A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Kabara

Kabara [Pierer-1857]

Kabara , Stadt am linken Nigerufer, eine Meile südlich von Timbuktu, dessen Hafen die Stadt bildet. Die 2000 Ew. der Stadt beschäftigen sich mit dem Aus- u. Einladen der Waaren u. dem Landtransporte nach Timbuktu.

Lexikoneintrag zu »Kabara«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 204.
Kabardei

Kabardei [Pierer-1857]

Kabardei (russisch Kabarda ), 1 ) Große K., Provinz im russischen Tscherkessien , zwischen der Kleinen K., Abasa , dem Kaukasus u. dem Terek ; Flüsse: Malka , Tscherek , Baksan u. a; fruchtbar; meist Weideplätze , auch Wald ; etwas Ackerbau (bes. Hirse u. Mais ), mehr Viehzucht ; gegen ...

Lexikoneintrag zu »Kabardei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 204.
Kabarta

Kabarta [Pierer-1857]

Kabarta , Fluß , so v.w. Belbeck .

Lexikoneintrag zu »Kabarta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 204.
Kabarz

Kabarz [Pierer-1857]

Kabarz , Dorf im Amte Tenneberg des Herzogthums Gotha , am Inselsberge ; Wein - u. Federhandel; 600 Ew., ausgezeichnet durch eigne Tracht , Gewohnheiten u. Dialekt ; sie wie die Einwohner des eingepfarrten Dorfes Tabarz stammen der Sage nach vom Harz .

Lexikoneintrag zu »Kabarz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 204.
Kabăsa

Kabăsa [Pierer-1857]

Kabăsa (a. Geogr.), Stadt im Kabasitischen Romos , in Unterägypten; im Mittelalter Bischofssitz; beim jetzigen Koum Fara 'un, wo noch Dörfer, wie Chabas el Melh etc. stehen.

Lexikoneintrag zu »Kabăsa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 204.
Kabaseren

Kabaseren [Pierer-1857]

Kabaseren , obrigkeitliche Personen bei des Negern in Oberguinea.

Lexikoneintrag zu »Kabaseren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 204.
Kabba

Kabba [Pierer-1857]

Kabba , 1 ) Fluß auf der Sierra -Leonaküste ( Guinea ), mündet mit dem Großen Scarcius in dieselbe Meeresbucht; 2 ) ansehnliche Stadt am oberen Niger , im Reiche Bambarra ( Afrika ).

Lexikoneintrag zu »Kabba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 204.
Kabbăla

Kabbăla [Pierer-1857]

Kabbăla (hebr., genauer Kabāla , d.i. die empfangene Lehre ), 1 ) die Geheimlehre der Juden , welche sich bis zum 12. Jahrh. allmälig zu einer eigenen Schule u. Literatur ausgebildet hatte. Die ersten Elemente derselben zeigen sich schon im Persisch macedonischen Zeitalter ...

Lexikoneintrag zu »Kabbăla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 204-205.
Kabbeln

Kabbeln [Pierer-1857]

Kabbeln (Seew.), von Wellen , gerade gegen einander laufen; dieser gefährliche Seegang entsteht, wenn die See nach einem Sturme noch die Bewegung in einer Richtung hat u. plötzlich der entgegengesetzte Wind aufspringt ( Kabbelsee ). Daher Kabbelung , das Ausspülen des Ufers durch die ...

Lexikoneintrag zu »Kabbeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 205.
Kabel [1]

Kabel [1] [Pierer-1857]

Kabel , 1 ) Werkzeug zum Binden ; 2 ) ( Kabeltau , Ankertau ), das stärkste Tau, welches aus drei dünneren Tauen ( Kardeelen ) besteht u. das Schiff vor Anker hält, meistens dreischäftig, aus gutem Hanf gedreht, bis 150 Faden lang. Es gibt auch K., die aus ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 205.
Kabel [2]

Kabel [2] [Pierer-1857]

Kabel , Adrian van der K., geb. 1631 zu Ryswick beim Haag in Holland , Landschaftsmaler u. Kupferstecher , ließ sich, nachdem er Italien bereist hatte, in Lyon nieder, wo er 1695 starb. Unter den von ihm ausgeführten Blättern in geätzter Manier zeichnen ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 205.
Kabelgasten

Kabelgasten [Pierer-1857]

Kabelgasten , so v.w. Schiemannsgasten.

Lexikoneintrag zu »Kabelgasten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 205.
Kabelgat

Kabelgat [Pierer-1857]

Kabelgat , so v.w. Kabelraum.

Lexikoneintrag zu »Kabelgat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 205.
Kabeljau

Kabeljau [Pierer-1857]

Kabeljau , 1 ) so v.w. Schellfisch ( Gadus ); bes. der Gemeine K. ( Gadus morrhua ), hat größere Schuppen , oben aschgrau mit gelblichen Flecken , unten weiß, hat am Unterkiefer einige Bartfäden , auf dem Rücken drei (wie die erste After - u. die Schwanzflosse) gelbpunktirte ...

Lexikoneintrag zu »Kabeljau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 205-207.
Kabeljaus

Kabeljaus [Pierer-1857]

Kabeljaus , politische Partei in Holland , s.d.

Lexikoneintrag zu »Kabeljaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 207.
Kabeljauwurm

Kabeljauwurm [Pierer-1857]

Kabeljauwurm , so v.w. Kiemenwurm .

Lexikoneintrag zu »Kabeljauwurm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 207.
Kabellänge

Kabellänge [Pierer-1857]

Kabellänge , so v.w. Ankertaulänge. Kabelraum (Kabelgatt ), der Raum unter Deck , wo die Ankerketten od. Taue gestaut sind. Kabelseil , die zum Überziehen der Fähren benutzten Seile Kabeltau , so v.w. Kabel 2 ). Kabelweise geschlagen , nach Art der Kabel zweimal zusammengedrehtes ...

Lexikoneintrag zu »Kabellänge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 207.
Kabelwiese

Kabelwiese [Pierer-1857]

Kabelwiese , eine Gemeindewiese, welche jährlich theilweise an die Gemeindeglieder verloost wird.

Lexikoneintrag zu »Kabelwiese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 207.
Kabern

Kabern [Pierer-1857]

Kabern , Kinder aus äthiopischem u. mulattischem Geblüte .

Lexikoneintrag zu »Kabern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 207.
Kabes

Kabes [Pierer-1857]

Kabes ( Gabs ), Stadt in der Regentschaft Tunis (Nordafrika), am Busen K. ( Kleine Syrte), hat 25,000 Ew., welche lebhaften Handel mit Gadames treiben, namentlich Datteln , Öl, Getreide u. Henna (zum Färben ) bauen u. ausführen.

Lexikoneintrag zu »Kabes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 207.

Artikel 94.608 - 94.627

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon