Suard

[27] Suard (spr. Süahr), Jean Baptiste Anton, geb. 15. Jan. 1734 in Besannen, studirte auf der Universität daselbst u. wurde wegen eines Tumults, welchem er als Zeuge beiwohnte, nach S. Marguerite gebracht. Befreit, kam er 1750 nach Paris, wo er ein englisches Journal redigirte. 1754 gab er heraus: Lettre écrite de l'autre monde, übersetzte dann Robertsons Geschichte Karls V., wurde 1774 Mitglied der Akademie u. redigirte mit mehren Gelehrten das Journal étranger u. die Gazette littéraire de l'Europe (1764–66), worin er namentlich gegen Marmontel, welcher Piccini vertheidigte, Glucks Partei ergriff; später redigirte er die Gezette de France u, dann das Journal de Paris; schr. auch Lettres anonymes des Vaugirard. Als Theatercensor trat er Beaumarchais vorzüglich entgegen, u. als die Revolution ausbrach, während welcher er den Publiciste u. den Indépendant redigirte, tadelte er sowohl die Constituirende, als die Gesetzgebende Versammlung. Er wurde deshalb verhaftet, allein der 27. Juli 1794 befreite ihn. 1797 mußte er wegen einiger Artikel in seinem Journal des nouvelles politiques, lebte in Coppet bei Necker u. dann in Ansbach, kehrte jedoch nach der Contrerevolution vom 18. Brumaire (1799) zurück u. wurde beständiger Secretär der Französischen Akademie, war aber bald blind gegen Alles eingenommen, was seit 1789 in der Literatur hervorgetreten war, u. st. 20. Juli 1817 in Paris. Er schr. außerdem: Übersetzung von Robertsons Geschichte von Amerika, Par. 1778–1818, 3 Bde.; Die Reisen um die Welt von Byron, Carteret, Waltier, Cook, ebb. 1774; Maximes et réflexions morales extraites de La Bruière 1781; Notices sur la personne et les écrits de la Bruière, ebd. 1781; eine Auswahl seiner Aufsätze ist enthalten in den Variétés littéraires, Par. 1769, 4 Bden. A. ebb. 1804, u. in Mélanges de littérature, Par. 1803 ff., 5 Bde. Vgl. Essai de mémoires sur Mons. S., Par. 1820 (von seiner Wittwe, einer Schwester des Buchhändlers Panckoucke), u. Sarat, Mémoires historiques sur la vie de Mons. S., ebd. 1820, 2 Bde.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 27.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika