A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Dystŏkie

Dystŏkie [Pierer-1857]

Dystŏkie (v. gr.), schwere Geburt .

Lexikoneintrag zu »Dystŏkie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 435.
Dystomspath

Dystomspath [Pierer-1857]

Dystomspath , prismatischer (Min.), so v.w. Datolith .

Lexikoneintrag zu »Dystomspath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 435.
Dystŏnie

Dystŏnie [Pierer-1857]

Dystŏnie (v. gr.), Mißton.

Lexikoneintrag zu »Dystŏnie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 435.
Dystrŏphie

Dystrŏphie [Pierer-1857]

Dystrŏphie (v. gr.), mangelhafte, fehlerhafte Ernährung .

Lexikoneintrag zu »Dystrŏphie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 435.
Dystychie

Dystychie [Pierer-1857]

Dystychie (v. gr.), Mißgeschick, Unfall.

Lexikoneintrag zu »Dystychie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 435.
Dysurēsie

Dysurēsie [Pierer-1857]

Dysurēsie (gr.), 1 ) erschwerte Ab- u. Aussonderung des Harnes ; 2 ) ( Dysurie ), Harnzwang .

Lexikoneintrag zu »Dysurēsie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 435.
Dytĭcus

Dytĭcus [Pierer-1857]

Dytĭcus ( Dytiscus ), so v.w. Schwimmkäfer .

Lexikoneintrag zu »Dytĭcus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 435.
Dyvĕke

Dyvĕke [Pierer-1857]

Dyvĕke (d.h. Täubchen ), geb. 1488 in Amsterdam (daher das Täubchen von Amsterdam genannt), Tochter der Sybrecht Vylms , einer Obsthändlerin, begab sich mit dieser nach Bergen , wo sie eine Schenkwirthschaft etablirte. Hier lernte sie 1507 der Kronprinz , nachmaliger König ...

Lexikoneintrag zu »Dyvĕke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 435-436.
Dzaisang

Dzaisang [Pierer-1857]

Dzaisang ( Dsaisang ), See in der Songarei .

Lexikoneintrag zu »Dzaisang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436.
Dzangbo

Dzangbo [Pierer-1857]

Dzangbo , Fluß , so v.w. Tsampo .

Lexikoneintrag zu »Dzangbo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436.
Dzeibon

Dzeibon [Pierer-1857]

Dzeibon u. Dzeigom , höhere erbliche Rechnungsbeamte im chinesischen Schutzstaat Tibet .

Lexikoneintrag zu »Dzeibon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436.
Dzialinski

Dzialinski [Pierer-1857]

Dzialinski , polnisches Geschlecht , ist ein Zweig der alten berühmten Familie Koscielecki u. stammt aus Dzyalin , im Lande Dobrzyn ; es wurde 1787 in den Grafenstand erhoben; gegenwärtiger Chef ist: Graf Titus , Sohn des verstorbenen Grafen Xaver , geb. 1797 in Posen . Als ...

Lexikoneintrag zu »Dzialinski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436.
Dzialoszyn

Dzialoszyn [Pierer-1857]

Dzialoszyn , Stadt an der Warthe im russischen Kreise Kalisch , Gouvernement Warschau ; 1000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Dzialoszyn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436.
Dzidzielja

Dzidzielja [Pierer-1857]

Dzidzielja (poln. Myth.), Göttin der Liebe u. Heirath ; wurde um zahlreiche Kinder angerufen.

Lexikoneintrag zu »Dzidzielja«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436.
Dzieduszycki

Dzieduszycki [Pierer-1857]

Dzieduszycki , alte polnische Familie, stammt aus Rothreußen , ist jetzt im Großherzogthum Posen u. in Galizien begütert, wurde 1776 in den österreichischen Grafenstand erhoben u. 1782 als Magnaten von Galizien immatriculirt; sie blüht in zwei Linien : A ) Erste Linie , besitzt die ...

Lexikoneintrag zu »Dzieduszycki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436.
Dzierzon

Dzierzon [Pierer-1857]

Dzierzon , Johann , geb. 1811 in Lotzkowitz ( Oberschlesien ), studirte seit 1830 Theologie in Breslau u. wurde 1835 Pfarrer in Karlsmark. Er hat sich bes. um die Naturgeschichte der Bienen u. um die Bienenzucht große Verdienste in Deutschland erworben u. schr.: Theorie ...

Lexikoneintrag zu »Dzierzon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436.
Dziewanna

Dziewanna [Pierer-1857]

Dziewanna ( Dzievonia , poln. Myth.), Wild - u. Waldgöttin. Ihre u. der Marzanna Bildnisse trug man, um Städte u. Dörfer von der Pest frei zu halten, auf Stangen unter Trauergesängen umher u. warf sie endlich ins Wasser. (Vgl. Todaustreiben ).

Lexikoneintrag zu »Dziewanna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436.
Dzondi

Dzondi [Pierer-1857]

Dzondi (eigentlich Schundenius ), Karl Heinrich , geb. 1770 zu Oberwinkel bei Remse in Sachsen , wurde 1811 Professor der Medicin u. Chirurgie , Director der akademischen, später einer Privatklinik der Chirurgie u. Augenheilkunde in Halle u. starb daselbst 1835. Er schr. u.a ...

Lexikoneintrag zu »Dzondi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436.
Dzwina

Dzwina [Pierer-1857]

Dzwina , Fluß , so v.w. Dwina .

Lexikoneintrag zu »Dzwina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436.
D°

[Pierer-1857]

D° , so v.w. Dito .

Lexikoneintrag zu »D°«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 202.

Artikel 56.414 - 56.433