Meister des Manna-Wunders: Das Opfer der Juden

Meister des Manna-Wunders: Das Opfer der Juden
Künstler:Meister des Manna-Wunders
Entstehungsjahr:15. Jh.
Maße:69,5 × 51,5 cm
Technik:Holz
Aufbewahrungsort:Rotterdam
Sammlung:Museum Boymans-van Beuningen
Epoche:Altniederländische Malerei
Land:Niederlande
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Manna-Birn, die · Manna-Äsche, die · Manna-Gras, das · Manna-Schwingel, der · Manna-Grütze, die · Manna, das · Opfer, das · Juden · Polier-Meister, der · Johanniter-Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Hospital-Meister, der · Capell-Meister, der · Meister, der · Maschinen-Meister, der

Brockhaus-1809: Die Juden · Die Juden

Brockhaus-1837: Opfer · Juden-Christen · Juden · Meister

Brockhaus-1911: Manna · Opfer · Juden · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister · Meister Sepp von Eppishusen

DamenConvLex-1834: Manna · Opfer · Juden

Goetzinger-1885: Opfer · Juden · Meister, sieben weise

Heiligenlexikon-1858: Manna, S.

Herder-1854: Manna · Opfer · Juden · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]

Lemery-1721: Manna

Lueger-1904: Manna

Meyers-1905: Manna · Opfer · Juden · Hilfsverein der deutschen Juden · Fleischgenuß bei den Juden · Verband der deutschen Juden · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Meister Petz · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister Hämmerling · Meister

Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria

Pierer-1857: Manna · Polnisches Manna · Neuholländisches Manna · Opfer-Beiram · Opfer · Gefangenschaft der Juden · Juden · Juden-Christen · Schwarze Juden · Meister [2] · Meister [3] · Sieben weise Meister · Meister [1] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon