Aas

1. Aas ist keine Speise für den Adler.


2. Aas lässt sich nicht vor Geiern (Raben, sagen die Wenden) verbergen.


3. Auch ein Aas scheint fett, wenn es voll Luft ist.


4. Ein Aas, das der Rabe nicht riechen soll, muss tief liegen.


5. Kein grewlicher ass, denn von menschen. Agricola, 208.


6. Man muss ein Aas legen, so man fangen will.


7. Wenn das Aas abgefleischt ist, fliegt der Rabe davon.


8. Wer ein Aas schüttelt, macht den Gestank ärger. (Arab.)


9. Wo Aas ist, da sind Fliegen.


10. Wo Aas ist, da versammeln sich die Raben.


11. Wo Aas ist, werden bald auch Krähen sein. (Lit.)


12. Wo Aeser sind, da schwirren die Eulen.


13. Wo ein Aas ist, da sammeln sich die Adler. Hiob, 39, 30; Matthäus, 24, 28; Schulze, 27; Zehner, 266; Venedey, 166.

Richtiger die Aasgeier. Ein altes, schon in der Bibel vorkommendes Sprichwort, das jetzt in sehr mannichfacher Bedeutung gebraucht wird. Man wendet es an auf vornehme Herren, die viel Bedienung halten, bei Glücksrittern, die gewinnsüchtige Leute zum Spiel verlocken, auf feile Dirnen.

Lat.: Sequitur perca sepiam. – Ubicumque cadaver fuerit, statim adest aquila. (Erasm., 848.)


[4] *14. Das Aas an die Angel stecken.Seybold.

Einen mit List reizen, fangen.

Lat.: Escam hamo circumponere.


[Zusätze und Ergänzungen]

zu 13.

»Wo ein ass, ist der Vögel kein Zal noch mass.«

Dän.: Hvor aadslater, der samles örnem. (Prov. dan., 1.)

Holl.: Waar eenen dodlichaam is, daar vergoderen de arenden. (Harrebomée, II, 29.)

Schwed.: Der åtelen är, dit samlas ock örnarna. (Marin, 10; Grubb, 1.)


15. Das Aas lockt die Würmer herbei.Altmann VI, 503.

Schwed.: Aas lockar örnen ut. (Wensell, 8.)


[687] 16. Das Aas stinkt über sein Lager hinaus.

Dän.: Aadslet stinker laenger bort, end den sted der ligger. (Prov. dan., 532.)


17. Dat Aas hett was lehrt, seggt Coord van Hallen, de kann dör de Welt kamen.Kern, 106.

Der Witz liegt darin, dass das Wort »Aas« hier durchaus nicht verächtlich sein soll, wie es sonst ist. Aehnlich sagt man in Ostfriesland: 'T is 'n gelehrter Hund; 't is 'n Fûlpûp, 'n kloken Bengel, 'n gelehrten Racker u.s.w., ohne damit etwas Schlimmes ausdrücken zu wollen.


18. Ein Aas bleibt ein Aas.


19. Es git niche schäinikjer Ôs, mä vun Mäinjtschen. (Siebenb.-sächs.) – Schuster, 1124.


20. Wo ein Aas ist, sammeln sich Raubvögel, wo ein hübsches Weib ist, Schmarotzer.


*21. Et äs e fel Ôs. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 36, 86.


*22. Je is 'n Aas up sin Clarnette.Pommersche Geschichten.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 687-688.
Lizenz:
Faksimiles:
687 | 688
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon