Lahmer

1. Bei Lahmen lernt man hinken, bei Säufern trinken.Schottel, 1113b; Mayer, I, 177; Lohrengel, I, 75; Simrock, 6138; Körte, 3656; Schlechta, 296; Braun, I, 2121; Reinsberg II, 65; Masson, 39; Grubb, 630.

Von dem verderblichen Einflusse, den schon der Umgang mit körperlich gebrechlichen, noch mehr der mit sittlich verdorbenen Menschen ausübt. Die Russen: Ein lahmer Leithammel macht eine hinkende Schafheerde. (Altmann VI, 490.)

Frz.: Hautez les boiteux, vous clocherez, hautez les chiens, vous aurez des puces, il souvient tousjours a Robin de ses flustes. (Leroux, II, 51.)

Holl.: Die bij kreupelen woont, die leert wel hinken. (Harrebomée, I, 294b.)


2. Dem Lahmen ist die Lust zum Tanzen vergangen.Altmann VI, 478.


3. Den Lahmen beschweren seine Krücken nicht.

Holl.: Den kreupelen overladen zijne krukken niet. (Harrebomée, I, 449b.)


4. Der Lahme spottet über den Dollfuss.


5. Der Lam muss dem Blinden den Weg zeigen. Lehmann, 454, 14.


6. Die Lamen vnd Blinden bleiben (kommen, sind) allzeit dahinden.Lehmann, 96, 10; 451, 5 u. 803, 11; Binder II, 3518; Eiselein, 407; Simrock, 6139; Braun, I, 2122.

Scheint seine Quelle in 2 Sam. 5, 8 zu haben.

Holl.: De cropel ende de blinden comen al achter. (Tunn., 11, 5.) – Kreupelen en blinden moeten uit den tempel blijven. (Harrebomée, I, 450a.)

Lat.: Cecos cum claudis in fine venire videbis. (Fallersleben, 243.) – Visu carentem magna pars veri latet. (Lehmann, 96, 10.)


7. Ein Lahmer an goldener Krücke geht schneller als der Arme auf zwei gesunden Beinen. Altmann V.


8. Ein Lahmer findet überall eine Krücke.

Aber auch überall eine passende?


9. Ein Lahmer geht nicht gern mit dem andern.

Frz.: Un boiteux ne veut aller avec un plus boiteux que lui. (Bohn II, 60.)


[1755] 10. Ein Lahmer kommt leicht zu Fall.

Bohm.: Chromý si nejspiše nohu podvrtne. (Čelakevsky, 155.)

Wend.: Khromy se najskorje podsunje. (Čelakovsky, 155.)


11. Ein Lahmer sehnt sich umsonst, der Honig von einem Baume will.


12. Ein Lahmer stützt sich auf seine Krücke.


13. Einem Lahmen muss man Zeit lassen.

Man soll sich in seinen Entschlüssen nicht übereilen. Die Russen: Das Wort Schnelläufer fehlt im Wörterbuch der Lahmen. Dennoch sagen sie auch: Oft ernährt der Lahme den Schnelläufer. (Altmann VI, 388 u. 397.)

Böhm.: Chromý se vyčkati musí. (Čelakovsky, 248.)

Poln.: Chromego czekać trzeba. (Čelakovsky, 248.)


14. Es würde viel Lahme geben, wenn jeder Fehltritt ein Beinbruch wäre.


15. Kann der Lahme auch nicht gehen, so kann er doch andern den Weg zeigen.

Dän.: Den krøbling som ei selv kand gaae, kand dog viise andre ret vey. (Prov. dan., 362.)

16. Man schilt den Lahmen und meint den Hinkenden.

Böhm.: Chromého kárají, kulhavý se dovtip. (Čelakovsky, 88.)


17. Viel Lahme, viel Krücken.


18. Von zwei Lahmen geht einer (doch) voran.

Böhm.: Daleko kusému do zajíce. (Čelakovsky, 269.)

Poln.: Daleko kęsy zająca. (Čelakovsky, 269.)


19. Vor Lahmen muss man nicht hinken. (S. Franciscaner 2.)

Engl.: No halting before a cripple. (Bohn II, 100.)

Frz.: Il ne faut pas clocher devant les boiteux. (Bohn II, 23; Lendroy, 174.)

Holl.: Voor kreupelen mag men niet hinken. (Harrebomée, I, 450a.)


20. Wenn der Lahme tanzt, dann Gnade Gott den geraden Beinen.Altmann VI.


21. Wenn die Lahmen hinken, so gehen sie in ihrer Weise.

Die Russen: Bei den Lahmen ist das Hinken Sitte. (Altmann VI, 389.)


22. Wenn man den Lahmen schilt, kann sich der Hinkende eine Lehre daraus nehmen.

Die Böhmen: Auf den Lahmen schimpft man, errathe es, Hinkender. Die Russen: Lahmer, versteh's, auf wen sie schimpfen, wenn sie zu dir sprechen. (Reinsberg VI, 108.)


23. Wer des Lahmen spotten will, muss (soll) selber gerade gehen.

It.: Chi schernisce il zoppo, deve andare dritto. (Gaal, 1491.)

Ung.: A' ki a' bénát neveti, maga ne santikályon. (Gaal, 1491.)


24. Wer mit Lahmen umgeht, lernt hinken. Gaal, 1453; Winckler, XX, 28.

Cornelia (Zeitschrift für häusliche Erziehung von Pilz, II, 104) führt das Sprichwort aus Plutarch in der Fassung: Wer bei Lahmen wohnt, lernt hinken, an.

Dän.: Den der omgaaes med halte, kand snart lære at halte. (Prov. dan., 269.)

It.: Chi pratica col zoppo, gli se n'appicca. (Gaal, 1453.)


*25. Ein lahmen fechten vnd springen lern.Eyering, II, 138.


*26. Lahm wie Katz un Hund.Lohrengel, II, 372.


[Zusätze und Ergänzungen]

27. As a Luhmer1 lauft ün a Narr kauft, kümmen beide gleich2 un.

1) Lahme.

2) Gleichzeitig. – Wenn Unfähige etwas thun, so ist kein grosser Erfolg zu erwarten.


[1533] 28. Der Lahm' ist wol ein thöricht Mann, der seine Krücke verbrennt und nicht weiter kann.

Dän.: Det er en daare som giver skib, at han ligger selv paa landet. (Prov. dan., 99.)


29. Einem Lahmen muss man nicht vom Tanz (Ball) reden und einem Tauben von Musik.

Der Araber: Mit der Palme rede nicht von Nadeln und mit der Ceder sprich nicht vom Laube.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon