od. eine V. causaria, durch körperliche Gebrechen ...
Vacatschein , bei amtlichen Berichten eine Bescheinigung , daß von Gegenständen od. Ereignissen, über welche berichtet werden soll, sich nichts vorfindet.
Vacatur (v. lat.), so v.w. Vacanz .
Vacca Berlinghieri (spr. Berlingieri), 1) Franz , geb. 1782 in Ponsacca bei Pisa , Professor der Medicin zu Pisa , st. 1812. 2) Andreas , Sohn des Vorigen, geb. 1772 in Pisa , st. daselbst 1826 als Director der chirurgischen Klinik ; beide schrieben mehre medicinische ...
Vacca (lat.), Kuh.
Vacca , so v.w. Baga .
Vaccäi , Ackerbau treibendes Volk im Tarraconensischen Spanien , im j. Toro , Palencia , Burgos , Segovia u. Valladolid .
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro