Trabant

[735] Trabant, 1) im Mittelalter die Leibwachen zu Fuß, od. bewaffnete Bedienten zu Fuß, als beständige Begleiter fürstlicher u.a. hoher Personen. Sie waren nach spanischer Weise mit weiten kurzen Hosen u. Wams bekleidet u. mit Hellebarte u. Stoßdegen bewaffnet, s. Garde; 2) später auch Leibwachen zu Pferde, Garde du Corps; 3) eine Person, welche Jemand immer begleitet; 4) (Nebenplaneten, Monde der Planeten), Weltkörper, welche einen Hauptplaneten, während sie um denselben in elliptischen Bahnen laufen, auf seiner Wanderung um die Sonne begleiten, auch dabei sich um ihre eigene Achse drehen. Für die Erde ist der Mond ein solcher. Wie die Hauptplaneten, empfangen sie ihr Licht u. ihre Wärme von der Sonne u. folgen den Keplerschen Gesetzen, so daß für die T. der Hauptplanet dieselbe Bedeutung hat, welche nach denselben der Sonne für die Planeten zukommt u. daß also der Hauptplanet in dem einen gemeinschaftlichen Brennpunkte aller Bahnen steht, welche von den zu diesem Hauptplaneten gehörenden T. beschrieben werden. Die T. der übrigen Planeten, welche zwar zu verschiedenen Zeiten verschiedene Stellungen gegen ihren Hauptplaneten u. unter einander einnehmen, entfernen sich doch, von der Erde aus betrachtet, von ihrem Hauptplaneten nur bis auf eine gewisse sehr enge Grenze, weil ihr absoluter Abstand von der Erde sehr groß im Vergleich zu ihrem Abstand von dem Hauptplaneten ist. Sie verursachen für ihren Hauptplaneten ebenso, wie für uns unser Mond, Sonnen- u. Mondfinsternisse. Vor der Erfindung des Fernrohrs kannte man keine T., da sie[735] sämmtlich viel kleiner als ihre Hauptplaneten sind. Bis jetzt sind 20 T. entdeckt worden: nämlich 4 des Jupiter, 8 des Saturn, 6 des Uranus u. 2 des Neptun; folglich kennt man, unsern Mond mitgerechnet, jetzt 21 T. Über den vermeintlichen Venustrabanten s.u. Venus.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 735-736.
Lizenz:
Faksimiles:
735 | 736
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika