A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Fabel

Fabel [Pierer-1857]

Fabel (v. lat.), 1 ) erdichtete Erzählung , insbesondere der thatsächliche Hergang , welcher einem epischen od. dramatischen Gedichte zu Grunde liegt u. gleichsam das Skelett desselben bildet, im Gegensatz zur Ausführung u. Charakteristik der Einzelheiten. In diesem Sinne spricht man von der ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 51-52.
Fabellehre

Fabellehre [Pierer-1857]

Fabellehre , so v.w. Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Fabellehre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 52.
Faber [1]

Faber [1] [Pierer-1857]

Faber (lat.), jeder Handwerker, welcher in harten Materialien arbeitete, z.B. in Holz ( F. lignarius ), in Eisen ( F. ferrarius ), jn Gold ( F. aurarius ) etc.

Lexikoneintrag zu »Faber [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 52.
Faber [2]

Faber [2] [Pierer-1857]

Faber (lateinische Übertragung des Namens Schmied ), 1 ) Nicolaus , lebte im 14. Jahrh. u. war der Erbaner der berühmten Orgel in Halberstadt . 2 ) Jakob F. Stapulensis (eigentlich Jacques le Fèvre d' Estaples ), geb. 1440 in Estaples bei Amiens ; wurde 1523 Großvicar ...

Lexikoneintrag zu »Faber [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 52-53.
Fabert

Fabert [Pierer-1857]

Fabert , Abraham von F., Sohn eines Buchdruckers , geb. 1599 in Metz , wo er mit dem Herzog von Epernon erzogen wurde. Als Militär zeigte er in den Feldzügen Ludwigs XIV. viel Tapferkeit u. eroberte 1654 Steney etc., 1658 wurde er Marschall ...

Lexikoneintrag zu »Fabert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 53.
Fabia gens

Fabia gens [Pierer-1857]

Fabia gens , s.u. Fabius .

Lexikoneintrag zu »Fabia gens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 53.
Fabia lex de plagiariis

Fabia lex de plagiariis [Pierer-1857]

Fabia lex de plagiariis (ungewiß, von welchem Fabius , nach Einigen 183 v. Chr.), setzte Strafe gegen die fest, welche Kinder, Sklaven , Freigelaßne für sich entführten od. verheimlichten. Vgl. Deyling , Diss. ad legem Fab. de plag ., Lpz. 1745.

Lexikoneintrag zu »Fabia lex de plagiariis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 53.
Fabiān

Fabiān [Pierer-1857]

Fabiān , männlicher Vorname , vom lateinischen Fabius abgeleitet.

Lexikoneintrag zu »Fabiān«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 53.
Fabiāna

Fabiāna [Pierer-1857]

Fabiāna ( F . R. et P .), Pflanzengattung, genannt nach Fabianus , Erzbischof von Valencia , aus der Familie der Solanaceae - Nicotianeae , 5 Kl. 1. Ordn. L .; Arten: F. imbricata , Strauch in Peru ; F. lanuginosa , in Chili . u.m.a.

Lexikoneintrag zu »Fabiāna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 53.
Fabiani luperci

Fabiani luperci [Pierer-1857]

Fabiani luperci (röm. Ant.), s.u. Luperci .

Lexikoneintrag zu »Fabiani luperci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 53.
Fabiānus, St.

Fabiānus, St. [Pierer-1857]

St. Fabiānus , ein Römer ; war 236–251 Papst u. st. als Märtyrer (s.u. Päpste ) mit St. Sebastian ; Tag: der 20. Jan.; daher der Kalendertag Fabian - Sebastian .

Lexikoneintrag zu »Fabiānus, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 53.
Fabĭus Hercyniānus

Fabĭus Hercyniānus [Pierer-1857]

Fabĭus Hercyniānus , Pseudonym für Jakob Cellarius, s.d. in den Nachträgen.

Nachtragsartikel zu »Fabĭus Hercyniānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 842.
Fabius [1]

Fabius [1] [Pierer-1857]

Fabius . Die Fabia gens war ein berühmtes römisches, patricisches Geschlecht , welches seinen Ursprung von einem Sohne des Hercules , Euanders Enkel , herleitete. Die waffenfähige Mannschaft desselben, 300 an der Zahl , zogen 479 v. Chr. unter Cäso Fabius Vibulanus gegen die Vejenter ...

Lexikoneintrag zu »Fabius [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 53.
Fabius [2]

Fabius [2] [Pierer-1857]

Fabius (spr. Fehbios), 1 ) Fluß im Staate Missouri ( Nordamerika ), gebildet aus dem nördlichen u. südlichen F., deren erster auf der Nordgrenze des Staates entspringt u. südöstlich durch die Grafschaften Scotland u. Lewis fließt, der letztere in der Grafschaft Schuyler entspringt ...

Lexikoneintrag zu »Fabius [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 53.
Fabliau

Fabliau [Pierer-1857]

Fabliau (spr. Fablioh), eine Art erzählender Gedichte od. Erzählungen in Prosa , wie sie in der älteren Französischen Literatur vorkommen, so zum Unterschied von den eigentlich lyrischen, d.h. zum Gesange geeigneten Gedichten genannt. Der ursprüngliche Inhalt solcher Fabliaux bezog sich ...

Lexikoneintrag zu »Fabliau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 53.
Fabōva

Fabōva [Pierer-1857]

Fabōva , Berg des Ungarischen Erzgebirges im Kreise Gömör des Verwaltungsgebietes Kaschau , 4437 Fuß hoch.

Lexikoneintrag zu »Fabōva«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 53.
Fabraterĭa

Fabraterĭa [Pierer-1857]

Fabraterĭa (a. Geogr.), Stadt der Volsker in Latium , am Trerus , 126 v. Chr. römische Colonie; jetzt Falvaterra .

Lexikoneintrag zu »Fabraterĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 53.
Fabre

Fabre [Pierer-1857]

Fabre , 1 ) Pierre Jean , geb. zu Ende des 16. Jahrh. zu Castelnaudary in Languedoc , studirte in Montpellier Medicin u. wurde Arzt in seiner Vaterstadt, wo er um 1650 st.; er schr. u.a.: Palladium spagyricum; Chirurgia spagyrica, Myrothecium spagyricum ...

Lexikoneintrag zu »Fabre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 53-54.
Fabretti

Fabretti [Pierer-1857]

Fabretti , Rafael , geb. 1618 in Urbino ; war Schatzmeister des Päpstlichen Stuhls , dann 13 Jahre lang Rechtsanwalt der päpstlichen Gesandkschaft in Madrid , nach seiner Rückkehr Secretär Alexanders VIII. u. Aufseher der Archive der Engelsburg u. st. 1700 in Rom. Er lieferte ...

Lexikoneintrag zu »Fabretti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 54.
Fabrezan

Fabrezan [Pierer-1857]

Fabrezan , Marktflecken am Orbieu, im Arrondissement Narbonne des französischen Departements Aude ; Weinbau ; 1300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Fabrezan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 54.

Artikel 63.549 - 63.568

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon