Proudhon

[401] Proudhon (spr. prūdóng), Pierre Joseph, franz. Sozialist, geb. 15. Jan. 1809 in Besançon als Sohn eines armen Handwerkers, gest. 19. Jan. 1865 in Passy. Ursprünglich Schriftsetzer, bildete er sich autodidaktisch weiter. Nachdem er 1837 für eine Schrift: »Essai de grammaire générale«, von der Akademie in Besançon ein Stipendium auf drei Jahre erhalten, gründete er 1839 in seiner Vaterstadt eine Druckerei. Doch wurde ihm das Stipendium wieder entzogen, als er in der Schrift »Qu'est-ce que la propriété?« (Besançon 1840; deutsch, Bern 1844) diese Frage mit dem bereits von Brissot 1780 ausgesprochenen Gedanken »La propriété c'est le vol« (Eigentum ist Diebstahl) beantwortete. Von da ab veröffentlichte P. eine große Anzahl von Schriften sozialen Inhalts. Die wichtigste ist das »Système des contradictions économiques, ou Philosophie de la misère« (Par. 1846, 2 Bde.; neue Ausg. 1897; deutsch von K. Grün, Darmst. 1847), gegen die Karl Marx (s. d.) 1847 eine Kritik u. d. T.: »La misère de la philosophie« (deutsch von Bernstein und Kautsky, 3. Aufl., Stuttg. 1895) schrieb. In dieser Schrift liefert P., der vorzüglich Kant und Hegel studiert hatte und sich die Hegelsche Dialektik anzueignen versuchte, in bizarrer Darstellungsweise eine Kritik rechtsphilosophischer und nationalökonomischer Grundbegriffe. Er bekämpft den Sozialismus und insbes. den Kommunismus ebensowohl wie die herrschende Volkswirtschaftslehre, ohne jedoch selbst eine Lösung der Widersprüche zu bieten. Die Gesellschaft sollte nach P. auf ein System der Gerechtigkeit und der billigen Gegenseitigkeit (Mutualismus) aufgebaut werden, an Stelle der Zwangsgewalt des Staates sollte eine einfache staatenlose Regierung der Vernunft (Anarchie) treten. 1848 wurde P., der sich eifrig der Politik zugewandt hatte, zum Abgeordneten des Seinedepartements gewählt, ohne jedoch den von ihm gehegten Erwartungen zu entsprechen. Er widmete sich deshalb wieder der schriftstellerischen Tätigkeit und gab in kurzer Zeit hintereinander vier verschiedene Journale heraus. 1849 gründete er eine Volksbank, durch die der Kredit unter Beseitigung des Zinses und mit Ausgabe von Kreditscheinen auf Gegenseitigkeit organisiert werden sollte ein unerreichbares Ziel. Die 1858 erschienene Schrift: »La justice dans la Révolution et dans l'Eglise« (3 Bde.) trug ihm die Verurteilung zu drei Jahren Gefängnis und 4000 Fr. Geldstrafe ein. P. flüchtete nach Belgien, wurde 1859 amnestiert, kehrte 1862 nach Paris zurück und blieb dort bis zu seinem Tode. P. hat eine außerordentlich große Zahl von Schriften über Bank-, Börsen-, Eisenbahn- und Steuerwesen, aber auch über religiöse, philosophische und literarische Fragen veröffentlicht. Außer den obenerwähnten sind anzuführen: »Lettre à M. Blanqui sur la propriété« (1841); »Avertissement aux propriétaires« (1842); »Organisation du crédit et de la circulation« (1848); »Le droit an travail et le droit de propriété« (1848); »Banque d'échange« (1848); »Intérêt et principal« (1850); »Philosophie du progrès« (1853); »Manuel du speculateur à la Bourse« (1854); »La guerre et la paix« (1861); »Théorie de l'impôt« (1861); »Majorats littéraires« (1862) u. a. P. gab auch mehrere Zeitschriften heraus, die aber bald wieder eingingen. Seine Werke erschienen gesammelt als »Œuvres complètes de P. J. P.« in 33 Bänden (Par. 1867–76), darunter 7 Bände nachgelassene Schriften; seine »Correspondance« veröffentlichte Langlois in 14 Bänden (das. 1875). Aus seinem Nachlaß erschienen unter anderm noch: »Césarisme et christianisme«[401] (1883, 2 Bde.), »Jésus et les origines du christianisme« (1896), »Commentaires sur les Mémoires de Fouché, suivis du parallèle entre Napoléon et Wellington« (1900) und »Napoléon III« (1900). Vgl. Sainte-Beuve, P., sa vie et sa correspondance (Par. 1872); S. G. zu Putlitz, P., sein Leben und seine positiven Ideen (Berl. 1881); Diehl, Pierre Jos. P. (Jena 1888–96, 3 Tle.); Mülberger, Studien über P. (Stuttg. 1891) und P. J. Proudhons Leben und Werke (das. 1898); A. Desjardin, P., sa vie, ses œuvres, sa doctrine (Par. 1896, 2 Bde.); V. v. Stockhausen, Die Wertlehre Proudhons (Bern 1898).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 401-402.
Lizenz:
Faksimiles:
401 | 402
Kategorien: