Daniléwskij

[491] Daniléwskij, 1) Nikolaj Jakowlewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 16. Dez. (28. Nov.) 1822 in Moskau, gest. 19. (7.) Nov. 1885 in Tiflis, studierte an der Petersburger Universität Naturwissenschaften, trat dann ins Ministerium der Reichsdomänen, von dem er mehrfach zu wissenschaftlichen Untersuchungen abberufen wurde. Durch sein Hauptwerk: »Rußland und Europa« (Petersb. 1871, 3. Aufl. 1888), trat er in die erste Reihe der jüngern Slawophilen, die dies Werk als die Grundlage ihrer Lehre betrachten (s. Slawophilen). Außerdem machte er sich durch seine kritische Untersuchung über den Darwinismus (Petersb. 1885–87, 2 Bde.) als dessen Gegner bekannt.

2) Grigorij Petrowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 26. (14.) April 1829 auf dem Gute Danilowka im Gouv. Charkow, gest. 18. (6.) Dez. 1890 in Petersburg, wurde in der »adligen Pension« zu Moskau erzogen, studierte darauf in Petersburg Jura und erhielt 1850 eine Anstellung im Ministerium der Volksaufklärung, in dessen Auftrag er Reisen in die Krim und nach Finnland unternahm und in den Klosterarchiven der Gouvernements Charkow, Kursk und Poltawa arbeitete. 1856 wurde er vom Marineministerium mit Untersuchung der Küsten des Asowschen Meeres beauftragt und zog sich dann, nachdem er 1857 seinen Abschied genommen, auf seine Besitzung im Gouv. Charkow zurück, wo er zwölf Jahre blieb; seit 1869 lebte er wieder in St. Petersburg und zwar als Redakteur des offiziellen »Regierungsanzeigers«. Die ersten schriftstellerischen Versuche von D. datieren aus dem Jahr 1841; einen Ruf aber erwarb er sich erst später durch seine Erzählungen, die durch ein gewisses ethnographisches Element charakterisiert sind, und seine historischen Romane. Von den Erzählungen der erstern Art nennen wir: »Die Flüchtlinge«, »Die Rückkehr der Flüchtlinge«, »Die Freiheit«, die 1862–63 in der »Epocha« und im »Vremja« unter dem Pseudonym Skawronskij erschienen, und endlich das nach einer langen Pause (1874) geschriebene »Die neunte Welle« (deutsch als »Die Nonnenklöster in Rußland« in Reclams Universal-Bibliothek). Es folgten dann die historischen Romane »Mirowitsch« (1879, deutsch in Reclams Universal-Bibliothek), »Das verbrannte Moskau« (1885–86), »Das schwarze Jahr« (1888) etc. Außerdem schrieb D.: »Das ukrainische Altertum. Materialien zur Geschichte und Kultur der Ukraine« (1866, von der Akademie der Wissenschaften mit dem Uwarowschen Preis gekrönt). Die Gesamtausgabe seiner Werke erschien 1889 in Petersburg in 6. Auflage in 8 Bänden.

3) Basile, Physiolog, geb. 1852 in Charkow, studierte daselbst und in Würzburg, wurde 1880 Professor an der Veterinärschule in Charkow und 1883 Professor der Physiologie an der dortigen Universität. Er arbeitete auf den verschiedensten Gebieten der Physiologie (Thermomyologie, Nerven, Gehirn, Hypnotismus, Kraftvorräte der Nahrungsmittel, Blut, Lecithin, Malariamikroben etc.) und schrieb: »Über den Ursprung der Muskelkraft« (russ., 1876); »Untersuchungen zur Physiologie des Gehirns« (affektivomotorische Zentra, russ., 1876); »Untersuchungen über den tierischen Hypnotismus« (russ., 1878); »La parasitologie comparée du sang« (Charkow 1889, 2 Bde.); »Versuche, die Gültigkeit des Prinzips der Erhaltung der Energie bei der Muskelarbeit experimentell zu beweisen« (Wiesbad. 1889).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 491.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika