Kategorie: Zeichnung (9.087 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Kunstwerk
Tizian: Nymphe und Hirte in einer Landschaft

Tizian: Nymphe und Hirte in einer Landschaft [Kunstwerke]

Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 14 × 19 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Darmstadt Sammlung: Hessisches Landesmuseum Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Tizian: Nymphe und Hirte in einer Landschaft« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tizian: Opferung Isaaks

Tizian: Opferung Isaaks [Kunstwerke]

Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 1542–1544 Maße: 23,2 × 25,8 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf grauem Papier, in Rötel quadriert Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Studie zu dem gleichnamigen Gemälde, heute ...

Werk: »Tizian: Opferung Isaaks« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tizian: Pferd mit stürzendem Reiter

Tizian: Pferd mit stürzendem Reiter [Kunstwerke]

Künstler: Tizian Entstehungsjahr: um 1562 Maße: 27,4 × 26,2 cm Technik: Schwarze Kreide auf verfärbtem grauem Papier, für die Vergrößerung mit Rötel quadriert Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Tizian: Pferd mit stürzendem Reiter« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tizian: Porträt einer jungen Frau

Tizian: Porträt einer jungen Frau [Kunstwerke]

Künstler: Tizian Entstehungsjahr: um 1520 Maße: 41,9 × 26,5 cm Technik: Schwarze und weiße Kreide auf braunem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Porträtstudie

Werk: »Tizian: Porträt einer jungen Frau« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tizian: Reiter und fallender Gegner

Tizian: Reiter und fallender Gegner [Kunstwerke]

Künstler: Tizian Entstehungsjahr: um 1562 Maße: 34,6 × 25,2 cm Technik: Kohle, weiß gehöht, auf Papier, für die Vergrößerung quadriert Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Tizian: Reiter und fallender Gegner« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tizian: Skizzen für Perseus und Andromeda

Tizian: Skizzen für Perseus und Andromeda [Kunstwerke]

Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 23,2 × 19,9 cm Technik: Kohle, Bleistift, weiß gehöht, auf bläulichem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Tizian: Skizzen für Perseus und Andromeda« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tizian: Studie eines Helmes

Tizian: Studie eines Helmes [Kunstwerke]

Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 45,2 × 35,8 cm Technik: Kohle, weiß gehöht, auf bläulichem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Tizian: Studie eines Helmes« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tizian: Studie zu einer Kreuzigung

Tizian: Studie zu einer Kreuzigung [Kunstwerke]

Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 42,2 × 27,9 cm Technik: Kohle und Bleistift, weiß gehöht, auf bläulichem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Tizian: Studie zu einer Kreuzigung« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tizian: Studie zum Tod des heiligen Petrus

Tizian: Studie zum Tod des heiligen Petrus [Kunstwerke]

Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 14,5 × 19,1 cm Technik: Feder und dunkelbraune Tinte auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Lille Sammlung: Musée Beaux-Arts Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Tizian: Studie zum Tod des heiligen Petrus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tizian: Studien von einem Kopf, Füßen und einem Arm

Tizian: Studien von einem Kopf, Füßen und einem Arm [Kunstwerke]

Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 18 × 11,5 cm Technik: Feder und braune Tinte auf grau-blauem Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Tizian: Studien von einem Kopf, Füßen und einem Arm« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tizian: Zwei Propheten

Tizian: Zwei Propheten [Kunstwerke]

Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 28,5 × 41,5 cm Technik: Kohle und Bleistift, weiß gehöht, auf bläulichem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Tizian: Zwei Propheten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tizian: Zwei Satyre mit einer astrologischen Darstellung in einer Landschaft

Tizian: Zwei Satyre mit einer astrologischen Darstellung in einer Landschaft [Kunstwerke]

Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 22,7 × 15,1 cm Technik: Feder und braune Tinte Sammlung: Privatsammlung Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Tizian: Zwei Satyre mit einer astrologischen Darstellung in einer Landschaft« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tocqué, Louis: Porträt der Marie-Thérèse Lemoyne

Tocqué, Louis: Porträt der Marie-Thérèse Lemoyne [Kunstwerke]

Künstler: Tocqué, Louis Entstehungsjahr: 1760–1762 Maße: 29,5 × 24,8 cm Technik: Schwarze Kreide auf bräunlichem Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Sonnenberg Epoche: Rokoko Land: Frankreich Kommentar: Porträtzeichnung, Vgl. Gemäldefassung, New York, Sammlung Wildenstein von 1860-1862

Werk: »Tocqué, Louis: Porträt der Marie-Thérèse Lemoyne« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Toorop, Jan: Das Schicksal

Toorop, Jan: Das Schicksal [Kunstwerke]

Künstler: Toorop, Jan Entstehungsjahr: 1893 Maße: 34,6 × 74,9 cm Technik: Schwarze und farbige Kreiden,auf Papier Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Symbolismus Land: Niederlande

Werk: »Toorop, Jan: Das Schicksal« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Toorop, Jan: Die Apostel Thomas und Thaddeus

Toorop, Jan: Die Apostel Thomas und Thaddeus [Kunstwerke]

Künstler: Toorop, Jan Entstehungsjahr: 1909 Maße: 92,5 × 94,5 cm Technik: Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum, Vincent-van-Gogh-Stiftung Epoche: Symbolismus Land: Niederlande Kommentar: Aus einer Zeichnungsfolge zu den »Apsoteln«, Vorstudien zu einem Wandgemälde

Werk: »Toorop, Jan: Die Apostel Thomas und Thaddeus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tosa Mitsunori: Die Geschichte vom Prinzen Genji

Tosa Mitsunori: Die Geschichte vom Prinzen Genji [Kunstwerke]

Künstler: Tosa Mitsunori Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 15 × 13,6 cm Technik: Tusche, blasse Farbe und Gold auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Smithsonian Institution, Freer Gallery of Art Land: Japan Kommentar: Albumblatt

Werk: »Tosa Mitsunori: Die Geschichte vom Prinzen Genji« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Toskanischer Meister der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Kruzifix mit Stifter

Toskanischer Meister der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Kruzifix mit Stifter [Kunstwerke]

Künstler: Toskanischer Meister der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1. Hälfte 15. Jh. Maße: 29 × 21 cm Technik: Feder in Braun auf Papier Aufbewahrungsort: Lille Sammlung: Palais Beaux Arts, Cabinet dessins Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Toskanischer Meister der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Kruzifix mit Stifter« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Toskanischer Meister des 15. Jahrhunderts: Abenteuer auf einer Pilgerfahrt nach Jerusalem

Toskanischer Meister des 15. Jahrhunderts: Abenteuer auf einer Pilgerfahrt nach Jerusalem [Kunstwerke]

Künstler: Toskanischer Meister des 15. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 15. Jh. Maße: 25,4 × 13,6 cm Technik: Feder in Tinte mit Wasserfarben laviert, auf Pergament Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Gotik, Frührenaissance Land: Italien ...

Werk: »Toskanischer Meister des 15. Jahrhunderts: Abenteuer auf einer Pilgerfahrt nach Jerusalem« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Toskanischer Meister des frühen 15. Jahrhunderts: Hl. Johannes der Täufer

Toskanischer Meister des frühen 15. Jahrhunderts: Hl. Johannes der Täufer [Kunstwerke]

Künstler: Toskanischer Meister des frühen 15. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1410–1420 Maße: 25 × 12,4 cm Technik: Feder in Tinte Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Scholz Epoche: Gotik Land: Italien Kommentar: Vorstudie zu einem Gemälde

Werk: »Toskanischer Meister des frühen 15. Jahrhunderts: Hl. Johannes der Täufer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Toulouse-Lautrec, Henri de: Desiré Dihau, Fagott spielend

Toulouse-Lautrec, Henri de: Desiré Dihau, Fagott spielend [Kunstwerke]

Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 1893 Maße: 31 × 24 cm Technik: Bleistift und schwarze Kreide, auf Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Warburg Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich Kommentar: Skizze zu der Lithographie »Pour toi« im Rahmen der Litho-Serie »Vieilles ...

Werk: »Toulouse-Lautrec, Henri de: Desiré Dihau, Fagott spielend« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Artikel 8.629 - 8.648

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon