Cadiz

[683] Cadiz, Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s. oben), als Festung und Seehafen eine der wichtigsten Städte Spaniens, liegt am Golf von C. des Atlantischen Ozeans auf dem nördlichsten Felsplateau einer 10 km langen Landzunge, des Ausläufers der Insel Leon, die ein schmaler Meeresarm, der St. Petrikanal, von dem Festlande trennt. Die zwischen der Landzunge und dem Festlande gelegene Bai zerfällt durch den C. gegenüberliegenden Landvorsprung Trocadero in zwei Teile, nördlich die Bai von C. und südlich die von Puntales (s. den Plan, S. 684). C. ist Festung ersten Ranges und wird von einem Wall mit Bastionen und durch die detachierten Werke der Cortadura San Fernando auf der Landzunge im S. und des Forts San Sebastian im W. verteidigt. Die Einfahrt in die Bai von Puntales schützen die Forts Santa Catalina, Matagorda und Puntales. Mit dem Festland ist C. durch die befestigte Brücke Puente Suazo (nebst der Eisenbahnbrücke) verbunden. Auf der Insel Leon liegt San Fernando (s.d.) mit dem Seearsenal La Carraca.

C. ist mit Ausnahme des ältesten Teiles (1596 brannten die Engländer es fast gänzlich nieder) regelmäßig gebaut, hat wenige Plätze (Constitución, Mina, Castelar u. a.), eine Allee (Alameda) und einen Park (Parque Genoves). Die saubern Häuser tragen glatte Dächer und kleine Umschautürme (Miradores). Bemerkenswerte Gebäude sind: die alte (1597) und die neue (1722–1838) Kathedrale mit guten Gemälden; das frühere Kapuzinerkloster San Francisco (jetzt Irrenhaus) mit Gemälden von Murillo; die aussichtsreiche Torre de Vigia (der Signalturm); das Stadthaus mit sehenswerter Porträtgalerie; das Zollgebäude und die zweigetürmte Kirche San José auf dem Isthmus, an dessen flachem Strand sich besuchte Seebäder befinden. Der im Fort San Sebastian stehende Leuchtturm ist während des Krieges mit Amerika abgebrochen und durch ein provisorisches Leuchtfeuer ersetzt. Das Klima ist feuchtwarm, der Sommer heiß, nur der Frühling wegen der Seewinde angenehm; die Sterblichkeit ist groß. Das Trinkwasser muß von Puerto de Santa Maria herbeigeschafft werden und wird in porösen Tonkrügen aufbewahrt. Die Zahl der Einwohner (Gaditanos genannt) betrug 1900: 69,382. Die Industrie, die erst neuerdings einigen Aufschwung nimmt, ist durch eine Tabakfabrik, zwei Schiffswerften (zusammen 2000 Arbeiter), Kunsttischlerei, Erzeugung von Juwelierwaren, Handschuhen, Fächern, Seife, Spielkarten, Baumwollen- und Hausgeweben, Spirituosen etc. vertreten. Bedeutend sind die Seesalzgewinnung auf der Landzunge südlich von der Stadt und der Fang von Seefischen und andern Seetieren[683] (Ertrag 1901: 38,127 metr. Ztr. im Wert von 2 Mill. Pesetas). Infolge des Verlustes der spanischen Kolonien und des allgemeinen Niederganges des spanischen Handels, z. T. auch wegen des Aufschwunges von Sevilla, ist der Handel von C. sehr zurückgegangen. Wegen zunehmender Versandung der Bai ist nur ihr nördlicher Teil für große Schiffe benutzbar; in den eigentlichen Hafen im O. der Stadt gelangen nur kleine Fahrzeuge mit Fischen und andern Lebensmitteln für die Bewohner. Den Außenhandel besorgten 1900: 840 ein- und 1045 auslaufende Schiffe mit 672,986, bez. 934,766 Ton. Der Wert der Einfuhr (Holz, Faßdauben, Maschinen, Steinkohlen etc.) betrug 17,2, jener der Ausfuhr (Wein: 20,5 Mill. Lit., davon 4,3 Mill. L. Jerezwein, Weinstein, Olivenöl, Oliven, Seesalz, Branntwein etc.) 28,8 Mill. Pesetas. Auf den Küstenhandel (Einfuhr: 39,4, Ausfuhr: 17,3 Mill. Pesetas) kommen 4323 ein- und 1711 auslaufende Schiffe. C. hat regelmäßige Dampferverbindung mit den bedeutendsten Häfen Spaniens, mit Lissabon, Havre, London, Bremen, Hamburg, Gibraltar, Malta, Tanger, den Häfen an der Westküste Marokkos, Santa Cruz auf Teneriffa und Westindien. Ein unterseeisches Kabel geht von C. über die Kanarischen Inseln nach St. Louis am Senegal. An Unterrichtsanstalten gibt es in C. ein chirurgisch-medizinisches Institut, eine nautische, eine Kunst- und eine Handelsschule, ein geographisch-statistisches Institut, ein Priesterseminar; außerdem hat C. Akademien der schönen Künste (mit Gemäldesammlung) und der Wissenschaften, ein Museum von Altertümern (mit phönikischen Gräberfunden), 3 öffentliche Bibliotheken, 4 Theater und eine Stiergefechtsarena. C. ist der Sitz des Gouverneurs, eines Bischofs, eines Seedépartements und vieler auswärtiger Konsulate (darunter eines deutschen).

Lageplan von Cadiz.
Lageplan von Cadiz.

Geschichte. Die Stadt C. (phönik. Gadir, »Festung«, griech. Gádeira, lat. Gades) wurde von den Phönikern um 1100 v. Chr. gegründet und kam nach dem ersten Punischen Kriege in den Besitz der Karthager, denen sie im zweiten Punischen Kriege 206 von den Römern entrissen ward. In der Kaiserzeit hieß sie Augusta Julia Urbs Gaditana. C. war von jeher eine wichtige Handelsstadt, reich und bevölkert; doch auch üppig und sittenlos. Den Westgoten, die in der Völkerwanderung C. einnahmen, wurde die Stadt 711 durch die Araber entrissen und erst 1262 von den Spaniern wiedererobert. C. hob sich seitdem und war als Hauptstapelplatz des überseeischen Handels und als Hafen der spanischen Silberflotte wichtig. 1596 aber wurde es von den Engländern unter Essex, Howard und Raleigh geplündert und verbrannt, 1800 von den Engländern bombardiert. Dann hatte hier die spanische Zentraljunta während des Unabhängigkeitskriegs bis zur Rückkehr Ferdinands VII. ihren Sitz; hier ward auch die neue Konstitution 18. und 20. März 1812 beschworen und verkündigt. Vom 6. Febr. 1810 bis 25. Ang. 1812 wurde C. von den Franzosen vergeblich belagert. Am 1. Jan. 1820 empörten sich auf der Insel Leon die nach Amerika zur Unterdrückung der dortigen Revolution bestimmten Regimenter, was die spanische Revolution veranlaßte. Nachdem der Herzog von Angoulême als Befehlshaber der französischen Invasionsarmee 23. Mai 1823 Madrid in seine Gewalt gebracht, führten die Cortes die königliche Familie 14. Juni nach C. Am 24. Juni stand der französische General Bordefoulle vor der Stadt, aber erst 31. Aug. nahmen die Franzosen den Trocadero und das Fort San Luis mit Sturm, worauf ein wirksames Bombardement begann. Nach der Eroberung des Forts Pedro (20. Sept.) lösten die Cortes sich auf, worauf die Stadt 3. Okt. den Franzosen die Tore öffnete. Auch während der spätern Bürgerkriege war C. mehrmals Schauplatz erbitterter Kämpfe sowie 17. Sept. 1868 der Ausgangspunkt der Revolution, die der Bourbonenherrschaft in Spanien ein Ende machte. 1873, nach Proklamierung der Föderativrepublik von seiten der konstituierenden Cortes, bemächtigten sich die sozialistischen Intransigentes der Stadt, konnten aber die Truppen nicht zum Abfall bringen. General Pavia machte dem Aufstand bald ein Ende. Vgl. de Castro, Historia de C. (Cadiz 1858).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 683-684.
Lizenz:
Faksimiles:
683 | 684
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon