Ritschl

[187] Ritschl, 1) Georg Karl Benjamin, geb. 1. November 1783 in Erfurt, studirte seit 1799 daselbst u. in Jena Theologie, wurde 1804 in Berlin Collaborator u. dann Subrector an der Kölnischen Schule u. 1810 Prediger an der St. Marienkirche, zugleich 1816 Assessor u. 1817 Rath im Consistorium; 1828 ging er als Generalsuperintendent von Pommern, Consistorialdirector u. Prediger an der Schloßgemeinde nach Stettin, wo er sich namentlich um die Einführung der Union verdient machte; 1854 trat er in Ruhestand, wurde 1855 Ehrenmitglied des Evangelischen Oberkirchenraths u. st. 18. Juni 1858 in Berlin. Er nahm seit 1818 Theil an der Abfassung des Berliner Gesangbuchs, u. die Agende für die Evangelisch-lutherischen Gemeinden im Russischen Reiche von 1832 ist wesentlich sein Werk. 2) Friedrich Wilh., geb. 6. April 1806 zu Großvargula in Thüringen, studirte 1825–29 in Leipzig u. Halle Philologie, wurde an letzter Universität 1829 Privatdocent u. 1832 Professor u. 1833 in Breslau, wo er auch Mitdirector des Philologischen Seminars, 1834 Mitglied der Wissenschaftlichen Prüfungscommission für Schlesien u. 1835 Director des Archäologischen Museums wurde; 1836–37 machte er eine wissenschaftliche Reise nach Italien u. wurde 1839 Professor der Klassischen Literatur u. der Beredtsamkeit, wie auch Mitdirector des Philologischen Seminars in Bonn. Er schr.: Schedae crit., Halle 1829; De Oro et Orione, Bresl. 1834; De Plauti Bacchidibus, Berl. 1836; Specimen epigraph., Bresl. 1838; Die Alexandrinischen Bibliotheken u. die Sammlung der Homerischen Gedichte durch Pisistratus, Berl. 1838; Parerga plautina et terentiana, Lpz. 1841, Apparatus crit. et exeget. in Aeschylum, ebd. 1832, 2 Bde.; gab heraus den Thomas Magister; Halle 1832; des Plautus Bacchides, ebd. 1835, u. den ganzen Plautus, Bonn 1848–55, 3 Bde.; Anthologiae lat. corollarium, Berl. 1853; mit Welker Neue Folge des Rheinischen Museums für Philologie, Frankf. 1841 ff. 3) Albrecht, jüngster Sohn von R. 1), geb. 25. März 1822 in Stettin, studirte in Bonn u. Halle, wurde 1846 Privatdocent der Theologie in Bonn u. 1854 Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek u. Director des Rheinischen Museums daselbst; er schr.: Das Evangelium Marcions u. das canonische Evangelium des Lukas, Tüb. 1846;[187] Die Entstehung der altkatholischen Kirche, Bonn 1850,2. A. ebd. 1857; Über das Verhältniß des Bekenntnisses zur Kirche, ebd. 1854; De ira Dei, ebd. 1839.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 187-188.
Lizenz:
Faksimiles:
187 | 188
Kategorien: