1. Am Dünken und gespanntem Tuch geht viel ein. – Simrock, 1735.
2. Das dunckt mich, helt jeder für gewiss bey sich. – Lehmann, 510, 1.
3. Den allzeit zu frü dunckt, der kompt gewisslich zu spat. – Henisch, 768; Petri, II, 76; Gruter, I, 13.
It.: Non ha mai tempo chi tempo aspetta.
4. Der sich verlass auff sein duncken, in disem mör sind vil erdruncken. – Seb. Brandt in der Vorrede zum Leyenspiegel von Vdalricus Tengler (Strasburg 1560).
5. Düncken stehet auff vngewissem grundt, wissen auff gewissen grundt. – Lehmann, 513, 46.
[709] 6. Duncken vnd wehnen ist der blinden Kuh spielen. – Lehmann, 357, 17.
7. Ein jeden dunckt, sein thun riech wie biesem. – Henisch, 766.
8. Es dunckt den Affen, er hab die schönsten Kinder. – Henisch, 768.
9. Es ist mit duncken nicht gnug. – Henisch, 768; Petri, II, 272.
10. Eynen yeden dunckt, das seine eul ein falcke sei. – Tappius, 82a; Franck, II, 68; Gruter, I, 24; Henisch, 768; Winckler, I, 7; Petri, II, 176; Sailer, 177.
Eyering (II, 116) hat die Fassung: Ein jeden dünckt sein Ildnis Balck sey ein Sperber vnnd schöner Falck.
It.: A ogni grolla pajon belli i suai grollatini.
11. Jedem dünket gut, das er am liebsten thut.
Lat.: Namque quis ipse facit, haec dicitur vicinis non vertere vitio. – Nihil, nisi quod ipse facit, rectum putat. (Eiselein, 128.)
12. Jedem dünkt sein Wind rieche nach Ambra.
Engl.: A man thinks his geese swans.
Lat.: Sua cuique pulchra.
13. Jedem dünkt seine ⇒ Braut (s.d.) die Schönste.
Lat.: Quisquis amat cervam, cervam putat esse Minervam. (Gaal, 241.)
14. Jeder lässt sich dünken, was er thue, sei gut. – Eiselein, 128.
Lat.: Nil rectum, nisi quod placuit sibi, ducunt. (Eiselein, 128.)
15. Lass duncken macht den tantz gut. – Agricola I, 252; Latendorf, 136; Luther, 284; Winckler, II, 58; Henisch, 768; Lehmann, 358, 22; Schottel, 1133a; Gruter, I, 54; Simrock, 1734.
Jedem gefällt das, was er hat und thut.
Holl.: Laat dunken maakt den dans god. (Campen, 33.)
16. »Mich dunckt, ich halt, ich mein, ich wehn', ich acht«, hat manchen guten Gesellen ins Verderben bracht. – Lehmann, 357, 16 u. 515, 64.
17. Mich dunckt ist ein grosser Balk' im Kopff, davor einer recht vnnd Warheit nicht sehen kann, wenn man jhm schon ein Liecht vor die Nasen helt. – Lehmann, 357, 20.
18. »Mich dünkt, ich wähn', ich mein', ich halt'«, thut oft Wahrheit und Recht grosse Gewalt.
19. Mit duncken verkürtzt (verletzt) man das recht. – Henisch, 768; Graf, 410, 65.
20. Wen dunckt, das er niemand bedarff, der kratze sich mit dornen scharff. – Henisch, 653.
21. Wer mit dünken anfängt, dem gehets mit rewen. – Lehmann, 511, 8.
22. Wir duncken, was wir nicht wissen. – Lehmann, 513, 45.
*23. Er dunckt sich weiss vnd ist noch kaum dreymal vmb sein Mutter gelauffen. – Henisch, 768.
*24. Es dunckt mich, dabey bleib' ich. – Lehmann, 510, 1.
*25. Er dunckt sich selbs etwas sein. – Franck, I, 121b.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro